Seite 4 von 8

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 08:39
von Lanora
biggrin zwei Doofe ein Gedanke.....


Ich war wirklich schon am überlegen (aber 60 min Fahrt...) , ich brauch ja noch Garnrollenstift und Schieberplatte ...........die kosten bei ebay zusammen schon über 35€ .......... angry

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 08:53
von det
ergibt bei ca. 10,- Euro Spritkosten einen Stundenlohn von 2,50 angel

Bei der Maschine fände ich es zu schade, sie als Teilespender zu nehmen.

Ich frage wegen deiner Fehlteile mal den örtlichen Pfaff-Händler, der hat eine große Grabbelkiste.
35,- Euro inkl. Versand für die Teile kann er bestimmt unterbieten.

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 08:57
von Lanora
det hat geschrieben:ergibt bei ca. 10,- Euro Spritkosten einen Stundenlohn von 2,50 angel

Bei der Maschine fände ich es zu schade, sie als Teilespender zu nehmen.



Ja das finde ich auch , sie sieht noch aus wie neu ..........


Ich frage wegen deiner Fehlteile mal den örtlichen Pfaff-Händler, der hat eine große Grabbelkiste.
35,- Euro inkl. Versand für die Teile kann er bestimmt unterbieten.

Gruß
Detlef
Danke das wäre lieb .

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 14:02
von Lanora
Hat jemand von euch eine zündende Idee wie ich diesen Motor an die 230 bekomme ?

Der original Halter ist zu kurz , der Pfaff Halter passt nicht an den Motor .........
P5240038.jpg

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 15:29
von Lanora
Ich habe jetzt erstmal meinen TUR2 angebaut , der passt mit seinem Halter gut an die 230 dran und die Lichtanschlußdose ist auch noch frei .
Vielleicht passt der YDK ja an die alten Singer oder Pfaff rolleyes

Steppstich und Zickzack näht sie gut , bei der Automatik haperts noch , aber das kommt.
Welchen Zierstich sollte man da am besten mal ohne Nadel und Faden durchlaufen lassen ?
Irgendwo hatte ich da was gelesen , find es aber nimmer.

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 15:36
von Mr Pfaff
Hast du das Svhränkchen schon beseitigt ?
Oder warum schon der Motor

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 15:41
von Lanora
Nein, der Schrank steht schon noch in der Garage.....aber ich habe doch schon 3 Maschinen mit Tisch bzw. Schrank im Wohnzimmer stehen ........für mehr ist wie immer kein Platz. Wenn die Adler fertig ist muß ich mir auch noch zwingend was überlegen ..........

Kann ja schlecht die Couch und den Schrank rauswerfen .......wenn ich das versuche schmeißt mein Mann mich raus :lol27:


Soll ich den Schrank für dich aufheben ???

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 16:10
von Mr Pfaff
Den schrank kann man doch durch ein Schränkchen ersetzen :lol27:
Ich hab ne idee light
Wie wärs denn statt mit ner Schranknächmaschine mit ner Couchnähmaschine zu nähen :lol27:

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 16:12
von conny
Couch muss bleiben ... vielleicht ein kleinerer Wohnzimmerschrank ?

Also wir können sowieso echt froh sein, dass unsere Männer nicht designermäßig denken und es ihnen egal ist, was so im WoZi rumsteht. Wenn ich so überlege, ob ich wohl eine Märklineisenbahn hier drin mögen würde huh -boewu-

Ich würde die Automatik noch einweichen lassen, wärmen, drehen .....

Re: Pfaff 230 automatic

Verfasst: Dienstag 24. Mai 2016, 16:19
von Klaus aus A
Hallo Lanora,

Wenn Du mir den Motor und den Halter schickst mach ich dir beide zusammen.
Das ist nicht schwer.

Meine unmaßgebliche, private Meinung ist, wenn Du mit der Maschine arbeiten willst, solltest Du dir einen besseren Motor beschaffen. Was mit mindestens 100 Watt. Die sind beide unterdimensioniert.

Grüße
Klaus