Seite 4 von 7

Re: Adlermatic 189 mit Zahnriemenfäule

Verfasst: Samstag 18. Juni 2016, 13:36
von adler104
Ist ja klasse!!! Bemerkenswert, was ihr so an Geduld an den Tag legt, um eine Haushaltsmaschine wieder zum laufen zu bekommen. Von daher meinen absoluten RESPEKT!

Und nähen tut sie auch?

Re: Adlermatic 189 mit Zahnriemenfäule

Verfasst: Samstag 18. Juni 2016, 13:43
von Lanora
lol cool....dann kann ich ja demnächst auch anfangen.....

Ich hab allerdings immer noch den größten Respekt vor meiner Maschine....und davor die Automatic wieder einzustellen.

Re: Adlermatic 189 mit Zahnriemenfäule

Verfasst: Samstag 18. Juni 2016, 13:54
von Fischkopp
adler104 hat geschrieben:Ist ja klasse!!! Bemerkenswert, was ihr so an Geduld an den Tag legt, um eine Haushaltsmaschine wieder zum laufen zu bekommen. Von daher meinen absoluten RESPEKT!

Und nähen tut sie auch?
An der Einstellerei bin ich gerade bei tongue

Re: Adlermatic 189 mit Zahnriemenfäule

Verfasst: Samstag 18. Juni 2016, 14:27
von Lanora
Fischkopp hat geschrieben: An der Einstellerei bin ich gerade bei tongue

rolleyes wo wohnst du nochmal , Hamurg nicht ? das ist nu leider doch ein bisken weit heul

Ich würd auch ein paar Kilometer für Unterstützung fahren .....allein trau ich mir das nur bedingt zu angel also jeder auf ein wenig Bastelei Lust und Zeit hat............

Re: Adlermatic 189 mit Zahnriemenfäule

Verfasst: Samstag 18. Juni 2016, 15:15
von Fischkopp
Lanora hat geschrieben:
Fischkopp hat geschrieben: An der Einstellerei bin ich gerade bei tongue

rolleyes wo wohnst du nochmal , Hamurg nicht ? das ist nu leider doch ein bisken weit heul

Ich würd auch ein paar Kilometer für Unterstützung fahren .....allein trau ich mir das nur bedingt zu angel also jeder auf ein wenig Bastelei Lust und Zeit hat............
Wenn du dir die Stellung der Räder markierst geht es.Die Greifereinstellung kann man von anderen Maschinen übernehmen.

Grob nähen tut sie.Nun muss erst mal die Elektrik sicher hergerichtet werden und der ausgeleierte Keilriemen muss auch neu.Von Hand dreht die Maschine recht schwer.Der Motor hat aber genug Kraft um die Mechanik anzutreiben.

Re: Adlermatic 189 mit Zahnriemenfäule

Verfasst: Samstag 18. Juni 2016, 15:59
von Lanora
Fischkopp hat geschrieben: Wenn du dir die Stellung der Räder markierst geht es.Die Greifereinstellung kann man von anderen Maschinen übernehmen.

Mir bereitet halt die Automatic etwas Kopfzerbrechen sad

Re: Adlermatic 189 mit Zahnriemenfäule

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 11:18
von det
Glückwunsch Fischkopp zum gelungenen Zahnriementausch.

Die Materialkosten belaufen sich, wenn ich es richtig sehe, auf Pi mal Daumen 25,- bis 40,- Euro inkl. Versand, das finde ich für so eine Adler absolut vertretbar und günstig.

Eine kurze Frage habe ich noch: Weiter oben schriebst du, dass die Armwelle einen Druchmesser von 12,7 mm hat. Du hast das obere Zahnrad mit einem 13er Bohrer aufgebohrt. Passt das dann trotzdem oder ist da etwas Spiel, was durch eine Zwischenlage ausgeglichen wird?

Gruß
Detlef

Re: Adlermatic 189 mit Zahnriemenfäule

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 11:32
von Fischkopp
det hat geschrieben:Glückwunsch Fischkopp zum gelungenen Zahnriementausch.

Die Materialkosten belaufen sich, wenn ich es richtig sehe, auf Pi mal Daumen 25,- bis 40,- Euro inkl. Versand, das finde ich für so eine Adler absolut vertretbar und günstig.

Eine kurze Frage habe ich noch: Weiter oben schriebst du, dass die Armwelle einen Druchmesser von 12,7 mm hat. Du hast das obere Zahnrad mit einem 13er Bohrer aufgebohrt. Passt das dann trotzdem oder ist da etwas Spiel, was durch eine Zwischenlage ausgeglichen wird?

Gruß
Detlef
Das passt so,hat etwas Spiel ist aber nicht schlimm.Wenn alles läuft könnte man das Rad mit Loctite fügen Welle Nabe festkleben.Wer das passende Werkzeug hat sollte sich an dem unteren Rad 4 Befestigungsgewinde anbringen.Das vereinfacht das einstellen der Maschine.Die eine Schraube ist bei richtiger Einstellung meist nach hinten gedreht und man kann sie nicht mehr anziehen.Vielleicht erhält man durch Ungenauigkeit mit einem 12,5mm Bohrer ein 12,7mm Loch.Dann aber gut senken,das auffädeln des Rades mit Riemen ist eine ziemliche Fummelei

Re: Adlermatic 189 mit Zahnriemenfäule

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 12:12
von Lanora
Haben die Zahnräder eigentlich wie im Original auch 2 Madenschrauben zum fixieren ?

Re: Adlermatic 189 mit Zahnriemenfäule

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 12:14
von Fischkopp
Nein,die haben nur eine, deshalb die Empfehlung für 4 Schrauben