Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#31 Beitrag von det »

Klaus aus A hat geschrieben:Gelöscht!
Sorry das war wohl doch zu banal um es zu zeigen!
Dann bin ich ja froh, es rechtzeitig heruntergeladen zu haben. wink

Danke für die Infos!

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#32 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Detlef,

Da war alles auch nur angerissen. Solltest Du oder jemand anders jemals vor haben das Spiel aus der Maschine rauszumachen würde ich auch noch etwas mehr in die Tiefe gehen.

Das Spiel ist das eine aber genauso wichtig ist es die Tourenzahl herunterzubringen und das Drehmoment zu erhöhen.
Wenn man wie ich gerne sauber und leise laufende Maschinen haben will, muß man als erstes den Riemen gegen einen neuen z.B. Continental tauschen. das wirkt Wunder!!!

Leider haben die Billigmaschinen inzwischen nur noch Kunststoffriemenscheiben. Gepresste!!
Bei mir war es noch wenigsten Guß. Ich habe sie gegen selbstgedrehte Aluscheiben getauscht und dabei gleich noch etwas am Untersetzungsverhältnis gemacht.

Ja und zuletzt muß da noch ein Top - Schnellspannfutter drauf. Die Bohrer müssen absolut rund laufen. Tun sie das, bekommst Du ein ganz anderes Bohrgefühl!!

Youtube ist übrigens voll davon, wie man aus chinesischen Maschinen brauchbare macht. Nicht, daß ihr denkt, der spinnt. (wahrscheinlich sowieso zu spät)

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#33 Beitrag von Klaus aus A »

Klaus_Carina hat geschrieben:Habe zwar keine Verwendung dafür -
aber sollte ich mir trotzdem eine Singer 18-2 holen?

huh

Eine ehrliche Antwort?!

Ich glaube nicht. Höchstens zum Hinstellen und Anschauen. Ich find sie interessant schon wegen dem offenen Mechanismus.
Die Performance ist ernüchternd, es sei den Du willst sie wirklich nur dafür verwenden wofür sie gedacht ist.

Für mich ist klar, das Fernziehl ist eine Pfaff 335 oder 345 oder Adler 69 oder etwas vergleichbares mit Mehrfachtranport.

Als Bastler hatte ich natürlich meinen Spaß!

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#34 Beitrag von Klaus_Carina »

Siehst Du Klaus, das ist genau mein Problem:

als Bastler hätte ich meinen Spaß, das Teil wieder aufzupäppeln.
Da auch ein Motor dabei ist, vermutlich lecker.
Nettes Gestell -
Nur dann steht das "Trumm" rum -
oder jemand hätte Interesse -
deshalb auch meine Frage -
was kann man für eine solche 18-2 ungeputzt geben -
was brilliant herausgeputzt bekommen?
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#35 Beitrag von Klaus aus A »

Also Klaus,

wenn da nicht die Frage "was darf sie kosten und was muß sie bringen" drin stände würde ich sagen "geh'n wir mal grad ins Philosophie Thema".

Es gibt eine Frage die nie gestellt werden sollte und nie wirklich beantwortet wird.
Das ist "wozu braucht man schon wieder eine Maschine und was willst Du damit machen".

Männer kaufen sich ja auch teure Makita Bohrhämmer weil sie ein Bild an die einzige Betonwand hängen müssen und dann liegt das Teil jahrelang unbenutzt rum.

Ich bin bei weitem kein Fachmann. Aber mein Urteil ist, wenn du nicht vorhast zwei dünne lagen Schuhoberleder kunstvoll aneianderzunähen und das regelmäßig ist diese Maschine nur nice to have.
Wenn Du damit Produktiv werden wolltest würde ich mich nach einer moderneren Maschine umsehen.

Der Spaßfaktor ist aber höher als bei vielen Mittelklasse Singern der 50er - 60er Jahre.

Meine Frau setzt immer das Geld das ich ausgegeben habe mit der Zeit ins Verhältnis, wie lange ich mich mit etwas beschäftige (betäube). Da waren die knapp 100 Euro gar nicht mal schlecht.

Keine Frage ich würde sie wieder kaufen, aber nicht um damit die Schuhe der bucklichen Verwandschaft zu reparieren.
(Sorry Dieter! Ich mußte jetzt mal von dir zitieren)

Meine Adler30-1 steht auch nur rum. Es gibt keine Anwendung. Trotzdem darf sie bleiben weil sie mir so viel Spaß gemacht hat und ich so unglaublich viel gelernt habe.

Um es nochmal konkreter zu sagen. Die Verkäuferin der Gartendekomaschine hat mich die Tage angeschrieben und gefragt ob ich sie wieder zum nähen gebracht habe und ob ich sie behalte.

Meine Antwort war ja, und das war sehr befridigend.
Behalten ja - bis mir eine bessere über den Weg läuft. Ich werde sie dann aber nicht verkaufen, sondern verschenken oder tauschen gegen ein anderes Bastelobjekt.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#36 Beitrag von Klaus_Carina »

Von Klaus zu Klaus - "Betäubungsfaktor" ist ein sehr gutes Wort und obwohl ich Kennzahlen-Gegner bin (weil zumeist falsch eingesetzt) Würde Zeit/Euro auch mir zusagen. UNd ich nimm Nähmaschinen auch als Heilmittel - Droge klingt mir zu hart.

Eigentlich bräuchte ich gar keine Nähmaschine - wozu?
Schließlich müsste das Kleid, das ich genäht habe auch getragen werden -

Trotzdem bleibt die Frage:

Ich weiß nicht, wie werden diese Sattlermaschinen "gehandelt"
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#37 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Klaus Carina

ich mag ja eigentlich keine Smilies aber jetzt muß es mal sein

beerchug

Nach meinen Beobachtungen liegen die Angebote zwischen 120 und 250 Euro für eine Maschine mit guter Basis.

Drüber und drunter sind Ausreißer. Wenn eine Maschine fit und sofort voll einsatzbereit ist, darf es m.E. auch mal viel mehr sein.

Mein Limit hätte für eine stark Reparaturbedürftige Maschine bei 100 Euro gelegen.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#38 Beitrag von Klaus_Carina »

beerchug

das ist doch mal klare Ansage!
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Antworten