Seite 4 von 7

Re: Frogsewer's Museum

Verfasst: Sonntag 25. Dezember 2016, 18:56
von Frogsewer
~80 nähbereite.

Re: Frogsewer's Museum

Verfasst: Sonntag 25. Dezember 2016, 20:10
von Klaus_Carina
heul und ich hab gerad mal 40 .....
ne nur noch 39 und bald werden es nur noch 38 sein, wenn ich meiner Schwieto eine schenke - oh mann, ich blute aus...

Re: Frogsewer's Museum

Verfasst: Sonntag 25. Dezember 2016, 22:51
von adler104
Sehr geehrter Herr Frogsewer,

leider müssen wir Ihnen heute mitteilen, dass Ihr Krankheitsbild nahe dem Endstadium ist und eine Heilung nicht mehr möglich ist. Wir wünschen Ihnen dennoch noch viel Spaß mit Ihrem Leiden. biggrin

Wir danken Ihnen für Ihren selbstlosen Einsatz zum Erhalt von altem Gusseisen.

Ihre Nähmaschinenindustrie
Na, da bin ich erleichtert - dagegen bin ich ja vom "Krankheitsbild" her noch im Kaulquappen Stadium biggrin

Schön, dass ich mit den großen Fröschen quaken darf :lol27:

Re: Frogsewer's Museum

Verfasst: Montag 26. Dezember 2016, 08:55
von Klaus_Carina
adler104 hat geschrieben:Na, da bin ich erleichtert - dagegen bin ich ja vom "Krankheitsbild" her noch im Kaulquappen Stadium biggrin
Schön, dass ich mit den großen Fröschen quaken darf :lol27:
Na ja Adlerchen - dafür hast Du aber die großen Super-Hyper-Wopper - und gewichtsmässig dürfte da eh ein 2:1 Verhältnis zu einer zarten kleinen 20kg Haushaltskoffernähmaschine wie der GU-K bestehen - oder??

Re: Frogsewer's Museum

Verfasst: Montag 26. Dezember 2016, 09:50
von det
Oh ja,wir schreiben nicht, wie viele Maschinen wir haben, sondern wie viel sie wiegen wink
Dann steht da nicht angeberisch: 50 Maschinen sondern 0,8 to oder so.

Gilt dann nur das Gewicht der Maschinenköpfe oder werden die Tische mitgewogen?

Schöne Restweihnachten wünscht
Detlef

Re: Frogsewer's Museum

Verfasst: Montag 26. Dezember 2016, 16:50
von adler104
Adlerchen? Auch schön! biggrin Genau - die längste Nadel und die dicksten Wocker... biggrin Aber den aller dicksten Wocker hat Ralf. C mit seiner Singer 7 - so weit ich weiß.

Wir können ja ein Nähmaschine Kartenquartett machen

Fassungsvemögen Unterfadenspule (in Kubik mm)
max. Fadenstärke
Baujahr von bis
Gewicht Netto (ohne Kampfbeladung)
Gewicht Brutto (mit Kampfbeladung)
Nadelsystem (Länge, Schaftdurchmesser)
Greifersytem
Max. Stichzahl / U/min

bla bla bla... :lol27:

Re: Frogsewer's Museum

Verfasst: Montag 9. Januar 2017, 19:45
von Frogsewer
Neuzugang
Singer 15-88 Nachkrieg
JN 487841 NE K-58

Re: Frogsewer's Museum

Verfasst: Montag 9. Januar 2017, 20:44
von dieter kohl
serv

ich meine, daß der Füßchendruck und die transporteurversenkung auf einen china-clon hindeuten

Re: Frogsewer's Museum

Verfasst: Montag 9. Januar 2017, 21:10
von det
Hallo,
dieter kohl hat geschrieben:ich meine, daß der Füßchendruck und die transporteurversenkung auf einen china-clon hindeuten
Klon habe ich bei der Seriennummer auch gedacht ...
Aber vielleicht aus Japan?
Frogsewer hat geschrieben:JN 487841 NE K-58
Gruß
Detlef

Re: Frogsewer's Museum

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 09:22
von Frogsewer
Moin,
Wenn sie ein Klon ist, dann auch schon sehr betagt.
Sie hat den klassischen Schrank.
Ganz fett auch der Aufkleber des Düsseldorfer Händlers.