Pfaff 130-14-115
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Pfaff 130-14-115
Hallo Twassbrake
Schade, daß ich schon eine gute Pfaff 31 habe, sonst würde ich sie dir im Tausch gegen einen guten Pfaff Motor und Pfaff Pedal mit genügend Leistung für die 130 abschwatzen.
Dieser Motor ist etwas knapp bemessen für eine 130. Die 130 brauch, um sie in Form zu bekommen, wenigstens den 90 Watt Motor oder sogar etwas mehr. Das ist aber nur meine Meinung.
Einen provisorischen Kniehebel aus einer Eisen- oder V2A- Stange zu machen schafft jeder!
Aber der Kniehebel ist gewöhnungsbedürftig (gelinde gesagt)
Ein Pedal wird einfach parallel geschaltet. Das ist nicht schwer, wenn Du schon mal mit Strom gespielt hast. Der Kniehebelanlasser bleibt angeschlossen, und damit funktionsfähig. Du hast dann die Wahl.
Die Pfaff 31 gehört zu der Sorte Maschinen die ich persönlich immer retten würde, wenn sie in einem passablen Zustand sind.
Dazu gehören natürlich auch Maschinen wie die Singer 15, 66, 201 und auch 215 obwohl potthäßlich. Das sind nähmlich Maschinen die in zweihundert Jahren immer noch besser laufen als die dann produzierten. Wenn es dann Aldi und Tchibo überhaupt noch gibt.
In einem amerikanischen Forum hat das kürzlich einer treffend ausgedrückt.
Solche Maschinen werden nie wieder, für kein Geld der Welt, nochmal gebaut.
Aber jetzt erst mal viel Spaß beim Aufarbeiten der Pfaff130.
Meine Mahnung: die muß anschließend richtig leicht laufen! (Sonst sind irgendwo noch Fäden eingezogen)
Dann macht sie auch richtig Spaß (wenn man den grottigen Zickzacksteller aushalten kann)
Grüße
Klaus
Schade, daß ich schon eine gute Pfaff 31 habe, sonst würde ich sie dir im Tausch gegen einen guten Pfaff Motor und Pfaff Pedal mit genügend Leistung für die 130 abschwatzen.
Dieser Motor ist etwas knapp bemessen für eine 130. Die 130 brauch, um sie in Form zu bekommen, wenigstens den 90 Watt Motor oder sogar etwas mehr. Das ist aber nur meine Meinung.
Einen provisorischen Kniehebel aus einer Eisen- oder V2A- Stange zu machen schafft jeder!
Aber der Kniehebel ist gewöhnungsbedürftig (gelinde gesagt)
Ein Pedal wird einfach parallel geschaltet. Das ist nicht schwer, wenn Du schon mal mit Strom gespielt hast. Der Kniehebelanlasser bleibt angeschlossen, und damit funktionsfähig. Du hast dann die Wahl.
Die Pfaff 31 gehört zu der Sorte Maschinen die ich persönlich immer retten würde, wenn sie in einem passablen Zustand sind.
Dazu gehören natürlich auch Maschinen wie die Singer 15, 66, 201 und auch 215 obwohl potthäßlich. Das sind nähmlich Maschinen die in zweihundert Jahren immer noch besser laufen als die dann produzierten. Wenn es dann Aldi und Tchibo überhaupt noch gibt.
In einem amerikanischen Forum hat das kürzlich einer treffend ausgedrückt.
Solche Maschinen werden nie wieder, für kein Geld der Welt, nochmal gebaut.
Aber jetzt erst mal viel Spaß beim Aufarbeiten der Pfaff130.
Meine Mahnung: die muß anschließend richtig leicht laufen! (Sonst sind irgendwo noch Fäden eingezogen)
Dann macht sie auch richtig Spaß (wenn man den grottigen Zickzacksteller aushalten kann)
Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1461
- Registriert: Montag 25. April 2016, 15:52
- Wohnort: OWL
Re: Pfaff 130-14-115
Danke Klaus! Auf den Tausch wäre ich vielleicht sogar eingegangen
Das der Pfaff und auch der Sachsenwerk-motor eigentlich zu schwach sind weiß ich. Ich schaue gerade nach einem TUR2, der dürfte dann genug Power haben oder?
Das mit dem parallel schalten klingt interessant. Ich habe zwar mit Elektrik gar nichts am Hut außer dass ich die Annehmlichkeiten genieße und vor den Nebenwirkungen einen Höllenrespekt habe. Zum Glück habe ich einen bastelbegeisterten Mann der mit Elektronik umgehen kann. Ich kenne meine Grenzen!
Die Pfaff fängt ganz langsam an sich zu lösen, aber von schön ist der Jetztzustand noch kilometerweit entfernt. Aber hey, eine halbe Umdrehung läuft das Handrad schon nach .... mit genug Anschwung.

Das der Pfaff und auch der Sachsenwerk-motor eigentlich zu schwach sind weiß ich. Ich schaue gerade nach einem TUR2, der dürfte dann genug Power haben oder?
Das mit dem parallel schalten klingt interessant. Ich habe zwar mit Elektrik gar nichts am Hut außer dass ich die Annehmlichkeiten genieße und vor den Nebenwirkungen einen Höllenrespekt habe. Zum Glück habe ich einen bastelbegeisterten Mann der mit Elektronik umgehen kann. Ich kenne meine Grenzen!
Die Pfaff fängt ganz langsam an sich zu lösen, aber von schön ist der Jetztzustand noch kilometerweit entfernt. Aber hey, eine halbe Umdrehung läuft das Handrad schon nach .... mit genug Anschwung.

Ich habe zu viele Maschinen, die passen nicht alle in die Signatur! 

Re: Pfaff 130-14-115
wieviel Umdrehungen strebst du denn an ?
Gruß
Conny
--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock
Conny
--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff 130-14-115
Hallo,
Wohnt jemand von euch in der nähe von Brillon, der mir eine Pfaff abholen und mir dann versenden könnte?
Da wäre eine Wunderschöne 130er mit Bieseneinrichtung und Lochstickapperat.
,
Wohnt jemand von euch in der nähe von Brillon, der mir eine Pfaff abholen und mir dann versenden könnte?
Da wäre eine Wunderschöne 130er mit Bieseneinrichtung und Lochstickapperat.
,
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
- Klaus_Carina
- Edelschrauber
- Beiträge: 1746
- Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
- Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau
Re: Pfaff 130-14-115
Vielleicht tuts ja auch ein "l" weniger - auch wenn ich dort nicht in der Nähe wohne -
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff 130-14-115
Entschuldigung , kleiner Tippfehler 

Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff 130-14-115
HAst du eigentlcih die Lochstickeinrichtung ausprobiert? 

Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1461
- Registriert: Montag 25. April 2016, 15:52
- Wohnort: OWL
Re: Pfaff 130-14-115
Ha ... die Maschine mariniert gerade mit einer weiteren Runde Kriechöl auf der warmen Heizung. Sie läuft jetzt schon leichter aber an einer Stelle habe ich immer noch einen Schwergang drin.
Und so wie mein Programm für die nächsten Monate aussieht wird das mein Winterprojekt. Wir haben uns nämlich gerade dazu entschlossen nicht das Haus zu kaufen das wir die letzten drei Jahre gesucht haben, sondern zurück in die Heimat zu gehen und das bis zum Ende des Jahres.
Wir sind also wieder auf Haussuche. Zu meinen Schwiegereltern will ich nämlich nicht unbedingt ziehen.

Und so wie mein Programm für die nächsten Monate aussieht wird das mein Winterprojekt. Wir haben uns nämlich gerade dazu entschlossen nicht das Haus zu kaufen das wir die letzten drei Jahre gesucht haben, sondern zurück in die Heimat zu gehen und das bis zum Ende des Jahres.

Wir sind also wieder auf Haussuche. Zu meinen Schwiegereltern will ich nämlich nicht unbedingt ziehen.

Ich habe zu viele Maschinen, die passen nicht alle in die Signatur! 

-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff 130-14-115
Könnte ich bitte detailgenaue Fotos von der Lochstickeinrichtung haben?
Mich würde interessieren für was der Stellhebel ist bzw was passiert wenn man sie bewegt.
Mich würde interessieren für was der Stellhebel ist bzw was passiert wenn man sie bewegt.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
- Manohara
- Edelschrauber
- Beiträge: 1884
- Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
- Wohnort: Witzenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 130-14-115
gut, wenn man seine Wünsche kenntZu meinen Schwiegereltern will ich nämlich nicht unbedingt ziehen.
