Re: Pfaff 130-14-115
Verfasst: Dienstag 27. September 2016, 18:24
Hallo Twassbrake
Schade, daß ich schon eine gute Pfaff 31 habe, sonst würde ich sie dir im Tausch gegen einen guten Pfaff Motor und Pfaff Pedal mit genügend Leistung für die 130 abschwatzen.
Dieser Motor ist etwas knapp bemessen für eine 130. Die 130 brauch, um sie in Form zu bekommen, wenigstens den 90 Watt Motor oder sogar etwas mehr. Das ist aber nur meine Meinung.
Einen provisorischen Kniehebel aus einer Eisen- oder V2A- Stange zu machen schafft jeder!
Aber der Kniehebel ist gewöhnungsbedürftig (gelinde gesagt)
Ein Pedal wird einfach parallel geschaltet. Das ist nicht schwer, wenn Du schon mal mit Strom gespielt hast. Der Kniehebelanlasser bleibt angeschlossen, und damit funktionsfähig. Du hast dann die Wahl.
Die Pfaff 31 gehört zu der Sorte Maschinen die ich persönlich immer retten würde, wenn sie in einem passablen Zustand sind.
Dazu gehören natürlich auch Maschinen wie die Singer 15, 66, 201 und auch 215 obwohl potthäßlich. Das sind nähmlich Maschinen die in zweihundert Jahren immer noch besser laufen als die dann produzierten. Wenn es dann Aldi und Tchibo überhaupt noch gibt.
In einem amerikanischen Forum hat das kürzlich einer treffend ausgedrückt.
Solche Maschinen werden nie wieder, für kein Geld der Welt, nochmal gebaut.
Aber jetzt erst mal viel Spaß beim Aufarbeiten der Pfaff130.
Meine Mahnung: die muß anschließend richtig leicht laufen! (Sonst sind irgendwo noch Fäden eingezogen)
Dann macht sie auch richtig Spaß (wenn man den grottigen Zickzacksteller aushalten kann)
Grüße
Klaus
Schade, daß ich schon eine gute Pfaff 31 habe, sonst würde ich sie dir im Tausch gegen einen guten Pfaff Motor und Pfaff Pedal mit genügend Leistung für die 130 abschwatzen.
Dieser Motor ist etwas knapp bemessen für eine 130. Die 130 brauch, um sie in Form zu bekommen, wenigstens den 90 Watt Motor oder sogar etwas mehr. Das ist aber nur meine Meinung.
Einen provisorischen Kniehebel aus einer Eisen- oder V2A- Stange zu machen schafft jeder!
Aber der Kniehebel ist gewöhnungsbedürftig (gelinde gesagt)
Ein Pedal wird einfach parallel geschaltet. Das ist nicht schwer, wenn Du schon mal mit Strom gespielt hast. Der Kniehebelanlasser bleibt angeschlossen, und damit funktionsfähig. Du hast dann die Wahl.
Die Pfaff 31 gehört zu der Sorte Maschinen die ich persönlich immer retten würde, wenn sie in einem passablen Zustand sind.
Dazu gehören natürlich auch Maschinen wie die Singer 15, 66, 201 und auch 215 obwohl potthäßlich. Das sind nähmlich Maschinen die in zweihundert Jahren immer noch besser laufen als die dann produzierten. Wenn es dann Aldi und Tchibo überhaupt noch gibt.
In einem amerikanischen Forum hat das kürzlich einer treffend ausgedrückt.
Solche Maschinen werden nie wieder, für kein Geld der Welt, nochmal gebaut.
Aber jetzt erst mal viel Spaß beim Aufarbeiten der Pfaff130.
Meine Mahnung: die muß anschließend richtig leicht laufen! (Sonst sind irgendwo noch Fäden eingezogen)
Dann macht sie auch richtig Spaß (wenn man den grottigen Zickzacksteller aushalten kann)
Grüße
Klaus