Immer wieder Phoenix ...

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Phoenix.
Die Kooperation von Anker Phoenix wird im Anker Forum behandelt.
Nachricht
Autor
Händchen
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 22:17

Re: Immer wieder Phoenix ...

#31 Beitrag von Händchen »

Die Nadel, die dabei war, entspricht optisch dem System 130/705. Die flache Seite gehört nach hinten.

Natürlich wollt ihr Fotos. Und ihr kriegt sie. biggrin Sobald ich sie passend gemacht habe.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Immer wieder Phoenix ...

#32 Beitrag von det »

Moin,
also wenn es eine 308 ist, dann wird von links nach rechts eingefädelt, dann muss die flache Seite der Nadel nach rechts zeigen.

Aber wahrscheinlich hat frogsewer Recht und es gehört eine 287/1738er Nadel hinein.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Händchen
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 22:17

Re: Immer wieder Phoenix ...

#33 Beitrag von Händchen »

Ich habe die flache Seite der Nadel nach rechts gedreht und siehe da, die Maschine näht. lol Dann besorge ich mal die richtigen Nadeln. Ein Pinsel und ein Fläschlein Öl müssten auch zum Einsatz kommen. Vielen Dank für die Hilfe! shy

Edith: Ich habe allerdings von rechts nach links eingefädelt.
Zuletzt geändert von Händchen am Samstag 17. Dezember 2016, 12:07, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Immer wieder Phoenix ...

#34 Beitrag von Klaus_Carina »

det hat geschrieben:
dieter kohl hat geschrieben:allerdings gebe ich zu bedenken, dass der Doppelumlaufgreifer ohne Brille von max Gritzner erfunden wurde
Richtig, das war mir bekannt. Irgendwann nach 1872, weiß jemand, in welchem Jahr das genau war?
Detlef
Moin Det,
Die Erfindung des brillenlosen Doppelumlaufgreifers durch Max Gritzner stammt aus 1879.
(Quelle: Industrie und Gewerbe in Durlach, s.82)
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Immer wieder Phoenix ...

#35 Beitrag von det »

Klaus_Carina hat geschrieben:Die Erfindung des brillenlosen Doppelumlaufgreifers durch Max Gritzner stammt aus 1879.
(Quelle: Industrie und Gewerbe in Durlach, s.82)
Danke, Klaus!
Händchen hat geschrieben:Ich habe die flache Seite der Nadel nach rechts gedreht und siehe da, die Maschine näht. lol Dann besorge ich mal die richtigen Nadeln. Ein Pinsel und ein Fläschlein Öl müssten auch zum Einsatz kommen. Vielen Dank für die Hilfe! shy

Edith: Ich habe allerdings von rechts nach links eingefädelt.
huh laut naehmaschinenverzeichnis wird von links nach rechts eingefädelt.
Mache mal Fotos von oben auf den Greifer, wenn die Greiferspitze hinter der Nadel steht.
Da, wo die Greiferspitze an der Nadel entlangläuft, muss der Oberfaden aus dem Nadelöhr rauskommen.
Wenn der Greifer rechts an der Nadel vorbeigeht, dann wird von links nach rechts eingefädelt und umgekehrt.

Ist auf dem Grundplattenschieber das Nadelsystem eingraviert?

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Händchen
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 22:17

Re: Immer wieder Phoenix ...

#36 Beitrag von Händchen »

Der Greifer geht links an der Nadel vorbei in eine Fadenschlaufe.

Hoffentlich erkennt man was.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Immer wieder Phoenix ...

#37 Beitrag von Klaus_Carina »

Hallo Händchen,
wie man auf dem leider unscharfen Foto kaum sieht, scheint das Timing stimmig, ABER .
Stell Dir mal den Faden vor, wo und wie der läuft und nun von der Greiferspitze zu einer Schlaufe gezogen werden soll - demnach links nach rechts einfädeln, würde ich sagen muss sein. Dass die Flachkolbennadel gedreht werden konnte, spricht weiter für eine Rundkolbennadel 1738 oder 287 - (wh oder was da noch genauer gebraucht wird)
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Händchen
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 22:17

Re: Immer wieder Phoenix ...

#38 Beitrag von Händchen »

Wenn ich von links nach rechts einfädel, reißt der Faden ab. Eingraviert ist Nadelsystem 287. Die richtigen Nadeln besorge ich auf jeden Fall.

Händchen
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 16. Dezember 2016, 22:17

Re: Immer wieder Phoenix ...

#39 Beitrag von Händchen »

Die versprochenen Fotos. dodgy

Der Greifer ist hoffentlich etwas besser zu sehen. Zu sehen ist auch, dass eine Wartung fällig ist. (Und zu hören.) Die Spule ist so in die Kapsel gelegt, dass sie sich gegen den Uhrzeiger dreht, wenn man am Faden zieht. Ungewohnt war für mich die Richtung, in die das Handrad gedreht wird. Vom Körper weg.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Immer wieder Phoenix ...

#40 Beitrag von det »

Hallo Haendchen,
du hast aber eine 381 und keine 308!

Egal, beide sind sich ähnlich. Nach deinen Bildern und deiner Beschreibung müsste deine Maschine einen eintourigen Brillengreifer haben, die werden tatsächlich von rechts nach links eingefädelt und das Handrad dreht im Uhrzeigersinn.

Kannst du mal langsam an Handrad drehen und schauen, wie oft der Greifer sich dreht, wenn die Nadel ein Mal hoch und runter fährt?

Statt 287er Nadeln kannst du auch 1738er nehmen, die haben zusätzlich die Hohlkehle, aber ansonsten gleiche Abmessungen.

@Museumsfritze: Wird die 308 wirklich von links nach rechts eingefädelt?

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Antworten