Regina hat geschrieben: ↑Samstag 21. Oktober 2017, 07:56
Hat jemand die Borletti 1101 in seiner Sammlung - falls ja, wäre es super, wenn man sie in dem Zusammenhang dann hier auch vorstellen könnte - damit würden wir die Reihe vollständig bekommen, ...
Da hebe ich -wenn auch einige Jahre später- die Hand.
Ich habe mir auf dem flachen Land von sehr charmanten, nicht nähenden Erben die Borletti 1101 der Omi schenken lassen, im Schrank.
Der Schrank ist ziemlich fertig mit der Welt, aber die Maschine, obwohl zehn Jahre lang unbenäht, dreht ohne spürbaren Schwergang. Ich bin ja nun kein Unmensch und habe sie trotzdem einmal rundum geölt und gewartet.
Die Maschine ist völlig unverbastelt und sehr gepflegt, auch der empfindliche Lichtschalter und Rückwärtsganghebel sind unversehrt. Außerdem kommt sie mit einem recht komplett erscheinenden Satz dieser Automatic-Programmierräder.
Das ist ja so krass raffiniert, Nadelposition und Transport über getrennte Räder zu kontrollieren, echte italienische "combinazione", soweit ich weiß, hat das sonst kein Hersteller gemacht, aber ich lasse mich da gern eines Besseren belehren.
Wer da erfolgreiche 3D-Druck-Kreationen vorzuweisen hat, würde mir mit STL-Dateien eine große Freude machen.
Vielleicht können wir ja so für sämtliche 1101 und 1102-Besitzer eine komplette Steuerrad-Sammlung produzieren inklusive der, die extra verkauft wurden und vielleicht auch noch zeitgenössische Neuschöpfungen kreieren.
Mein Problem ist im Moment, daß der Keilriemen des Einbaumotors durchdreht, nachdem ich bereits das völlig ausgehärtete Kabel vom Schuko-Stecker zum Maschinenstecker durch ein stilvolles, ehemaliges Bügeleisen-Kabel mit Stoff-Ummantelung und Silikon-Kabeln ersetzt habe (mit Aderendhülsen, keine Sorge, und wo zwo kW durchpassen, passen auch unter 0,1 kW).
Wer das alte, verhärtete Kabel mit längsgeriffelter, schwarzer, verhärteter, aber noch nicht brüchiger Isolation aus museologischen Gründen haben möchte, bevor es in den Kabelschrott kommt, möge mir eine PN schreiben.
Als nächstes werde ich mal die Motor-Halterung untersuchen, wer nützliche Hinweise geben kann, wie man den Keilriemen nachspannen kann, immer her damit.
Falls das nicht fruchtet, bin ich auch an den Abmessungen des nicht ausgeleierten Keilriemens, vor allem was die Länge angeht (meiner ist ja komplett ausgenudelt), sehr interessiert.
Empfehlungen für preiswerte Bezugsquellen sind natürlich auch willkommen.
Sobald ich dazu komme, Fotos zu machen, bekommt das Nähmaschinenverzeichnis auch endlich ein Bild von einem unverbastelten Borletti-Nählichtschalter...
Wenn es sonst noch Fotowünsche gibt, immer her damit, dann kann ich das in einer Session abfrühstücken.
Trotz allem bin ich immer wieder aufs Neue begeistert, wenn ich vor der Maschine stehe:
Zeitloses, kurvig-bauhausiges Design aus den frühen 60ern und eine auch mechanisch extrem überzeugende Maschine aus dem goldenen Zeitalter der europäischen Nähmaschinenproduktion im Wirtschaftswunder. Da verzeihen wir auch großzügig das langlebige Nylon an einigen Zahrädern...
Viva Borletti Milano!