Seite 4 von 4
Re: Problem mit Adler 69
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 18:58
von lissard
det hat geschrieben:lissard hat geschrieben:Und eine letzte Frage: Irgendwo habe ich gelesen, dass das alles jedes Mal neu justiert werden müsste, wenn ich die Nadelstärke wechsle, also z.B. von 100 auf 120 oder so. Stimmt das?
So ein kleiner Sprung in der Nadelstärke sorgt vielleicht für Stichaussetzer, aber viel mehr sollte nicht passieren.
Gruß
Detlef
Jetzt muss ich doch noch mal nachfragen: Ab wieviel Unterschied wäre es denn definitiv nötig?
Die dünnsten mitgelieferten Nadeln sind 100er, die dicksten sind 130er – wenn ich die Nadeln tausche, und es danach, wie Du oben sagst, Stichaussetzer geben sollte, dann justiere ich also im Zweifelsfall erst einmal wieder diesen Abstand zwischen Greiferspitze und Nadel?
Re: Problem mit Adler 69
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 20:22
von Frogsewer
Moin, in dem Bereich deiner Nadeln brauchst du Dir keine Sorgen machen.
nur bei 75 zu 180.... da wird es Heftig.
Die Maschinen sind teilweise Klassifiziert..
75-100
90- 130
und 110- 180
Wobei meine 138 alles ohne umstellen schluckt, dazu noch rund und Flachkolben...
Re: Problem mit Adler 69
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 21:21
von dieter kohl
für die verschiedenen Maschinen gibt es die verschiedenen nadelsysteme
ein nadelsystem ist klar nach den Abmessungen definiert
die Nadelstärken innerhalb eines systems haben keinen einfluß auf die Einstellungen durch den Mechaniker
der/die näher/in können also nadelspitzen und Nadelstärken des gleichen nadelsystems frei zum passenden faden und material einsetzen
allerdings würde es mich interessieren, woher die information über das verstellen bei Verwendung unterschiedlicher Nadelstärken kommt
da muß es doch irgendeinen schlauberger geben
Hintergrund : ich habe diesen Unsinn schon wiederholt gehört/gelesen und möchte der Ursache mal auf den grund gehen
Re: Problem mit Adler 69
Verfasst: Freitag 17. März 2017, 21:54
von lissard
dieter kohl hat geschrieben:
allerdings würde es mich interessieren, woher die information über das verstellen bei Verwendung unterschiedlicher Nadelstärken kommt
da muß es doch irgendeinen schlauberger geben
Hintergrund : ich habe diesen Unsinn schon wiederholt gehört/gelesen und möchte der Ursache mal auf den grund gehen
Hallo Dieter,
jetzt habe ich mal scharf nachgedacht, wo ich es gelesen habe, erst fiel es mir nicht mehr ein, aber meine Frau kam dann drauf: Es steht in der Serviceanleitung von Dürkopp Adler, unter "Greifereinstellungen" schreiben die unten in einem extra umrandeten Kasten mit Warndreieck:
"ACHTUNG! Wenn eine Nadel mit einer anderen Stärke eingesetzt wird: Abstand des Greifers zur Nadel überprüfen und ggf. korrigieren."
Mir kam das auch etwas irritierend vor, da es ja schon etwas Aufwand und Abschrauberei erfordert, das zu prüfen. Es macht ja noch Sinn, da nachzuschauen, wenn es Fehlstiche gibt, wie Detlef sagte – aber das bei jedem Wechsel der Nadelstärke zu machen? Da bin ich aber froh, dass Du es auch eher für nicht notwendig hältst, und es normalerweise keine Probleme geben sollte.
Edit:
Foto 18.03.17, 16 01 52.jpg
Re: Problem mit Adler 69
Verfasst: Samstag 18. März 2017, 22:54
von lissard
Frogsewer hat geschrieben:Moin, in dem Bereich deiner Nadeln brauchst du Dir keine Sorgen machen.
nur bei 75 zu 180.... da wird es Heftig.
Die Maschinen sind teilweise Klassifiziert..
75-100
90- 130
und 110- 180
Wobei meine 138 alles ohne umstellen schluckt, dazu noch rund und Flachkolben...
Laut Serviceanleitung ist die Adler 69 gerade mal für Stärke 110 – 130 ausgelegt. Kaum Spielraum also. In manchen älteren Prospekten steht wiederum etwas von 100 – 120, meine ich mich zu erinnern, finde das aber nirgendwo mehr.
Re: Problem mit Adler 69
Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 17:31
von dieter kohl
AHA, nun bin ich etwas schlauer
frage : welches nadelsystem wird denn da verwendet
normalerweise werden innerhalb eines nadelsystems die nadeln so produziert, daß trotz verschiedener stärken und/oder spitzen die nadeln im gleichen abstand zum greifer bleiben
bei der Adler 69 werden üblicherweise das nadelsystem 134 verwendet
nur bei einer Unterklasse kommt 328 zum Einsatz
nach meiner Auffassung widerspricht also dieser hinweis in der bedienanleitung der erfahrung