Wenn wir uns das runde Serviceloch anschauen , sehen wir am Rand eine Nummer eingeschlagen .............
P3250165.jpg
......etwas näher ..........das Produktionsdatum. Bei meiner Maschine also 8.48 . Die Maschine wurde demnach also im August 1948 hergestellt
P3250164.jpg
falls jemand von euch irgendwo ....im Keller , auf dem Flohmarkt , beim Nachbarn den Koffer für einen Grashopper findet , den hätt ich gern ( Obwohl ich vermute ich muß erst einen Grashopper mit Koffer kaufen , um die zweite Maschine dann ohne Koffer wieder abzugeben )
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Lanora am Sonntag 26. März 2017, 16:38, insgesamt 3-mal geändert.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
nicole.boening hat geschrieben:In dem Dokument stehe auch was dazu, wie man Thermoplaste erkennt. Wie du am besten die Temperatur erzeugst: Heißklebepistole? Lötkolben?
Also Lötkolben als auch Heißklebepistole sind vorhanden .
vielleicht sollte ich es einfach mal versuchen ? Zu lang ist der Riemen so oder so ......zur Not muß ich halt einen neuen bestellen .
Bevor ich aber für 13€ inkl. Versand den Riemen bei Etsy bestelle werde ich nochmal bei der Firma Körber anfragen . Vielleicht kann man da ja auch einen günstig erwerben ......
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Heute hab ich einen zweiten Grashopper geholt, welcher nur kurzweilig bleiben darf......natürlich nur wegen dem Zubehör. Bei dieser Maschine ist am runden Serviceloch kein Datum gestempelt. Der Koffer ist minimal anders weshalb ich schätze das sie Mitte der fünfziger Jahre gebaut wurde.
Ganz klasse finde ich natürlich das Petroleumkännchen und den Garnrollenhalter.
Die ganze Zeit über hatte ich mich gefragt was die zwei kleinen dunkelen Dosen sein sollen.....jetzt ist es klar,das sind Nadelbehälter von Elna
Unklar ist mir aber immer noch wozu dieses Blech da sein soll es steht swiss made drauf......
20171007_115557-600x1064.jpg
20171007_115648-600x1064.jpg
IMG-20171007-WA0009-600x1067.jpeg
IMG-20171007-WA0014-600x1067.jpeg
IMG-20171007-WA0017-600x1067.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
das Blech dient als Spulenhalter und Zwischenboden für die Dose.
Hoppelteil kam heute bei mir an.
Grüßle
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sammeln ist eine Krankheit ohne Aussicht auf Heilung, eine zunächst verborgene Krankheit, die später ununterbrochen mit heftigen, beinahe fieberhaften Anfällen fortschreitet.
Zitat: Lamberto Vitali
Ich habe letzte Woche auch eine Elna geschenkt bekommen, im Koffer mit ein paar Füssen und Spulen.
Das einzige was leider fehlt ist der schwarze Spulenhalter. Zu dumm, hätte ich das vorher gewußt, hätte ich noch etwas vor Ort gesucht, es war eine Haushaltsauflösung.
Habe die Maschine heute mal gereinigt und geölt. Sie läuft super.
Wobei der Riemen etwas locker sitzt und die Gummifüsse unter der Maschine sind hart geworden und lösen sich auf.
Hat jemand eine Idee woher man solche Füsse bekommen kann? Könnte Morgen mal ein Foto davon machen.
nähnix hat geschrieben:Ausserdem habe ich noch ein Teil im Zubehörkasten gefunden, von dem ich überhaupt nicht erkennen kann, was es ist:
was ist das.JPG