Seite 4 von 6
Re: Gritzner GU Koffermaschine
Verfasst: Mittwoch 29. März 2017, 12:28
von det
Lanora hat geschrieben:hier
hier auch
ich denke 514mm wäre dann am nächsten dran ?
....
Du bist ein Findefuchs!
Re: Gritzner GU Koffermaschine
Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 09:27
von Lanora
Hier noch Fotos der Typenschilder ( Maschine und Motor )
Warum stehen da eigentlich unterschiedliche Werte drauf ? ( ok...ich oute mich als Elektrik-Noob

)
P4160163.jpg
P4160164.jpg
Re: Gritzner GU Koffermaschine
Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 09:41
von conny
AC/DC

Re: Gritzner GU Koffermaschine
Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 10:17
von Lanora
conny hat geschrieben:AC/DC


was hat denn die Hevy Metal Band damit zu tun

Re: Gritzner GU Koffermaschine
Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 12:00
von nicole.boening
Lanora hat geschrieben:conny hat geschrieben:AC/DC


was hat denn die Hevy Metal Band damit zu tun

AC/DC ist maximal Hardrock ...
Re: Gritzner GU Koffermaschine
Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 12:10
von conny
conny hat geschrieben:AC/DC

steht auf deinem Typenschild, Lanora

Re: Gritzner GU Koffermaschine
Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 12:17
von det
Frohe und elektrische Ostern!
AC/DC <> AC. DC. oder a-c / d-c
Der Motor kann als Universalmotor mit Wechselstrom (alternating current, AC) und mit Gleichstrom (direct current, DC) betrieben werden.
Das Debut AC/DC Album war High Voltage, 220 (230 Volt heute) gelten aber noch als Niederspannung (low voltage).
Gruß
Detlef
Re: Gritzner GU Koffermaschine
Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 15:53
von Kathse
AC/DC haben damals den Bandnamen von der Rückseite eines Verstärkers abgeschrieben, weil ihnen nix besseres eingefallen ist.
Re: Gritzner GU Koffermaschine
Verfasst: Sonntag 16. April 2017, 18:16
von Alex..
Lanora hat geschrieben:Hier noch Fotos der Typenschilder ( Maschine und Motor ) ... Warum stehen da eigentlich unterschiedliche Werte drauf ? ...
P4160163.jpg
P4160164.jpg
Warum "Gitzner und Elte (ELTE = eine Pfaff eigene Elektromotoren"schmiede") verschiedene Werte auf ihren Typenschildern angeben, kann ich mir mir nur erklären: Dass Gitzner auf ihrer Nähmaschine, die sie ja zunächst als mechanische Nähmaschine mit der möglichlkeit (Anbaumöglichkeit) einen (Rucksack-)Elektromotor anzubauen, auf dem Typenschild eine Mindestgröße für diesen anzubauenden Elektromotor festlegen wollten.
Maßgebend ist das Typenschild des Motors. Dort steht: Dass der Motor bei 220V (90/45W) 90W Leistung (220V x 0,41A) aufnimmt. Und 45W an Leistung an der Motorwelle bei 7500 RPM (RPM heute = 1/min.) abgibt.
Wenn Du heute 230V in Deiner Steckdose vorfindest, heißt das, dass bei mehr Spannung mehr Strom fließt... und folglich (230V x 0,43A) (etwa) Dein Motor 94W aufnimmt und Dir 47W an Deinen Keilriemen abgibt. Aber auch (etwas) wärmer wird!!
Frohe Ostern
Alexandra
Re: Gritzner GU Koffermaschine
Verfasst: Dienstag 18. April 2017, 14:49
von Lanora

Danke schön für deine Ausführung Alexandra.
Warum auf der Maschine jetzt nur 75W steht wenn 90W drin sind .......

Das Rätsel werden wir wohl nie lösen ..........
Ich habe nochmal die Fadenspannung eingestellt ( Ober- und Unterfaden müssen bei der Gritzner irgendwie fester sein als bei anderen

kann das sein ?)
Beim langsam nähen gehts einigermaßen, beim schnell nähen macht sich wieder eine unterschiedliche Oberfadenspannung bemerkbar.
Mit den kleinen Spulen ist ja schon besser als mit den langen ( das hatten wir ja schon heraus gefunden ) aber mir ist noch etwas aufgefallen : bei mir waren keine Filzscheiben mehr auf den Garnrollenhaltern . Flugs ein paar zugeschnitten ......es läuft besser
Die GU ist für mich immer noch ein Buch mit sieben Siegeln ......ich hatte noch mit keiner anderen Maschine so viel Probleme mit der Fadenspannung.................