Seite 4 von 7

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 21:14
von Hummelbrummel
Noch ein Blick von unten in die Maschine:

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 21:17
von Hummelbrummel
Ich hatte mir Fotos gemacht, um alle Schrauben wieder an der richtigen Stelle unterzubringen, aber leider taugen die Vorher-Fotos auch nicht zur Fehlerfindung und -beseitigung:

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 21:24
von Mr Pfaff
Ich hab den Fehler entdeckt angel

Bitte Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Aber du hast die Transporteurzähne abgeschraubt. Da Die Zähne keinen Anschlag haben und auch keine Zentrierstifte oder ähnliches kann man sie Falsch positioniert aufschrauben.

Wenn du die 2 Schrauben Lockerst ( Letzter Beitrag, letztes Bild) dann kannst du die Zähne etwas zurecht rücken smile

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

Verfasst: Sonntag 24. September 2017, 21:25
von Spuler
Vermutlich die Befestigungsschrauben leicht lösen und den Transporteur ausrichten.

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

Verfasst: Montag 25. September 2017, 08:11
von Hummelbrummel
Danke für Eure Antworten.

Das dachte ich auch.
Und habe da schon alles probiert, bevor ich hier gepostet habe.

(So habe ich das bei meiner Pfaff 260 auch schon gemacht und es ist ja eigentlich ganz einfach.)

Aber:
Das geht hier nicht.
Die "Platte" mit den Zähnen hat hinten einen Anschlagkante und die Stelle, wo sie angeschraubt wird, hat eine "Stufe", wo die Kante angeschoben gehört.

Das ist alles superpassgenau gearbeitet.

Ich habe die "Zähnchenplatte" schon ganz nach rechts geschoben und zudem den Eindruck, dass auch die Löcher so gebohrt sind, dass sie sich auch kein bisschen anders anschrauben lässt als genau so.

Ich habe auch schon die beiden Schrauben wieder raus und jeweils in das andere Loch (weiß man, wie sensibel das Ding in der Passform ist?) aber das half natürlich auch nichts.
Das Problem muss wo anders liegen.

sad

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

Verfasst: Montag 25. September 2017, 08:15
von Hummelbrummel
Mr Pfaff hat geschrieben:Ich hab den Fehler entdeckt angel

Bitte Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Aber du hast die Transporteurzähne abgeschraubt. Da Die Zähne keinen Anschlag haben und auch keine Zentrierstifte oder ähnliches kann man sie Falsch positioniert aufschrauben.

Wenn du die 2 Schrauben Lockerst ( Letzter Beitrag, letztes Bild) dann kannst du die Zähne etwas zurecht rücken smile
Doch, die haben einen Anschlag. Und es gibt nur exakt eine einzige Möglichkeit, sie zu positionieren und anzuschrauben. Das ist ja das Problem.

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

Verfasst: Montag 25. September 2017, 08:30
von Spuler
Was ist mit den beiden Linsenkopfschrauben? Hast Du die auf gehabt?
Im allgemeinen kann man den Transporteur irgendwo einstellen,
denn eine derartige Genauigkeit wäre zu viel Aufwand bei der Herstellung.

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

Verfasst: Montag 25. September 2017, 10:07
von Hummelbrummel
Dass es eine Einstellmöglichkeit gibt, vermute ich auch.

Was sind Linsenkopfschrauben?

(Leider bin ich mit den Fachbegriffen nicht vertraut.)

Wenn Du diese beiden kleinen Schrauben mit der Wölbung meinst, die man auf dem Foto rechts und links unter der Zähnchenplatte sehen kann:

Die hatte ich nicht auf.
Und die hängen auch nicht mit dem Transporteur zusammen, sondern gehören zu der Greifereinheit darunter, die an dieser Stelle fest (unbeweglich) ist. Der Greifer bewegt sich innerhalb dieses fixen Metallrings, der Transporteur bewegt sich unabhängig davon obendrüber.
Den Metallring mit dem Greifer hatte ich abgeschraubt und mit Zagen und Zittern eine weitere Schraube davon gelöst (weil alles so voller Schnodder war.) Dann fiel das in 3 Teile. Dabei habe ich festgestellt, dass ich mir das Zagen hätte sparen können, denn diese Einheit hatte an allen heiklen Punkten Passstifte und Führungen und war ebenfalls extrem exakt gearbeitet, so dass es auch da nur eine einzige mögliche Position und nichts zum Verstellen gibt.
(Ich war echt beeindruckt.)

Nochmal zum Transporteur:

Ich habe meine "Untenansicht" beschriftet.

Die Zahnplatte wird auf einem querliegenden Metallteil (ich nenn das mal "Träger") geschraubt, dieses mündet in ein senkrecht dazu stehendes Metallteil, das beidseitig im Gehäuse aufgehängt und beweglich, und das läuft wiederum T-förmig auf die Welle zum Antriebsrad (bzw. der dazugehörigen Einheit darin), von der aus das Transporteur dann bewegt wird.
Auf der anderen Seite läuft der "Träger" auf die andere Welle und ich denke, an der Schraube beim "ä" im Bild kann man die Höhe einstellen, mit der die Zähnchen hochkommen sollen.

Aber ich sehe keine Einstellmöglichkeit für weiter links oder rechts....

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

Verfasst: Montag 25. September 2017, 10:28
von Klaus_Carina
Ich sehe keine Linsenkopfschrauben - die so genannt werden, weil deren "Kopf" wie ein Linse (im Querschnitt) oben und unten abgerundet ist -

Re: alte Singer 15 und ihr Klon

Verfasst: Montag 25. September 2017, 10:31
von det
Es gibt eine Transporteurhebe- und eine Transporteurschiebewelle.
Eventuell musst du an der Transporteurhebewelle eine Schraube lockern und den Transporteur einen Ticken vor oder zurück schieben, damit es passt.

Gruß
Detlef