Seite 4 von 8

Re: .. wieder schwach geworden ... Phoenix "A" im Anflug ...

Verfasst: Sonntag 18. Februar 2018, 20:23
von 39500KRZ
Hallo, laut netz:

Hersteller: Baer & Rempel
Ort: Bielefeld
Typ: Phoenix "A"
Baujahr: ca. 1886
Bemerkung: seltener deutscher Nachbau der Wheeler & Wilson No. 8,

Re: .. wieder schwach geworden ... Phoenix "A" im Anflug ...

Verfasst: Sonntag 18. Februar 2018, 20:32
von nicole.boening
39500KRZ hat geschrieben:Hallo Nicole,
schau mal da,
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... 3%B6ricke/

http://www.naehmaschine-antik.de/deutsch.html

oder hast du da schon -lol:
Danke für den Hinweis. Die Quellen kenne ich sehr gut - lach. Die Maschine sieht definitiv genau so aus wie die Phoenix A ... mich verwirrt halt nur die Herstellerangabe. Und dann habe ich das Problem, dass ich nicht weiß, ob die Seriennummer eine Baer und Rempel Nummer ist, oder eine Göricke ...

Die beiden Quellen helfen leider nicht weiter, oder wie siehst du das? Es steht da "Fachhandlung" - auf meiner Maschine steht Nähmaschinenfabrik Göricke. Oder haben Fachhändler damals so getan, als hätte sie die Maschine selbst hergestellt. Hab keinen Hinweis darauf gefunden, dass Göricke bereits in so frühen Jahren selbst Maschinen hergestellt hat. Als Fabrik ist die Firma erst nach 1900 gelistet. Oder haben die nach der Jahrhundertwende plötzlich Retromaschinen produziert? Irgendwie fehlen mir Infos. angel

Habe Ludger geschrieben - das Ding ist, bei meiner steht auf der Maschine nirgends Baer und Rempel ... nur das Phoenix-Huhn ist drauf. Und angeblich ist unter der Maschine die Seriennummer - die hab ich nur auf der Stichplate. Bei Ludger steht "Nr." davor ... deshalb hab ich das Gefühl, dass da was irgendwie komisch ist ...

Vielleicht hat Twassi ja noch ein paar Infos in petto.

Re: .. wieder schwach geworden ... Phoenix "A" im Anflug ...

Verfasst: Sonntag 18. Februar 2018, 20:41
von 39500KRZ
Hallo,
vieleicht bezieht sich die Nähmaschinenfabrik auf Bielefeld (Phoenix)und nicht auf Göricke

Re: .. wieder schwach geworden ... Phoenix "A" im Anflug ...

Verfasst: Sonntag 18. Februar 2018, 21:42
von Pauli
Ich habe nochmal bissel geforscht, zum Herrn August Göricke.
Also 1874 hatte Göricke seine Nähmaschinenhandlung in Bielefeld gegründet und wurde offensichtlich innerhalb weniger Jahre größter Nähmaschinenhändler mit 14 Filialen im Deutschen Reich. Laut Peter Wilhelm (Alte deutsche Nähmaschinen von 1987) wird Göricke dann ab 1893 als Haupthändler für Dürkopp und Baer&Rempel genannt.
Ab 1899 wurde Göricke dann im Gewerbeverzeichnis auch als Nähmaschinenfabrikant geführt. Was nicht ganz klar ist und uns in diesem Fall nicht eindeutig weiterhilft, das offensichtlich niemand genau weis, ob Göricke nur Teile montierte oder auch selbst herstellte, bei Wilhelm sind noch einige Maschinenmodelle namentlich aufgeführt.

Also scheint es sowohl möglich, das Deine Maschine nur aus bezogenen Teilen zusammengeschraubte Maschine, oder in Teilen ergänzte Phoenix oder nur eine von Göricke verkaufte Phoenix ist. Da Göricke aber mit den Nähmaschinen eigener Herstellung nur wenig bekannt geworden ist, die Göricke Fahrräder wiederum recht berühmt waren durch ihre Laufruhe und Leichtigkeit beim Krafteinsatz, wird Deine Maschine nur von Göricke verkauft worden sein, somit ist die Seriennr. wahrscheinlich von Baer&Rempel selbst.

Re: .. wieder schwach geworden ... Phoenix "A" im Anflug

Verfasst: Sonntag 18. Februar 2018, 21:43
von Twassbrake
Goericke war seit der Gründung 1875 Generalvertreter zB für Baer & Rempel (später Phoenix)und Dürkopp. Beide Unternehmen bauten (später?) für Goericke auch Maschinen, die dieser unter seinen eigenen Markennamen verkaufte.

Eine sechsstellige Seriennummer ist für Goericke in dem in Frage kommenden Zeitraum (ca 1880-1890 =Produktionszeitraum der Phoenix A) mit Sicherheit zu hoch. Eher vermute ich dass es sich dabei um eine B&R-Nr handelt. Das eingestanzte Markenzeichen hat B&R ab ca um 1890/1895 verwendet. Insofern denke ich dass es sich entweder um eine direkt von B&R hergestellte und nur von Goericke vertriebene Maschine handelt, oder es handelt sich um eine Maschine die B&R aus Restbeständen oder im Kundenauftrag von Goericke weitergegeben hat.

Bei der kleineren Nummernfolge könnte es sich um eine Goericke-interne Nummer handeln, zB Verkaufszahlen.

Das bekannte Nähmaschinenproduzenten Maschinen für große Händler als quasi personalisierte Sonderausgaben/Auftragsarbeiten herstellten war auch schon zu dieser nichts ungewöhnliches. Viele der bekannten mit dem Littauer-Schriftzug versehenden Maschinen wurden zB von Anker (und auch den anderen Bielefeldern) hergestellt. Littauer war ein sehr bekannter Berliner Nähmaschinenhändler mit excellenten Beziehungen in den Osten und Russland und hat einen sehr großen Teil Maschinen dorthin abgesetzt. Im Gegenzug haben ihm die Nähmaschinenfabriken Kontingente mit ge-customizeden Nähmaschinenmodellen bereit gestellt. Auch J.Silberberg aus Hamburg ist solch ein Fall. auch hier handelt es sich eigentlich um einen Händler, der aber Maschinen bekannter Hersteller unter seinem eigenen Markenzeichen weiter verkaufte. Die Zuordnung dieser Maschinen zum eigentlichen Hersteller erweist sich heute manchmal schwierig, da sich oftmals kein Hinweis auf den Original-hersteller finden lässt. Im Zweifel muss man sich dann auf spezifische, nur von einem Hersteller verwendete Eigenarten verlassen.



PS: doppelt gemoppelt hält besser wink

Re: .. wieder schwach geworden ... Phoenix "A" im Anflug

Verfasst: Sonntag 18. Februar 2018, 22:05
von Pauli
Twassbrake hat geschrieben: PS: doppelt gemoppelt hält besser wink
Vielleicht glauben sie es uns diesmal biggrin

Ich habe aber eben nochmal in meiner Patentsammlung nachgeschlagen, da ist von Göricke jetzt auch nichts bekannt.
Was aber nicht heißt, das nicht eventuell ein Angestellter auf eigenen Namen ein Patent erhalten hat.

Re: .. wieder schwach geworden ... Phoenix "A" im Anflug ...

Verfasst: Sonntag 18. Februar 2018, 22:44
von nicole.boening
Ach ihr Lieben - das ist ja alles auch nachvollziehbar und ich denke darüber auch ähnlich. Es bleiben trotzdem Fragen. Den Wilhelm habe ich auch hier. Was ich so seltsam finde ist, dass die Phoenix A von Ludger die Seriennummer "85158" trägt und von etwa 1886 sein soll. Wenn meine also eine B&R Seriennummer hätte, wäre sie jünger (meine Seriennummer ist "104385") - jedenfalls falls es eine fortlaufende Nummer ist. Was meint ihr? Oder stehen die ersten zwei Ziffern eventuell für das Baujahr und es ist ein später W&W Nachbau aus dem Jahr 1910? Dann würde die Phoenix-Fabrikmarke auch passen. Ich denke nämlich, dass es die spätere Marke ab 1901 ist. Zum Vergleich habe ich die Bilder noch mal hier im Detail angehängt. Ich frage Ludger noch mal nach einem Detailfoto seiner Platte mit dem Firmennachweis, Fabrikmarke und Seriennummer. Außerdem: 1910 hatte Göricke definitiv bereits eine eigene Fertigung ... und so würde alles passen ... falls zu der Zeit solche Maschinen überhaupt noch hergestellt wurden.
20180218_223126.jpg
20180218_181826 3.jpg
20180218_223126 2.jpg

Re: .. wieder schwach geworden ... Phoenix "A" im Anflug ...

Verfasst: Sonntag 18. Februar 2018, 23:25
von Twassbrake
Ja natürlich ist deine Maschine jünger als die von L. Halbur.

Needlebar.org das sich mit seinen Daten ja auf Henrich Wiethüchter's "Der Fall Phoenix" bezieht gibt für 1892 ca 125.000 produzierte Maschinen an. Bei einem vermuteten Produktionzeitraum um 1890/91 für deine Maschine passt deine da wunderbar rein. Auch die Maschine von LH passt mit ihrer Seriennummer dazu.

Des Weiteren nannte sich Goericke nicht "A. Goericke Nähmaschinenfabrik Bielefeld" und schon gar nicht nach 1899 ("Bielefelder Maschinen- und Fahrradwerke AG, August Göricke").


Ich bleibe dabei dass deine Maschine eine von B&R hergestellte Maschine ist und die sechsstellige Nummer eine B&R-Seriennummer. Bei der kleineren wird es sich eventuell um eine Liefernummer handeln, also zB Maschine Nr 7xxx des Typs Phoenix A für Goericke.

Re: .. wieder schwach geworden ... Phoenix "A" im Anflug ...

Verfasst: Sonntag 18. Februar 2018, 23:32
von nicole.boening
... oder um eine Bauteilnummer ... Dank dir Twassi heart biggrin

Re: .. wieder schwach geworden ... Phoenix "A" im Anflug ...

Verfasst: Sonntag 18. Februar 2018, 23:44
von Twassbrake
Bitte gerne heart heart

Und gerade mal nachgeschaut. Die Maschine aus der Seidenstickersammlung ist in schlechterem Zustand. Also echter Glücksgriff!! biggrin

Jetzt muss nur noch eine hier in der Umgebung auftauchen .... dodgy