Seite 4 von 6
Re: Verharztes Fett
Verfasst: Sonntag 28. Februar 2021, 16:31
von Flickflak
Vielen Dank für die Korrektur und den Hinweis auf den Unterschied zwischen Backpulver und Waschsoda. Natriumhydrocarbonat und Natriumcarbonat.
Der pH-Wert von Waschsoda sollte deutlich höher sein. Sie müssen hier vorsichtiger sein.
Wie viel Waschsoda wird für 1 Liter Wasser verwendet?
Re: Verharztes Fett
Verfasst: Sonntag 28. Februar 2021, 18:10
von adler104
mahlekolben hat geschrieben: ↑Sonntag 28. Februar 2021, 14:23
60°C ist gut, 20° kälter wäre besser.
Nur ein kleiner Schwank zwischendurch:
Mir geht es dabei um die gehärteten Stahlteile in der Maschine: Sprecht mal mit einem Messermacher (die sind da recht speziell...): Die reden von Gefügeänderungen bereits ab 50°C.
Natürlich spielt auch Zeit eine Rolle. Nicht umsonst gibt es die verrückten und ohne riesigen technischen Aufwand umsetzbaren Temperaturrampen in der Wärmebehandlung der Stähle (Messermacher...) - und so glaube ich nicht, dass sich an den Nähmaschinenteilen schon großartig was geändert hat.
Ich halte es gerne so, dass mir der Stahl zu heiß wird, wenn die Wärme beginnt an der Hand zu reizen. Das ist je nach Umgebungstemperatur, Gewohnheit und Material sicherlich unterschiedlich, der Körper sendet aber schon ab 40...42°C erste Warnsignale aus. Das muss er auch, da ab 42° bestimmte Eiweiße zerstört werden. Das weiß unser Körper auch und hat so das Fieber als erstes Hausmittel gegen Erreger entwickelt. Tolle Technik!
Bewusst gestartete Wärmebehandlungen müssen durch Abschrecken passend gestoppt werden, sonst wirken sie weiter.
Für mich ist eine unangenehm werdende Temperatur ein gutes Zeichen, um z.B. den Meißel vom Bandschleifer wegzunehmen und abzukühlen, bevor mir die Schneide weich(er) wird.
Und wer sich jetzt noch wundert, warum sich das Buttermesser aus der Spülmaschine immer mehr durchbiegt und warum die Gabeln mit der Zeit immer krummer werden...
Wah?
Messer & Gabeln verbiegen sich in der Spühlmaschine? Hast Du Plastik Campinggeschirr? Körper sendet Warnsignale bei 42°?
Man muss aber auch nicht wirklich alles zu Tode analysieren und / oder aus dem Zusammenhang reißen. Es geht hier um Reinigen von Nähmateilen und nicht um Messer schmieden oder wie sich körpereigen Eisweise bei bestimmten Temperaturen verhalten. Alles ein bisschen sehr weit hergeholt, oder?
Ich geh dann mal in die Sauna und schau mal was sich so alles verbiegt und was sich so an Eiweißen verändert.
Re: Verharztes Fett
Verfasst: Sonntag 28. Februar 2021, 18:16
von adler104
Flickflak hat geschrieben: ↑Sonntag 28. Februar 2021, 16:31
Vielen Dank für die Korrektur und den Hinweis auf den Unterschied zwischen Backpulver und Waschsoda. Natriumhydrocarbonat und Natriumcarbonat.
Der pH-Wert von Waschsoda sollte deutlich höher sein. Sie müssen hier vorsichtiger sein.
Wie viel Waschsoda wird für 1 Liter Wasser verwendet?
1/2 Teelöffel auf 1 Liter Wasser - so ganz grob - ich habe da keine bestimmte Menge, ich mache das nach Gefühl.
Re: Verharztes Fett
Verfasst: Sonntag 28. Februar 2021, 20:20
von gelöschter User N
Knopp hat geschrieben: ↑Sonntag 28. Februar 2021, 11:37
Lauge ist Fettlöser
hatten wir schon => siehe
Beitrag 10
mahlekolben hat geschrieben: ↑Sonntag 28. Februar 2021, 14:23
60°C ist gut, 20° kälter wäre besser.
Nur ein kleiner Schwank zwischendurch:
Mir geht es dabei um die gehärteten Stahlteile in der Maschine: Sprecht mal mit einem Messermacher (die sind da recht speziell...): Die reden von Gefügeänderungen bereits ab 50°C.
? eine heiße Kartoffel geschnitten und das Super Messer ist ruiniert?
[edit] Forenunfreudliche Anteile entfernt

Re: Verharztes Fett
Verfasst: Sonntag 28. Februar 2021, 20:27
von Alfred
bei einer Werksbesichtigung der Hazet Werke in Remscheid habe ich zu diesem Thema mal nachgefragt wann sich Hitze für den Stahl bemerkbar macht und als Antwort ab 220° bekommen, ab da sollte man aufpassen. Das kann passieren wenn man mit dem Brenner eine festsitzende Schraube heiß macht und dann mit dem Schlüssel ansetzt, da ist mir aber noch nie was negatives aufgefallen.
Re: Verharztes Fett
Verfasst: Sonntag 28. Februar 2021, 20:59
von gelöschter User N
Alfred hat geschrieben: ↑Sonntag 28. Februar 2021, 20:27
bei einer Werksbesichtigung der Hazet Werke in Remscheid habe ich zu diesem Thema mal nachgefragt wann sich Hitze für den Stahl bemerkbar macht und als Antwort ab 220° bekommen, ab da sollte man aufpassen.
Anlassfarben ab 200°C sind im Tabellenbuch Metall zu finden
Re: Verharztes Fett
Verfasst: Sonntag 28. Februar 2021, 23:23
von mahlekolben
Es ist schon ziemlich speziell, trotzdem kein Grund, gleich im Konvolut auf mich draufzuhauen - und schon gar nicht auf diese Art und Weise.
Ich gebe Euch hier ein Beispiel, in dem von Gefügeänderungen ab 50°C die Rede ist:
http://bs-wiki.de/mediawiki/index.php/W ... _von_Stahl
Und schaut da mal auf den Punkt "Rekristallisationsglühen".
Es passiert also tatsächlich was - in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit. Und wenn meine Spülmaschine meint, mein Besteck über Jahre hinweg, mehrmals pro Woche immer wieder mit 60°C über gut 1...1,5h zu behandeln, wird da tatsächlich was passieren.
Ob das nun einger glaubt, oder nicht. Ich glaube es.
Das Ganze ist nicht meine Erfindung. Der Rest kann von einem echten Metallurgen erklärt werden, nicht von mir.
Re: Verharztes Fett
Verfasst: Montag 1. März 2021, 06:46
von adler104
Kannst Du bitte einfach aufhören an Themen vorbei zu reden und immer wieder neue themenfremde und überflüssige Aspekte einzustreuen?
Ich hoffe wir müssen hier jetzt nicht weiter über Buttermesser in Spülmaschinen usw diskutieren.
Re: Verharztes Fett
Verfasst: Montag 1. März 2021, 10:58
von dieter kohl

leute
wenn es hier nicht wieder zivilisiert zugeht, kann ich das Thema ja mal sperren !
ich spreche hier niemand persönlich an !

Re: Verharztes Fett
Verfasst: Dienstag 2. März 2021, 15:12
von Sidschi
Ich hab mal eine ganz andere Frage zu dem Bild mit den Metallteilen im Laugenbad. Wie behaltet ihr bei solchen Aktionen die Übersicht, was beim Wieder-Zusammenbauen wohin gehört?
Ich bin gerade mit der Reinigung meines Oldies fertig. Da sind z.Bsp. die Schrauben für die Seitenabdeckung unterschiedlich lang. An anderer Stelle sind gleich Schrauben wieder anderer Länge verwendet. Ich habe alles chargenweise gereinigt und dann sortiert zwischengelagert, um nur ja nichts durcheinanderzubringen. Und natürlich Fotos gemacht. Dadurch dauert das ganze natürlich länger.
Ist das eine reine Erfahrungssache oder gibt es Tricks?