Seite 4 von 5

Re: Pfaff 362 Automatic Anleitung für Zerlegung und Zusammenbau

Verfasst: Dienstag 11. März 2025, 22:25
von pika240
ok hier is des ergebnis.

Bild
Bild
Bild

Re: Pfaff 362 Automatic Anleitung für Zerlegung und Zusammenbau

Verfasst: Dienstag 11. März 2025, 22:52
von js_hsm
Könnte auch an Nadel/Material/Garn Kombination liegen.

Mal eine andere Frage...

..ein Stück Papier unter den Fuß, Fuß runter und Nadel oben.
Hält der Fuß das Papier fest oder läßt es sich leicht rausziehen ?

Gruß, Achim

Re: Pfaff 362 Automatic Anleitung für Zerlegung und Zusammenbau

Verfasst: Dienstag 11. März 2025, 23:16
von pika240
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 11. März 2025, 22:52 Mal eine andere Frage...

..ein Stück Papier unter den Fuß, Fuß runter und Nadel oben.
Hält der Fuß das Papier fest oder läßt es sich leicht rausziehen ?

Gruß, Achim
ja des hält ich hatte erst ein transportproblem und dachte der transporteur währe abgeschabt und hab versucht den transporteur aus meiner 260 organspende maschine rauszuholen.. was 2 stunden und 3 4mm metallbohrer gedauert hat... und am ende hat der 260 transporteur nicht gepasst...
Bild
ich konnte dann mit etwas kraft und nem hebel den transporteur etwas anheben, war aber ein versehen.. also nicht nachmachen da ist bestimmt irgentwo ne schraube

hab auch grad son tutorial nochmal durchgelesen https://www.naehratgeber.de/warum-ist-d ... ade-40616/ und da sieht des auch nicht allzuviel besser aus.. ich muss mal besseres garn und ne neue nadel nehmen und vielleicht andere stoffarten.

edit: hab grade des automatic teil wieder aufgesetzt und hier nochmal ein paar proben.
Bild

paar kleinere probleme hat die maschine noch.
1. wenn der greifer oben ist hackt es an einer stellposition.
2.mit dem automatikteil drauf kann man mit dem momenthebel nicht mehr einen sauberen geradstich machen. (zick zack auf 4mm, zick zack auf 3mm macht sauberen geradstich)
3. wenn man mit dem momenthebel ein zick zack machen will kommt der nicht auf die komplette breite sondern nur auf 3mm anstatt 4mm zickzack.

Re: Pfaff 362 Automatic Anleitung für Zerlegung und Zusammenbau

Verfasst: Freitag 14. März 2025, 20:18
von Schorik86
Das habe ich auch gemeint , wie mit Loctite verklebt. wink Mal ne andere Frage; was für Öl nimmt Ihr? Ich finde das Öl aus dem Baumarkt nicht so schön. Ich habe unseres Öl für unsere Rundstrickmaschinen probiert, das Öl ist Harz und Säurefrei und dünnflüßig, funktioniert sehr gut, nur auf dauer schwer zusagen, welche Auswirkungen wird es haben. Die Rundstrickmaschinen sind auch gegen falsches Öl empfindlich, deswegen denke sollte eigentlich nichts passieren.

Re: Pfaff 362 Automatic Anleitung für Zerlegung und Zusammenbau

Verfasst: Mittwoch 7. Mai 2025, 18:13
von fadengeiger
Schade, jetzt, wo' interessant wird, hört der thread auf..

ich wollte mich hier nämlich schläuen, ob der Automatic-ein/ausbau ein großes Ding ist..
Wenn es nur die vier Schrauben sind - kein Ding - scheint ja ein kompletter "Monolith zu sein", den man nicht mehr nachträglich justieren muß, oder?

Die Automatik meiner 262 funktioniert jedenfalls, aber der Momentanhebnel von ZZ auf Gerade und zurück tut's nicht - und da muß man wohl erstmal die Automatic runternehmen, denke ich huh

Gruß, Claus

Re: Pfaff 362 Automatic Anleitung für Zerlegung und Zusammenbau

Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2025, 21:28
von pika240
fadengeiger hat geschrieben: Mittwoch 7. Mai 2025, 18:13 ich wollte mich hier nämlich schläuen, ob der Automatic-ein/ausbau ein großes Ding ist..
Wenn es nur die vier Schrauben sind - kein Ding - scheint ja ein kompletter "Monolith zu sein", den man nicht mehr nachträglich justieren muß, oder?
Naja, wenn man es des erste mal macht is des nicht ganz so einfach.. man muss die welle in die oberste position bringen den schalthebel auf 0 und am besten die spannfedern hinten abbauen. Danach muss man es wieder kalibireren und vielleicht den arm vor dem schalthebel lose machen und verlängern, steht im handbuch wie man des macht... Also einfach so raus und rein kann klappen.. muss aber nicht.. bei mir war es das "nicht".
fadengeiger hat geschrieben: Mittwoch 7. Mai 2025, 18:13 Die Automatik meiner 262 funktioniert jedenfalls, aber der Momentanhebnel von ZZ auf Gerade und zurück tut's nicht - und da muß man wohl erstmal die Automatic runternehmen, denke ich huh
is der hebel schwergängig? wenn ja muss die schalthebeleinheit ausgebaut und gereinigt und neu geölt werden. Und des kann sich zu ner verzweifelten, omg warum gehst du denn nicht einfach raus, angelegenheit entwickeln.^^ und dabei hast du die chance des ding auch noch zu zerkratzen. Am besten viel wd40 auch oben ins schraubenloch und dann fön und mit hitze/kältespray und gewalt des ding rausbauen. Ich hab auf mit nem dicken schraubenzieher und nem hammer von innen gegen des teil geschlagen wo mans nicht sieht und sich nichts verbiegen kann.

Und dabei gibts noch ein kleinen (sehr großen) trick den man beherschen muss um des ding aus und einzubauen. man muss des metallteil vom momenthebel was sich hinten bewegt über des rundgebogene metallteil kurz über dem loch von vorne nach hinten drüberziehen bis hinten um dann die hebeleinheit reindrücken zu können. Bis ich des von alleine durch Bruteforce rausgefunden hab, verging viel zeit....

Re: Pfaff 362 Automatic Anleitung für Zerlegung und Zusammenbau

Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2025, 15:58
von fadengeiger
Moin - und vielen Dank für die Antwort!


Also der Hebel ist absolut n icht schwergängig und fedsert locker nach oben.
Eventuell liegt hier auch ein Mißverständnis meinerseits vor:

Ich hatgte im Handbuch gelesen/interpretiert:

nähst Du gerade und/oder Teil-ZZ und drückst dann den Hebel, dann geht es auf Voll-ZZ. Das tut er auch.

Aber:
nähst Du ZZ und hebst den Hebel, so sollte doch eigentlich Gradtsich rauskommen?? Oder?? Das tut es nicht.
Der Hebel hat dann Null-Widerstand nach oben, als fällt per Schwerkraft wider nach unten. Wenn das gewollt und so OK ist, rühr ich die Maschine nicht an, ansonsten -> ???


Gruß, Claus

Re: Pfaff 362 Automatic Anleitung für Zerlegung und Zusammenbau

Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2025, 18:21
von pika240
Steht die automatik auf 0? bzw sind die 3 arme alle aus den einlassungen draussen. weil die automatik kann auch dafür sorgen das der hebel entspannt ist. wenn die in der falschen position abgeschaltet wird. Normalerweise müsste des funktionieren. deshalb muss ich meine maschine auch nochmal neu kalibrieren weil die einen leichten zick zack noch macht wenn ich den hebel hochdrücke.

Re: Pfaff 362 Automatic Anleitung für Zerlegung und Zusammenbau

Verfasst: Samstag 17. Mai 2025, 15:40
von fadengeiger
moin.

Danke für die Info.
pika240 hat geschrieben: Donnerstag 15. Mai 2025, 18:21 Steht die automatik auf 0?
Ja, Hebel steht auf 0.
pika240 hat geschrieben: Donnerstag 15. Mai 2025, 18:21 bzw sind die 3 arme alle aus den einlassungen draussen. weil die automatik kann auch dafür sorgen das der hebel entspannt ist. wenn die in der falschen position abgeschaltet wird.
Hmmm... Wie kann man denn die Automatik falsch abschalten?
pika240 hat geschrieben: Donnerstag 15. Mai 2025, 18:21 Normalerweise müsste des funktionieren. deshalb muss ich meine maschine auch nochmal neu kalibrieren weil die einen leichten zick zack noch macht wenn ich den hebel hochdrücke.
Wie fest mußt Du hochdrücken? Über die Waagerechte hinaus? Gegen einen festen Widerstand? oder ist das federbelastet?

Ich habe das jetzt mal an allen drei mir zur Verfügung stehenden Maschinen getestet: 230, 260 Auto und 262 Auto.

Das Verhalten ist bei allen drei Maschinen dasselbe. Es ist mithilfe des Hebels nicht möglich, aus einem angewählten z.B. 2mm ZickZackStich durch nach oben "DRÜCKEN" AKTIV in den Gradtsich zu wählen. Man kann den Hebel nicht nach oben drücken, da nach oben gar kein Widerstand existiert, bis es an einen fixen Anschlag (so meine Meinung) Anschlag geht..
Wohl aber kann man aus dem Gradausstsich durch herunterdrücken in den ZickZack Stich gehen und durch loslassen (nicht drücken oder anhenben) des Hebels wieder in die Ursprungslage zurück"schwappen" lassen.

Wenn ich über die waagerechte hinaus nach oben versuxche zu drücken, habe ich Angst, den Hebel abzubrechen. Ich kann durch die Zwischenräume der 3 Hebel hindurch sehen, daß da etwas gegen eine Anschlag klickt, der sich aber nicht verschieben läßt.

Das Handbuch läßt sich hier etwas wiedersprüchlich aus, oder ich bin zu bekloppt, es richtig zu verstehen.

Zitat Handbuch:
"Wird jedoch der Tasthebel angehoben, so haben Sie immer einen Gradstich, göleichgültig, welche ZickZackbreite eingestellt ist..."

Eben nicht.
Bei keiner der drei Maschinen. Der Widerstand ist so groß, daß der Hebel metallisch auf Block geht, wenn ich das versuche. Da bricht der garantiert ab.


Bild tut es leider nicht..?? eine Hilfe habe ich nicht gefunden...

Eventuell kann mir einer mal zeigen, daß das tatsächlich geht, dann sind alle drei Maschinen defekt und ich muß mal intensiver nach dem rechten sehen...


Gruß, Claus

Re: Pfaff 362 Automatic Anleitung für Zerlegung und Zusammenbau

Verfasst: Samstag 17. Mai 2025, 17:42
von dieter kohl
serv

mit Fotos von den "Baustellen" wäre es leichter zu erklären