Meine Projekte: Singer 111G156, 307G2, 29K71, 133K3, BUSM #6

Nachricht
Autor
Werner R
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 62
Registriert: Sonntag 23. Februar 2014, 13:54

Re: Meine Projekte - Singer 111D156, 307G2 + 29K71

#31 Beitrag von Werner R »

schön geworden, aber deine Fadenführung ist falsch.

So ist die Fadenführung richtig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Werner

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Meine Projekte - Singer 111D156, 307G2 + 29K71

#32 Beitrag von adler104 »

@ Dieter
Scheint so, dass bei Singer 2 werksseitig Löcher sind er Ölwanne sind. Vielleicht ist das bei den neueren Singer Modellen so. Kann aber auch sein, dass da mal ein Abstreiffilz für Öl / Parafin oder so gewesen war. Gebohrt habe ich auf jeden Fall nix. Meine scheint von 1967 zu sein, zumindest steht auf der Unterseite er Gear Box (innen) 4 67. Über die Seriennummer konnte ich das Datum bisher nicht raus finden. EX als Präfix ist bis 1965 von Singer Clidebank, Scottland, Meine fängt mit EY an, von daher kann das schon passen mit 1967.

@ Werner
Hast recht, funktioniert aber so auch. wink

Im Nachhinein muss ich aber wohl doch noch die zwei kleinen Rollenlager (am Ende des Arms und innen) austauschen, die scheinen ein wenig zu rau zu laufen. Naja, so wie das Ding aussah als ich es bekommen habe, bin ich froh, dass nicht mehr damit war. Sonst ist alles okay, läuft gut soweit. smile

EDIT:
Die Rollenlager haben sich etwas freigelaufen, müssen also nicht erneuert werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von adler104 am Freitag 29. August 2014, 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Meine Projekte - Singer 111D156, 307G2 + 29K71

#33 Beitrag von adler104 »

Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

ThiloB
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 34
Registriert: Sonntag 24. März 2013, 13:28
Wohnort: Südhessen

Re: Meine Projekte - Singer 111D156, 307G2 + 29K71

#34 Beitrag von ThiloB »

Hallo,
sieht Klasse aus! Könnte ich mir auch noch für mich vorstellen, wenn ich mal so eine für (sehr) kleines Geld sehe ...

MfG
Thilo

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Meine Projekte - Singer 111D156, 307G2 + 29K71

#35 Beitrag von adler104 »

Es gibt ja reichlich Adler 30 und Singer 29K bei Ebay aber man weiß halt nie wie alt die Teile wirklich sind und wie sehr die Teile "ausgelutscht" sind". Meist kann man ja vom Zustand des Lacks vermuten wie sehr die Maschinen gebraucht wurden oder nicht. Ich wollte halt eine mit kurzem Arm haben, da mir die anderen einfach zu groß und wuchtig sind, vor allem, wenn noch das Gestell dazu kommt. Für mich sollte es auch ein "jüngeres" Modells ein. Die bis zuletzt gefertigten Modelle von Singer sind 29K-71, 29K-72 und 29K-73 wobei die ja auch schon viele Jahre gefertigt wurden. Und für die drei Modelle sind Ersatzteile noch problemlos und recht preiswert zu bekommen.

Die Singer 29k-1 wurden schon ja um 1895 oder so gebaut, da kann man nur vorab versuchen anhand der Seriennummer das Alter zu bestimmen. Das ist bei Singer fast immer möglich, zumindest annähernd. Persönlich würde ich mir z.B. aber keine 29K-1 mehr kaufen, da ich nicht abschätzen kann, wie die Teile-Lage noch ist und die 29K-1 eher zu den älteren Modellen gehören. Im schlimmsten Fall kann die dann schon mal über 100 Jahre alt sein.

Die Adler 30 gibts glaub ich auch schon ähnlich lange nur ist da Anhand der Seriennummern nicht viel herauszufinden.
Ab Mitte der 70er Jahren wurden die Unterklassen bei der Adler 30 glaub ich zweistellig - also nicht mehr 30-1 oder 30-7 sondern 30-10 und 30-70 usw. - da hat man schon mal einen Anhalt.

Anhand der Farbe der Lackierung kann man auch viel erkennen. Die "neueren" Adler 30 sind irgendwie grünlich und nicht mehr schwarz (weiß aber nicht ab wann sie nicht mehr schwarz lackiert wurden) und die noch jüngeren sind hell grau und haben ein massives Handrad. usw. usw.

Das ist natürlich alles nur ein Anhalt, da die Maschinen ja auch mal lackiert worden sein können.
Am besten - wie eigentlich bei allen Nähmaschinen - ist, wenn man sie vorher ausprobieren kann. Wenn die Teile nur noch 2mm Stiche machen in der längsten Einstellung dürfte da wohl was im Argen sein.

Meine soll 5 Stiche pro Inch machen (ca. 5mm), gemäß Skala am Nähfuß. Gelesen habe ich aber auch schon von nur 7 Sticke pro Inch. (3,5mm). Aktuell bekomme ich etwas über 4mm raus, wobei sie auch schon mal um 5mm genäht hat. Denke das hat was mit der Dicke des Materials zu tun oder wie sehr die Feder für den Nähfuß vorgespannt ist... What ever - 4mm ist ein guter Mittelwert mit dem es sich leben lässt, denke ich. Da ist noch viel Leben in der Maschine. Und so ganz lange ist sie ja noch nicht in meinem Besitz, da gibts sicher noch viel auszuprobieren.

Ach so - noch ein Nachtrag.
Das Nadelsystem ist gemäß Anleitung 332, ich verwende jedoch eine DPx17 / 135x17 Nadel. Funktioniert problemlos und meist ist die auch günstiger zu bekommen als die 332. Das ist ganz praktisch, da meine anderen Singer auch alle diese Nadel verwenden. biggrin
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Meine Projekte: Singer 111D156, 307G2, 29K71 + 133K3

#36 Beitrag von adler104 »

Und wieder mal habe ich ein Stück altes Singer Gusseisen erworben und aufgearbeitet. smile
Diesmal eine Singer 133K3 Armnähmaschine von 1932. Das Äquivalent von Adler war glaub ich die Adler 65 mit Barrelschiffchen.

Hat gute 5 Stunden gebraucht bis ich das gute Stück von öligen Nähstaubklumpen und verhärtetem alten Fett befreit habe. Das gute Stück hat zwei Gear Boxes, die mit Fett gefüllt waren, die musste ich erst mal ausgewaschen und habe sie dann mit schönem neuen Langzeitfett befüllt. Äußerlich und innerlich gabs erst mal Verdünnerwäsche (habe Grillanzünder probiert aber das hat mir zu lange gedauert - Verdünner ist für mich die bessere "Lösung") und eine neue Lackierung.

Technisch gesehen müsste man nicht mal Teile austauschen, jedoch ist die Check Spring mal mit einem Stück Messingdraht repariert worden (funktioniert aber) und die Feder, die den Greifer fixiert ist angebrochen. Teile habe ich bei College Sewing UK bestellt. Ist doch schön, dass man für die alten Singer immer noch so problemlos neue Teile bekommt. biggrin

Decals muss ich noch bestellen aber das folgt wenn meine Nähmaschinen-Kriegskasse wieder etwas besser aussieht ist.

Schön ist auch, dass ich alle Nähfüße und Kantenlineale usw. meiner ehemaligen Adler 4, 104 und Singer 45K wiederverwenden kann. light Die Stichlänge ist ca. 9-10mm, Nähfußhub ist gute 12-13mm und das allerbeste ist ein Doppelumlaufgreifer mit riiiiiesieger Unterfadenspule mit 3,5cm (!!!) Durchmesser und 1,5cm Höhe.

Nadeln sind zum Glück auch gängig, sie benutzt Sys. 328 (216x1, 216x2) und da habe ich zum Glück noch ein paar Familienpackungen liegen. Man soll auch nicht immer alles gleich verkaufen, nur weil man es gerade mal nicht braucht - hat sich grad wieder gezeigt!

Oh - und dass Gewicht liegt bei schlanken 40Kg - in Worten: VIERZIG - ohne Kampfbeladung wink
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von adler104 am Freitag 29. August 2014, 16:01, insgesamt 6-mal geändert.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Meine Projekte: Singer 111D156, 307G2, 29K71 + 133K3

#37 Beitrag von adler104 »

Noch n Paar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12951
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Meine Projekte: Singer 111G156, 307G2, 29K71 + 133K3

#38 Beitrag von dieter kohl »

beerchug
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Meine Projekte: Singer 111G156, 307G2, 29K71 + 133K3

#39 Beitrag von adler104 »

Hatte ja noch gar keine Bilder vom Endresultat gepostet:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Meine Projekte: Singer 111G156, 307G2, 29K71 + 133K3

#40 Beitrag von adler104 »

Neuzugang - diesmal keine Singer (ausnahmsweise). wink

Was wir hier haben ist ein BUSMC #6HM (HM steht für Harness Maker) gefertigt von der British Unites Shoe Machinery Company in Leicester, England (britischer Ableger der US Firma USM) für die DVSG (Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen GmbH) in Frankfurt. Fertigungsjahr ist leider nicht bekannt. Nadelsystem ist 331 (länger als 328 und 794) und soll bis 3cm (!!!) dickes Material nähen können.

Habe ich an sich nur gekauft um ein schweres Army Zelt zu reparieren aber ich glaube das Teil bleibt danach bei mir und wird restauriert... mal sehen. Weitere Infos + Bilder folgen - hier erst mal ein paar Bilder vorab:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von adler104 am Mittwoch 8. April 2015, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Antworten