Es gibt ja reichlich Adler 30 und Singer 29K bei Ebay aber man weiß halt nie wie alt die Teile wirklich sind und wie sehr die Teile "ausgelutscht" sind". Meist kann man ja vom Zustand des Lacks vermuten wie sehr die Maschinen gebraucht wurden oder nicht. Ich wollte halt eine mit kurzem Arm haben, da mir die anderen einfach zu groß und wuchtig sind, vor allem, wenn noch das Gestell dazu kommt. Für mich sollte es auch ein "jüngeres" Modells ein. Die bis zuletzt gefertigten Modelle von Singer sind 29K-71, 29K-72 und 29K-73 wobei die ja auch schon viele Jahre gefertigt wurden. Und für die drei Modelle sind Ersatzteile noch problemlos und recht preiswert zu bekommen.
Die Singer 29k-1 wurden schon ja um 1895 oder so gebaut, da kann man nur vorab versuchen anhand der Seriennummer das Alter zu bestimmen. Das ist bei Singer fast immer möglich, zumindest annähernd. Persönlich würde ich mir z.B. aber keine 29K-1 mehr kaufen, da ich nicht abschätzen kann, wie die Teile-Lage noch ist und die 29K-1 eher zu den älteren Modellen gehören. Im schlimmsten Fall kann die dann schon mal über 100 Jahre alt sein.
Die Adler 30 gibts glaub ich auch schon ähnlich lange nur ist da Anhand der Seriennummern nicht viel herauszufinden.
Ab Mitte der 70er Jahren wurden die Unterklassen bei der Adler 30 glaub ich zweistellig - also nicht mehr 30-1 oder 30-7 sondern 30-10 und 30-70 usw. - da hat man schon mal einen Anhalt.
Anhand der Farbe der Lackierung kann man auch viel erkennen. Die "neueren" Adler 30 sind irgendwie grünlich und nicht mehr schwarz (weiß aber nicht ab wann sie nicht mehr schwarz lackiert wurden) und die noch jüngeren sind hell grau und haben ein massives Handrad. usw. usw.
Das ist natürlich alles nur ein Anhalt, da die Maschinen ja auch mal lackiert worden sein können.
Am besten - wie eigentlich bei allen Nähmaschinen - ist, wenn man sie vorher ausprobieren kann. Wenn die Teile nur noch 2mm Stiche machen in der längsten Einstellung dürfte da wohl was im Argen sein.
Meine soll 5 Stiche pro Inch machen (ca. 5mm), gemäß Skala am Nähfuß. Gelesen habe ich aber auch schon von nur 7 Sticke pro Inch. (3,5mm). Aktuell bekomme ich etwas über 4mm raus, wobei sie auch schon mal um 5mm genäht hat. Denke das hat was mit der Dicke des Materials zu tun oder wie sehr die Feder für den Nähfuß vorgespannt ist... What ever - 4mm ist ein guter Mittelwert mit dem es sich leben lässt, denke ich. Da ist noch viel Leben in der Maschine. Und so ganz lange ist sie ja noch nicht in meinem Besitz, da gibts sicher noch viel auszuprobieren.
Ach so - noch ein Nachtrag.
Das Nadelsystem ist gemäß Anleitung 332, ich verwende jedoch eine DPx17 / 135x17 Nadel. Funktioniert problemlos und meist ist die auch günstiger zu bekommen als die 332. Das ist ganz praktisch, da meine anderen Singer auch alle diese Nadel verwenden.
