Seite 4 von 6

Re: frage zur pfaff 1245.....

Verfasst: Mittwoch 13. Februar 2019, 07:11
von Klaus
Wie alt ist eigentlich die von mir erworbene Nähmaschine. Auf der Efka-Steuerung steht Baujahr 1998, ist das auch das Baujahr der Nähmaschine?


Also bei meiner abgebildeten 1245 war die beiliegende Anleitung aus 1995 - hat aber schon die neuere Bauform - und von der Herstellerplankette mit Oberteilnummer, Erzeugernummer usw. ausgehend kenne ich bei den Industriemaschinen keine Datierungsquelle.

Re: frage zur pfaff 1245.....

Verfasst: Mittwoch 13. Februar 2019, 12:12
von dieter kohl
serv

bei Pfaff wurde fortlaufend nummeriert bis zur Umstellung (nach 8 Millionen irgendwas kam dann eine 20 vorgestellt für den Haushalt)

Re: frage zur pfaff 1245.....

Verfasst: Montag 18. Februar 2019, 09:01
von Giovanni
Maich hat geschrieben:Da ist das gute Stück... ungereinigt wie abgeholt. Aber wenn man den wenigen Lackabrieb sieht und es müsste der erste Lack sein, dann kann man erahnen, wie wenig diese genutzt worden ist...

Auch am Transporteur ist wirklich wenig Verschleiß zu erkennen

Standardfüßche fehlt wohl, da muss ich mal Ausschau nach halten.
Und kann man da doch einen Schalter für die Nadelpositionierung anbringen... auf den Anschlussbild der Steuerung steht ja so etwas? Gibt es den noch zu kaufen? Muss der dann noch programmiert werden? Gibt es überhaupt noch die Möglichkeit zu programmieren? Fragen über Fragen...

Ansonsten die Tage mal reinigen und ölen, aber muss noch paar Tage warten, habe noch einiges zu tun...
Dachte mir doch dass ich diese Maschine"304" schon mal irgendwo gesehen habe. War neulich ja in Ebay.Würde mich interessieren ob sie nun gut näht oder was daraus wird.

Re: frage zur pfaff 1245.....

Verfasst: Montag 18. Februar 2019, 09:33
von Maich
Ja, die "304".... habe mir schon gedacht, dass man die wiedererkennt. Werde heute mal versuchen, die Nummer abzubekommen... mal mit Lackreiniger und Polierschleifpaste anrücken...

Die Nähmaschine ist auf jeden Fall in Ordnung, vielleicht ein wenig "Feineinstellung", aber ich mache sie erst einmal sauber. Bin gestern mit WD40 angerückt und habe angefangen zu entharzen und das geht noch weiter, heute mal das gute Stück Pressluft komplett ausblasen usw.
Womit kann ich eigentlich Harzverkrustungen am besten lösen? Petroleum? ..oder ist WD40 schon eine gute Wahl(Schmiermittel ist es ja nicht...)? Hätte gerne die Sichtteile richtig blank... Wird heute noch mal "auf die Heizung gestellt", da wirkt das WD40 ja besser...

Habe gestern einiges an Anbauteile abgebaut, aber ich werde wohl davon absehen, sie komplett auseinander zu bauen, dafür ist sie eigentlich im zu guten Zustand.
Das einzige was mir bis jetzt aufgefallen ist, dass anscheinend an der "Fadenspannfeder"(?... vor dem Fadenhebel) die äußere Öse abgebrochen ist, wenn ich das mit den Zeichnung vergleiche (aber funktioniert auch so). Und da sind wir wieder bei dem Thema: Woher Ersatzteile bekommen? Die Tage mal zu meinem "Nähmaschinenmechaniker des Vertrauens", wobei der seit einigen Jahren keine Industriemaschinen mehr repariert.
Habe in einem anderen Forum noch eine Empfehlung für jemanden aus Krefeld, das ist aber nicht mal eben um die Ecke...

Greifer geht heute noch heraus und Greifergetriebe benötigt eindeutig Fett. Werde gerne weiter berichten, wenn es interessiert...

Gruß, Maik

Re: frage zur pfaff 1245.....

Verfasst: Montag 18. Februar 2019, 10:07
von Giovanni
Maich hat geschrieben:.... aber ich werde wohl davon absehen, sie komplett auseinander zu bauen, dafür ist sie eigentlich im zu guten Zustand.....
Gruß, Maik
Könntest du tatsächlich so eine 1245 zerlegen und wieder zusammenbauen?

Re: frage zur pfaff 1245.....

Verfasst: Montag 18. Februar 2019, 12:58
von Maich
Da habe ich keine Bange vor... gegenüber modernere Haushaltsmaschinen ist die ja wirklich gut auseinander zu bauen...
Zerlegen auf jeden Fall, ich denke auch wieder zusammen bauen, man macht halt beim Auseinanderbauen eine Menge Fotos. Beim Einstellen würde ich eventuell Hilfe benötigen, wenn im Internet keine anwendbare Anleitung zu finden wäre.
So, Nummer ist wech...
1245_reinigung_nummer.jpg
Und das verstehe ich unter Reinigung... für die Greifereinstellung habe ich schon einen Videoanleitung gefunden, wird schon wieder gehen...
1245_reinigung.jpg
Und das Greifergetriebe benötigt auf jeden Fall einen "Fettwechsel"...
1245_reinigung_greifer.jpg
Gruß, Maik

[Ironiemodus] PS: Wobei es schönere Farben gibt als dieses Beige... ich glaube ich baue die doch komplett auseinander und lackiere die um... [/Ironiemodus]

Re: frage zur pfaff 1245.....

Verfasst: Montag 18. Februar 2019, 18:43
von Giovanni
Maik wenn du irgendwann mal probieren könntest welche Nadelstärken mit dieser Maschine machbar sind. Üblich sind so 110 bis 140.
Je nach Baujahr und Unterklasse sind auch bis NM180 möglich bei 190er Nadelsystem oder 134/35.

Re: frage zur pfaff 1245.....

Verfasst: Dienstag 19. Februar 2019, 09:48
von Maich
Ja das werde ich mal testen, sobalf sie wieder läuft...

Kann mir jemand sagen, welches Gewinde diese Schraube hat. Durchmesser ist ca. 3,6mm...das ist ja immer sehr abhängig von der Verrundung der Gewindeflanken...
20190219_092836-1024x809.jpg
Ist an der Pfaff alles metrisch? ...aber dann passt 3,6mm eigentlich nicht für M3,5....

Gruß, Maik

Re: frage zur pfaff 1245.....

Verfasst: Dienstag 19. Februar 2019, 09:54
von Benno1
Also wenn das Gewinde metrisch sein sollte, dann würd ich es mit einer 4mm Schraube probieren. Gegebenenfalls mit einem 4mm Gewindebohrer nachschneiden

Ansonsten mal in die Runde Fragen, ob jemand für diese Maschine eine Schraube hat

Re: frage zur pfaff 1245.....

Verfasst: Dienstag 19. Februar 2019, 09:59
von carco
Nähmaschinenhersteller haben alle ihr eigenes Gewinde.
Es gibt zwar eine Norm, aber die wird Dir nicht weiterhelfen, weil sich kaum ein Nähmaschinenhersteller daran gehalten hat.

Wenn die Schraube 3,6mm mißt, dann ist das so. Dann benötigst Du noch eine Gewindelehre, um die Gangzahl, bzw. die Steigung festzustellen.

Danach kannst Du eine solche Schraube mit Glück beim Pfaff Händler, oder ex. Pfaff Händler bestellen und bekommen.

Ansonsten empfehle ich grundsätzlich die Schrauben einer Nähmaschine gut zu pflegen und nicht verkrorsen.