Pfaff 341-6

Nachricht
Autor
Pantalone
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 82
Registriert: Dienstag 24. Dezember 2013, 14:55

Re: Pfaff 341-6

#31 Beitrag von Pantalone »

Hab die ganze Maschine schon mehrmals auseinander genommen- auch die fadnspannung. Ich schraube da stundenlang rum und untersuche sie auf Herz und Nieren. Aber ich bin nun mal kein Mechaniker :-) Also wirklich stundenlang...vorgestern bis halb eins früh und heut auch bis 22:00...ich hab echt schon ganz viel untersucht und so.
Stift ist da für Fadenspannung aber eben zu kurz. Sehr komisch.
Vielleicht wurde da was erneuert und er paßt nicht mehr. Anders gibts das fast gar nicht.
und eigentlich sind alle Teile da außer der Sprungfeder glaub ich. Wo soll die sein ?
Mir kommt vor eine Feder fehlt auf der Rückseite laut Teileliste.

Sie hat funktioniert und dann wieder nicht hab sie neu eingestellt- wieder ein Brake.
Näht verklemmt sich und wieder alles von vorn.
Timing verstellt sich dauernd.
Immer verklemmt sich da was.
Ja bei Leatherwork hat jemand ganz eine ähnliche Maschine. Fast das gleiche Modell. Ein Posting vom April.
Aber der hat sich leider nicht gemeldet.

Ich glaub die gute Dame ist etwas verschlissen.
Die Kronzahnräder- da hats was. Die laufen oft leer durch und verklemmen sich. Auch nach der hundertsten Einstellung funktioniert das nicht.
Habe schon unenedlich viele Abstände und Positionen versucht.
Bring sie morgen in eine Werkstatt.
sad
Berichte wies weiter geht.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 341-6

#32 Beitrag von adler104 »

Die Feder sitzt direkt hinter der Rändelschrauben.
Guckst Du Bild von meiner Singer. Wenn die fehlt kanns das schon sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Pantalone
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 82
Registriert: Dienstag 24. Dezember 2013, 14:55

Re: Pfaff 341-6

#33 Beitrag von Pantalone »

Hübsches Teil !
Danke für Dein Photo !
Nein vorne ist alles da.
Hab das schon mehrfach abgeschraubt und derweil den Bolzen mittels Plastiröhrchen von einem Kabel verlängert...hält aber nicht besonders gut wink
Leider sind die Batterien von meiner Kamera fast alle und ich seh nicht was ich fotographier, deshalb die schlechten photos, werd heut neue besorgen endlich.
Also auf der Rückseite der Maschine hinten sind alle Bolzen da nur auf der Teileliste die Du ja auch gepostet hast ist eine Feder die ich nicht seh. Teil mit der Nummer xxx-191 05.
Aber egal...heut wird das schon der Herr Nähmaschinenreparateur sagen was fehlt....
Ich fürcht mich schon ein bißchen. sad
Am end ist sie schon völlig abgenudelt und so....Hilfe bitte nicht !
Schönen Tag derweil und auf Bald !
mx

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 341-6

#34 Beitrag von adler104 »

hast du mal versucht an der kleinen Scheibe mit Steg (direkt hinter der Feder) in der Mitte den Steg ein klein wenig mach innen zu biegen? Auf diesen Steg drückt der kleine Stift und löst die Fadenspannung wenn du den Nähfuß anhebst.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Pantalone
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 82
Registriert: Dienstag 24. Dezember 2013, 14:55

Re: Pfaff 341-6

#35 Beitrag von Pantalone »

ja hab ich auch, aber das ist dermaßen ein festes Material und der Stift ist viel zu kurz.
Da fehlen sicher 3-4mm.
Hab auch versucht das Ding schief einschrauben aber geht nix.
Ein Wunder vielleicht ?! Stiftschrumpfung !!
Eben ganz komisch.
Aber die Teile auf der Rückseite schauen recht neu aus, vielleicht stimmt das was nicht zusammen.

Pantalone
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 82
Registriert: Dienstag 24. Dezember 2013, 14:55

Re: Pfaff 341-6

#36 Beitrag von Pantalone »

...nochmal...also heut hab ich die Maschine zum Fachgeschäft getragen...die meinen sie kriegen sie wieder hin.
In der Zwiscehnzeit schau ich mal wie ich den Motor verlangsamen kann.
Also ein Speed reducer oder eine kleinere Scheibe...hm. Schau ich mal.
Angeblich sollte der Motor auf kliener Drehzahl einstellbar sein per Pedal....aber der freundliche herr im geschäft war nicht sicher. Aber nachdem er eine nadelpositiunierung kann sollte er auch langsam nähen können bei einmaligem antippen....mal gucken.
Ein Dimmer wär anscheinend auch eine Möglichkeit oder umabauen auf 220 Volt wenn das geht....
Kennt sich da wer aus ? :-)
Zuerst mach ich bei nächster gelegenheit ein schönes Photo biggrin

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff 341-6

#37 Beitrag von adler104 »

Hat der Motor nicht einen 220V und einen 380V Stecker? Ist da evtl schon was so umgebaut, dass man ihn auf 220V betreiben kann? Sieht auf den Bildern zumindest so aus. Der Stecker ist ja nicht einfach nur so dran. Evtl. kann man ihn von 380V auf 220V umschalten, denn da scheint ja irgendwas unter der Arbeitsplatte montiert zu sein.

Ansonsten ist Steinmetzschaltung das Zauberwort, ABER - wenn man das noch nicht gemacht hat sollte man es besser einen Fachmann machen lassen. Es gibt ne gute Anleitung, die muss man aber verstehen.

http://forum.electronicwerkstatt.de/php ... 9_bs0.html

Ob 220V oder 380V wird an der Drehzahl nicht wirklich viel ändern. Mit der Steinmetzschaltung simulierst Du mit einem Anlaufkondesator sozusagen die 3 Phase am Motor. Strom macht viel Aua und da können auch mal "im falschen Stübchen die Lichter ausgehen", wenn man was falsch macht- You know what I mean?

Rat - besser die Finger davon lassen wenn mans nicht versteht!!!! Ich gebe da keine Hilfestellung!

Da ich den Quick Stop Motor aber nicht wirklich kenne und auch die Verkabelung und das Setup nicht beurteilen kann halte ich mich da mal raus. Ich kann nur für normale olle Kupplungsmotoren sprechen.

Schau aber erst mal wie große die Scheibe am Motor ist. Ansonsten ne kleinere Riemenscheibe drauf machen. Da gibt es aber unterschiedliche Aufnahmen, daher besser erst die alte Scheibe abbauen - dafür brauchst Du evtl. einen Abzieher. Die kleinere Scheibe bringt einiges aber richtig gut ist dann der Speed Reducer.

Oder halt einen Servomotor, den am besten auch gleich mit einer kleinen Scheibe bestellen...

Oder - besser mal ne Anleitung für den Motor besorgen, vielleicht kann der mehr als man denkt!
Irgendwo war da ja ein Link zur Herstellerseite.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Pantalone
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 82
Registriert: Dienstag 24. Dezember 2013, 14:55

Re: Pfaff 341-6

#38 Beitrag von Pantalone »

Ja danke !
die Steinmetzschaltung hab ich auch schon gefunden.
Hab aber nicht gewußt ob die geht für meinen Motor.
Mein Freund ist ein elektronik-Bastler, aber Motor umgebaut hat er auch noch keinen.
Aber ich denk mit einem Schaltplan kann er was anfangen.
Ich mach das sicher nicht, keine Sorge. Vor Strom und vor allem Starkstrom hab ich großen Respekt und null Ahnung rolleyes
Sonst ist bei uns in der Stadt eine Motoren-Werkstatt....
Aber bevor ich schrauben laß schau ich auch mal ob ich die Anleitung herbekomm für den Motor.
Das blöde ist eben nur daß die Nähmaschine nicht zuhaus steht und ich da erst am Wochenend wieder hinkomm.
Jetzt weiß ich die genauen Daten nicht.
Den Speed Reducer hab ich mir angeschaut. Simple aber wirkungsvolle Technik.
Der 230-Volt Stecker scheint nur für den Quick-step zu sein.
Obwohl...eigentlich komisch...Das schau ich mir nochmal an.
Wie weiß ich wenn ich einen Servomotor bestelle ob das der richtige ist ?
Hab gelesen variostop wär gut. Was hat deine Maschine ? Kannst du was empfehlen ?

Joschie
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 29
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 22:34
Wohnort: Thannhausen

Re: Pfaff 341-6

#39 Beitrag von Joschie »

Hallo,

entschuldigt wenn ich mich einmische jedoch eine kleine Info zur Steinmetzschaltung.

Euch ist bekannt das der Motor in Steinmetzschaltung massiv an Drehmoment verliert. Am Ende hat er i.d.R. noch ca. 1/3 des vorherigen Drehmoments und 2/3 der ursprünglichen Leistung. (eigene Erfahrung)
Ich hatte das an meiner Standbohrmaschine versucht und war nicht glücklich damit.

Eine Bessere Lösung, auch um die Drehzahl variabel zu halten wäre der Griff zu einem Frequenzumrichter.
Hiermit kannst du ohne Leistungs- und Drehmomentverlust den Motor stufenlos in seiner Drehzahl regeln. Auch wäre der Betrieb eines Dreiphasen-Motors (Drehstrom) am Einphasen-Netz (Lichtstrom) möglich sofern dieser am Klemmbrett auf 220/230Volt klemmbar ist.
Nachteilig am Frequenzumrichter sind erstens der Preis (~150-350 Euro), das er Programmiert werden muss und das die Motoren kein Ewiges Leben mehr haben (i.d.R. wird von 2.500-4.000 Betr.Std. gesprochen).

Grüße
Josef
Die Lage ist hoffnungslos - Aber nicht ernst.

Minus INVENTIO - quam construere

Pantalone
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 82
Registriert: Dienstag 24. Dezember 2013, 14:55

Re: Pfaff 341-6

#40 Beitrag von Pantalone »

Ehrlich gesagt wär ich froh wenn das Ding nicht mehr so schnell läuft.
Von mir aus gern nur mehr 1/3 !!
Allerdings Kraft sollte sie schon beibehalten.- Überlastet das den Motor dann eigentlich auf Dauer ?
Irgenwohin muß der Strom ja gehen oder....? Leider keine ahnung von solchen Dingen.
Wie weiß ich ob der Motor auf 220 Volt klemmbar ist ?

Also das "normale " Kabel scheint für den Positionsgeber (so heißt das also) zu sein. Kann das sein ?
Kennt jemand den Motor ? Ich häng nochmal das Photo an.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten