Seite 4 von 12
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Donnerstag 11. April 2019, 12:58
von mahlekolben
Ach...
Die Dame ist voller Überraschungen!
Mach' mal schön weiter so...

Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Donnerstag 11. April 2019, 17:52
von Basto
ninna1234 hat geschrieben:Guten Morgen und vielen Dank für Eure Antworten!
Der Greifer kann nur in zwei Positionen in die Greiferwelle eingesetzt werden, und jetzt sitzt er für die Greifer-Nadel-Koordination besser als vorher. Das würde ich jetzt so lassen.
Genauer gesagt: die
Greiferwelle kann in zwei Positionen im
Greiferzahnrad eingesetzt werden.
Das Greiferzahnrad hat 15 Zähne. Es ist also möglich, den Greifer um 12 Grad oder ein Vielfaches davon zu verstellen, durch das Zahnrad aus zu bauen und um einen oder mehreren Zähnen versetzt wieder ein zu bauen.
Wenn z.B. das Zahnrad um einen Zahn versetzt eingebaut wird, hat die Position des Greifers sich um 24 Grad geändert. (Selbstverständlich bei unveränderter Position der Antriebswelle.)
Grijperpositie.jpg
(Rot ist Position des Zahnrads, Grün ist Position des Greifers.)
Das Problem sind die fest sitzenden Schrauben. Der Schraubendreher passt. Möglicherweise ist mein Lötkolben etwas klein, er hat halt nur eine Spitze und bringt die Hitze nur punktuell an die Schraube. Ich werde jetzt eine Schraube nach der anderen angehen. D.h. WD40 auf eine Schraube und so stehen lassen, dass es nicht gleich wieder weg laufen kann. Einwirken lassen. Dann morgen oder heute Abend mal mit Hitze, Eisspray und Hammer testen. Irgendwann wird sie sich bewegen.
Um an die Schrauben des (unteren) Schraubenrades der Greiferantriebswelle zu kommen, muß man einen guten Teil der Verkleidung abbauen. Das würde ich mir gerne sparen. Und ob diese Schrauben besser aufgehen, weiß kein Mensch.
Ich melde mich wieder, jetzt hilft wohl nur Geduld!
Viele Grüße
Christiane
Bist Du 100% sicher, dass das Greiferzahnrad korrekt eingebaut ist? Würde ich auf jeden fall kurz überprüfen, es könnte eine Menge Schrauberei sparen. (Ich nehme an dass die Leute in Kaiserslautern damals diese Schrauben nicht ohne Grund bombenfest angezogen haben

)
Gruß, Bart
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Donnerstag 11. April 2019, 20:06
von ninna1234
Kann sein, aber ich muss ja am Ende auf jeden Fall fein justieren. Und im Handbuch S. 51 wird die Greiferjustierung genau über dieses Schnurkettenrad der Greiferantriebswelle beschrieben. Es hilft nix, die Schrauben müssen auf. Blöd, dass ich ab Samstag zwei Wochen weg bin. Aber jetzt steht die Maschine schon so lange, da kommt es auf die paar Tage nicht an.
Viele Grüße
Christiane
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Donnerstag 11. April 2019, 21:23
von mahlekolben
Hmmm... in dem Fall bin ich gerade echt bei Basto - und die Prozedur ist recht übersichtlich.
Um 180° gedreht hast Du den Brocken ja schon.
Es wird helfen, wenn Du Dir ein paar Zähne mit 'nem Edding anmalen würdest (an der Maschine, sonst wäre das Voodoo und hilft hier nicht).
Dieser Werkzeugsatz hier ist ganz hübsch:
https://www.amazon.de/Proxxon-23080-Ste ... B002C6LU6S
Der ganze Kram ist genormt, sodass Du auch einen Steckschlüssel einzeln dazu- oder nachkaufen kannst, wenn Du mal einen verbogen hast, auch ist da eine 5,5mm-Nuss dabei - die kannst Du oben an der Maschine brauchen.
Mit der Knarre in der Hand kann man schon ordentlich Gewalt ausüben, da braucht's keinen extra T-Griff für.
(Bin mal gespannt, was der erste Teil des letzten Satzes für Schattengestalten auf das Forum aufmerksam macht...

- aber: wie sollte ich denn sonst...

)
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Donnerstag 11. April 2019, 22:09
von ninna1234
Danke Euch. Ich schau mir die Zähne morgen mal an. Eigentlich war ich ganz froh, dass das Zahnrad wieder drin ist und rund läuft. Ein Bithalter für meinen Steckschlüsselsatz (sowas hat frau im Haus) ist aber eine gute Anschaffungsidee. Fehlt bislang. Passende Bits sind da.
Viele Grüße
Christiane
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Freitag 12. April 2019, 22:15
von ninna1234
Guten Abend allerseits,
die Nadel taucht ein, die Maschine holt den Unterfaden hoch, und es sieht so aus, als würde sie auch die Fadenschlinge mit dem Oberfaden schaffen.
Ich habe das obere Greiferzahnrad so eingefummelt, dass der Greifer nun tatsächlich richtig steht. Rückwärts und vorwärts, beides geht. Danke Euch! Fotos nach Ostern.
Nun das nächste Problem: Der Transporteur bewegt sich, ist aber zu tief und kommt nicht über die Stichplatte hinaus. Das habe ich vermutlich selbst verursacht, weil ich unbedingt die Transporteurplatte abmontieren wollte (und eine von zwei Schrauben nicht zu öffnen war... ). Zu viel Gewalt meinerseits vermutlich. Kann es sein, dass die Transporteurmechanik verbogen ist?
Ich bin jetzt erst mal für zwei Wochen weg. Würde aber nach den Ferien gerne an dieser Stelle weitermachen. Im Baumarkt B...h.... vor Ort ist übrigens kein (!) 5er-Schlitzschraubendreher zu kriegen. Als Bit auch nicht. Darum kümmere ich mich in den Ferien.
Noch viel zu tun an der guten 362, aber ich bin sicher, eines Tages wird sie wieder nähen
Viele Grüße
Christiane
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Samstag 13. April 2019, 12:33
von Basto
Super! Das mit dem Transporteur wirst Du auch schaffen.
Schöne Ferien!
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Sonntag 14. April 2019, 13:42
von dieter kohl
o m G
wo habt ihr denn hier in meinem Urlaub überall geschraubt ?
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Montag 15. April 2019, 10:47
von Basto
Dieter, ich hoffe dein Urlaubsgefühl ist nicht sofort verschwunden...
ninna1234 hat geschrieben:... Nun das nächste Problem: Der Transporteur bewegt sich, ist aber zu tief und kommt nicht über die Stichplatte hinaus. ...
Du hast nicht den Transporteur versenkt? Weißer Hebel vorne an dem Sockel.
Gruß, Bart
Re: Pfaff 362 - Greifertiming und Kondensatorenanschluss
Verfasst: Montag 15. April 2019, 20:21
von dieter kohl
an einer 360 oder 362 verbiegt sich nichts so leicht
wenn du mit einem Bagger drüberfährst wäre das eher möglich