Seite 4 von 5
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Sonntag 28. Juli 2019, 22:14
von 314ter
Ja, stimmt natürlich. In der unbetätigten Stellung ist er unten rechts.
Was passiert denn, wenn Du den Hebel runter drückst?
Zuerst muss der Stift mit gehen und dann am unteren Anschag der Stange wird die Kulisse weiter runter gedrückt wodurch der Stift in der Kulisse "hoch" bzw. im Uhrzeigersinn wandert und damit die Stange verdreht.
Grüße, Peter...
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Sonntag 28. Juli 2019, 22:15
von dieter kohl
ihr seid auf den richtigen weg :
von der Rückseite ist eine Mini-Maden-Schraube in diesem ring
den stift soweit rausschieben, daß er sicher in der Kulisse (schräger Schlitz) geführt wird
wenn das Teil nicht verbogen ist, müßte es dann funktionieren
natürlich muß dann das auch vorne in diese Führung
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Sonntag 28. Juli 2019, 22:37
von 314ter
Danke für die Klärung, spätestens an der Stelle hätte ich dann vermutlich eh nicht mehr weiter gewusst (zumindest ohne meine eigene Maschinen auseinander zu nehmen ;-)
Grüße, Peter...
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Montag 29. Juli 2019, 11:47
von Nene
Wie ich bereits schrieb:
Der Stift stand zu weit raus.
Er darf nur ganz knapp durch den Schlitz des Bleches guggen, denn rückseitig ist ein Anschlag für diesen Stift wodurch die Drehbewegung entsteht.
Dieser Stifft ist "locker" in der Welle drin, von daher drauf achten das dieser Stift nicht zu weit vorne durch das Blech raus schaut.
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Montag 29. Juli 2019, 12:25
von Nene
Hab jetzt noch gelesen das man die Maschine scheinbar auf 2 Nadeln (nicht Zwillingsnadel) umbauen kann und
das es sogar auf 6 mm Nadelabstand umgebaut (war scheinbar ein Zubehör) werden kann.
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Montag 29. Juli 2019, 14:28
von dieter kohl
nochmal wegen dem Einfädler :
der stift darf nicht locker drin sein
der kleine rahmen muß auch oben diesen stab führen
zum besseren Verständnis :
Explosionszeichnung
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Montag 29. Juli 2019, 14:34
von dieter kohl
Nene hat geschrieben: ↑Montag 29. Juli 2019, 12:25
Hab jetzt noch gelesen das man die Maschine scheinbar auf 2 Nadeln (nicht Zwillingsnadel) umbauen kann und
das es sogar auf 6 mm Nadelabstand umgebaut (war scheinbar ein Zubehör) werden kann.
die Biesen-Nadelstange aus der 130 oder 230 passt auch
damit können bis zu 4 Nadeln eingespannt werden
der Umbau auf 6 mm ZZ-Breite war möglich, bzw. wurde bereits ab werk geliefert
diese Teilesätze sind aber nimmer lieferbar
(ZZ-Excenter, ZZ-Gabel, Gleitstein, Kulisse, Transporteur, Stichplatte)
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Montag 29. Juli 2019, 19:53
von Nene
dieter kohl hat geschrieben: ↑Montag 29. Juli 2019, 14:28
nochmal wegen dem Einfädler :
der stift darf nicht locker drin sein
der kleine rahmen muß auch oben diesen stab führen
zum besseren Verständnis :
Explosionszeichnung
Hab das heut nochmal überprüft, die kleine Madenschraube klemmt bei mir nur den Ring, den Stift klemmt sie nicht.
Locker im Sinne von lose ist der Stift ja nicht, er ist locker im Sinne einer Pressung. Deswegen hatte ich das lose lieber mal in Anführugszeichen gesetzt.
Das mit der Doppelnadel lass ich dann mal wenn es da eh nix mehr gibt.
Hab mir schon gedacht das der Trend eh zu ner Drittmaschine mit 12 Nadeln geht.
Das erste Probenähen hat sauber funktioniert, selbst die Muster funktionieren.
Bilder sind Sohnemann mit Wickelhandtuch, wobei ich es oben vernäht und nen Gummi eingezogen hab.
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Dienstag 30. Juli 2019, 22:48
von Nene
Mal ne Frage:
ist der Motor was für meine Pfaff 260 ???
Hab nämlich keine Ahnung ob die 180W dafür ausreichend sind.
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 3821529812
Re: Niederbayer sagt Hallo
Verfasst: Donnerstag 1. August 2019, 21:45
von Nene
Keiner dabei der ne Erfahrung hat ob so ein Motor ausreichend Leistung für meine Maschine hat?