Seite 4 von 6
Re: etwas desolate pfaff 145 - reparatur möglich?
Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 17:36
von MacBee
kurzes update - war damit bei unserem maschinenbauer - er meint, schweißen und dann die bohrungen nachbohren — sillte halten - ich bin gespannt und werde berichten...
Re: etwas desolate pfaff 145 - reparatur möglich?
Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 17:42
von adler104
ich würde nach wie vor Löcher bohren und mit JB weld und Gewindestücken o.ä. verkleben. Man weiß nie was beim Schweißen passiert (Hitze und Lack... naaaa ja...) Aber jeder wie er mag.
Re: etwas desolate pfaff 145 - reparatur möglich?
Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 18:54
von MacBee
Der lack ist eh hin.... und lebenswichtige Teile gibts da nicht... Bevor ich da ein halbwegs gerades Loch reinbekomme, vergehen ein paar Tage...
Re: etwas desolate pfaff 145 - reparatur möglich?
Verfasst: Samstag 28. September 2019, 16:59
von Helmut
Hallo hier ist noch mal der Helmut.
Wird das Teil geschweißt, laufen die alten Bohrungen ja nicht homogen mit Schweißgut voll. kein Bohrer der Welt kommt da mehr durch ohne zu verlaufen. Einzig möglich wäre Fräsen, dazu musst Du die Maschine aber nackig machen. Sonst kann man Sie nicht aufspannen.
Noch eine Möglichkeit zur Instandsetzung wäre den Lagerbock wegfräsen, den Bereich Planfräsen und einen Klotz oder Winkel mit vorher eingebrachten Bohrungen, mit der Grundplatte verschrauben und nach dem ausrichten verstiften. Das setzt aber Maschinen und recht hohe Handwerkliche Fähigkeiten voraus, deshalb hatte ich es anfangs gar nicht vorgeschlagen. Ich könnte es mit meinen Mitteln auch nicht, Ich habe keine Fräse.
Gruß Helmut
Re: etwas desolate pfaff 145 - reparatur möglich?
Verfasst: Samstag 28. September 2019, 17:41
von MacBee
Helmut hat geschrieben: ↑Samstag 28. September 2019, 16:59
Hallo hier ist noch mal der Helmut.
Wird das Teil geschweißt, laufen die alten Bohrungen ja nicht homogen mit Schweißgut voll. kein Bohrer der Welt kommt da mehr durch ohne zu verlaufen. Einzig möglich wäre Fräsen, dazu musst Du die Maschine aber nackig machen. Sonst kann man Sie nicht aufspannen.
Noch eine Möglichkeit zur Instandsetzung wäre den Lagerbock wegfräsen, den Bereich Planfräsen und einen Klotz oder Winkel mit vorher eingebrachten Bohrungen, mit der Grundplatte verschrauben und nach dem ausrichten verstiften. Das setzt aber Maschinen und recht hohe Handwerkliche Fähigkeiten voraus, deshalb hatte ich es anfangs gar nicht vorgeschlagen. Ich könnte es mit meinen Mitteln auch nicht, Ich habe keine Fräse.
Gruß Helmut
Also jetzt macht Ihr mir echt angst... ich glaub ich hol das Teil morgen ab und versuche es echt selber zu kleben...
Re: etwas desolate pfaff 145 - reparatur möglich?
Verfasst: Samstag 28. September 2019, 18:58
von adler104
MacBee hat geschrieben: ↑Samstag 28. September 2019, 17:41
Also jetzt macht Ihr mir echt angst... ich glaub ich hol das Teil morgen ab und versuche es echt selber zu kleben...
Auf mich hört ja keiner
Ich sach ma - je 2-4x 6-7mm Löcher in die Teile bohren mit JB Weld füllen und ein Stück 4-5mm Gewindestange rein drücken, überschüssiges JB weld abnehmen oder falls zu wenig etwas hinzufügen, Teile zusammen fügen und mit der Schraubzwingen zusammendrücken - fertich - 20 Minuten Sache. Kann gebohrt, gefeilt, Gewinde geschnitten und lackiert werden...
Die Löcher müssen ja nicht gerade sein
Auf die materialmäßig dünnere Seite evtl. kleiner Löcher mit 3mm Gewindestange oder so - habe Maße habe ich ja nicht...
Re: etwas desolate pfaff 145 - reparatur möglich?
Verfasst: Samstag 28. September 2019, 19:59
von 314ter
Genau: Im Zweifel HELFEN sogar zueinander angewinkelte Bohrungen was die Stabilität betrifft und wenn Du die Teile ohnehin nicht mit Schrauben zusammenziehst, dann müssen die Bohrungen auch nicht senkrecht zur Fügefläche sein. Außerdem macht es auch nichts wenn der Bohrer etwas verläuft oder das Loch kegelig wird, weil es dann ja ohnehin mit dem "Kleber" aufgefüllt wird.
Du müsstest die zu verbindenden Teile halt beim Bohren fest gegeneinander drücken (zwingen), damit der Bohrer nicht an der Nahtstelle verläuft. Das widerum wäre ggf. nachteilig - aber ist ja kein Hexenwerk.
Das dürfte auf jeden Fall die Methode sein, die mit minimalem Maschinenaufwand zu dem gewünschten Ergebnis führt.
Re: etwas desolate pfaff 145 - reparatur möglich?
Verfasst: Sonntag 29. September 2019, 16:06
von Helmut
Schon wieder Helmut
Ich sah gestern in der Bucht für 14,50 Euronen so eine Drückerfuß Lüftungshebel.
Re: etwas desolate pfaff 145 - reparatur möglich?
Verfasst: Sonntag 29. September 2019, 17:07
von Helmut
Und noch mal Helmut
Der Anbieter nennt sich Kramboxx Er bietet einen Umlenkarm Fußliftung für 14,50 Euro an, mit der Nr.10737
Re: etwas desolate pfaff 145 - reparatur möglich?
Verfasst: Sonntag 29. September 2019, 17:43
von MacBee
Helmut hat geschrieben: ↑Sonntag 29. September 2019, 17:07
Und noch mal Helmut
Der Anbieter nennt sich Kramboxx Er bietet einen Umlenkarm Fußliftung für 14,50 Euro an, mit der Nr.10737
danke helmut — von ihm hab ich schon einen gekauft!! danke dass du an mich denkst ! :-)