Seite 4 von 9

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Montag 30. September 2019, 12:38
von det
Hallo,
das ist doch ein 08/15 CB-Greifer.
Wie viele brauchst du?

Gruß
Detlef

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Montag 30. September 2019, 12:49
von GerdK
steppna hat geschrieben: Montag 30. September 2019, 10:53 Erstes Bild zeigt Nadeltiefststand, das nächste dann 2 mm höher. Sieht doch ziemlich verstellt aus, oder?..
Ja, das sieht nicht richtig aus. Korrekt wäre es so (andere PRIVILEG, aber auch CB-Greifer):

- Nadeltiefststand:
UT.JPG
- Nadel 2,5 Millimeter höher (Greiferspitze ist jetzt hinter der Nadel):
100_8453.JPG
Drehrichtung des Handrads dabei immer zu Dir hin:
Handrad.JPG
Viele Grüße, Gerd

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Montag 30. September 2019, 13:33
von steppna
Danke, Gerd! Da ist wohl wirklich was verstellt. Die Drehrichtung war in meine Richtung bei den beiden Fotos.

Preisfrage: Wie komme ich an die Schrauben, um das wieder einzustellen? Sitzt die Schraube hinter dem Greifer?

Ich hab mal ein Foto der Unterseite gemacht. Da sieht man eine Imbus-Schraube (Pfeil). Könnte es diese sein?

2. Preisfrage: Könnte ich das überhaupt alleine wieder einstellen, oder ist das zu kompliziert?

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Montag 30. September 2019, 18:44
von GerdK
steppna hat geschrieben: Montag 30. September 2019, 13:33 ..2. Preisfrage: Könnte ich das überhaupt alleine wieder einstellen, oder ist das zu kompliziert?
Das ist schwer zu beantworten. Es hängt von Deinen mechanischen Fähigkeiten ab und auch davon, ob Du die Maschine - wenn Du sie nicht selbst reparieren kannst - zu einer Reparaturwerkstatt geben würdest oder sie in dem Fall verschrotten würdest. Wenn Verschrotten die einzige Alternative wäre (weil eine Reparaturwerkstatt zu teuer ist), kannst Du nichts falsch machen und es ruhig versuchen. Aber für einen Anfänger ist es nicht einfach, man sollte so etwas schon mal gemacht haben.
Leider scheint es hier niemanden zu geben, der das an genau so einem PRIVILEG-Maschinentyp schon mal gemacht hat (ich auch nicht).

Du kannst mal versuchen, die Stichplatte abzuschrauben (silberne Platte, durch die die Nadel sticht) und schauen, ob Du darunter zwei Zahnräder siehst, die den Greifer antreiben.

Viele Grüße, Gerd

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Dienstag 1. Oktober 2019, 09:55
von steppna
GerdK hat geschrieben: Montag 30. September 2019, 18:44 Wenn Verschrotten die einzige Alternative wäre (weil eine Reparaturwerkstatt zu teuer ist), kannst Du nichts falsch machen und es ruhig versuchen.
Ich habe zwei wunderbare Pfaff (1209 und 362), eine Singer 411g, eine Borletti 1102, eine Necchi 549 und 2 Berninas (Record 830 und 807). Mir ist klar, dass die Privileg vom Nähverhalten und vor allem vom Sound her mit meinen anderen Maschinen nicht mithalten kann. Von daher besteht eigentlich keine Notwendigkeit, diese Maschine auf Teufel komm raus zu behalten. Wenn es teuer wird, würde ich sie nicht in einer Werkstatt instand setzen lassen.

Ich möchte eigentlich versuchen das selbst zu reparieren. Selbst wenn es mir nicht gelingen sollte, glaube ich, dass ich dabei etwas lernen kann.

Die Stichplatte habe ich schon abgenommen, von dort kommt man nicht an das Zahnrad. Auf dem oberen Bild kann das Greiferzahnrad von unten sehen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob die beiden Schrauben (siehe 2. Bild) die richtigen sind, und welche der beiden Schrauben es ist.

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Dienstag 1. Oktober 2019, 10:29
von GerdK
Ist das silberne Gehäuse auf dem Bild unten ein Deckel? Dann würde ich mal versuchen, ihn abzuschrauben. Vielleicht wird dann deutlicher, welche Zahnräder/Schrauben etc. für eine Einstellung geeignet wären..
PRIVILEG Deckel.JPG
Viele Grüße, Gerd

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Dienstag 1. Oktober 2019, 11:42
von steppna
Ist das silberne Gehäuse auf dem Bild unten ein Deckel?
Das ist kein Deckel. Es ist wohl eine Winkelkonstruktion, die hinter die Greiferkapsel greift und scheint die Befestigung für die Greiferkapsel zu sein. Bei dieser Maschine ist die Greiferkapsel wohl nicht von hinten mit dem Gehäuse verbunden. Ich glaube, wenn ich die abschraube, kommt mir die ganze Greiferkapsel entgegen.

Was spricht gegen die Schraube auf meinem letzten Foto? Dort wo das Zahnrad für den Greiferantrieb sitzt? Kann man dort am Zahnrad des Greiferantriebs nichts einstellen?

Bevor ich anfangen kann, irgendetwas zu schrauben, muss ich mir erst einmal so einen kleinen Sechskant-Schlüssel besorgen. Ich hab keine Ahnung welche Größe ich brauche, ich schätze 2 oder 2,5 mm. Sind die Durchmesser der Madenschrauben bei allen neueren Maschinen gleich? Oder kaufe ich besser gleich ein ganzes Set?

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Dienstag 1. Oktober 2019, 11:54
von Alfred
ich kenne die Details jetzt auch nicht aber irgendwie müsste man doch sehen wo das Zahnrad auf der Welle bzw. das zweite Zahnrad auf der Greiferachse festgeschraubt ist, m.E. nach sind da meißt 2 Schrauben um 90° versetzt aber die Technik ist vielfältig.
Die Platte kannst du mal etwas lockern (1 -2 Umdrehungen) und sehen was passiert, denke aber nicht dass sie für die Einstellung zu entfernen ist.

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Dienstag 1. Oktober 2019, 12:39
von steppna
Ich hab jetzt noch mal ein 2 Bilder der Unterseite gemacht, auf denen man hoffentlich etwas mehr sieht. Der Greifer wird wohl von einem Pleuel angetrieben, welches unter der Greiferkapsel über zwei weitere ineinandergreifende Zahnräder den Greifer bewegt.

Eventuell sind es ja auch die vorderen Zahnräder, die das Pleuel bewegen, an denen ich etwas verstellen kann. Dort gibt es nämlich 2 Madenschrauben die im Abstand von ca. 90 Grad an der Welle festgeschraubt sind, Alfred.

Re: Privileg Superstar electronic ohne Schlingenbildung

Verfasst: Dienstag 1. Oktober 2019, 13:33
von Liebelilla
Bevor man ein Versuch startet, ist es sinnvoll herauszufinden was/wo genau verstellt ist. Ich sehe da viele Varianten wo man einstellen kann an deine Maschine.

Um das genauer zu bestimmen kann man folgendes prüfen:
1- Wenn die Nadel an der rechte unterste Position ist (z.B. breiteste Zickzack rechts oder einfach Nadel rechts positionieren), mach ein Bild von Nadel und Greifer-Spitze wenn die sich treffen. Einmal in Uhrzeigesinn drehen bis Greifer und Nadel sich treffen. Und einmal gegen Uhrzeigesinn drehen bis beide sich wieder treffen. Beide Bilder sollten ungefähr gleich aussehen. Falls die Greifer-Spitze die Nadel gar nicht trifft, dann mach die selbe Prozedur mit Nadel in der Mitte und Bilder davon.
2- Wenn die Nadel an der oberste Position ist, einmal gegen Uhrzeigesinn drehen bis der Transporteur in Höhe der Stichplatte kommt (die Zähnen sind in selber Höhe wie die Oberfläche der Stichplatte), dann messen der Abstand der Nadelspitze zur Stichplatte. Das selbe prüfen jetzt in Uhrzeigesinn. Sollte auch in etwa gleich aussehen. Hier Zahlen nennen ist ausreichend... kein Bild notwendig.
3- Wenn die Nadel in der Mitte ist und der Greifer-Spitze steht hinter der Nadel, wie viel Millimeter Abstand hat die Spitze der Greifer zur Nadel?
4- Wie sieht die Greifer-Spitze aus? Du hast erwähnt sie wäre leicht beschädigt. Kannst du ein scharfes Bild davon machen?

Für scharfe und gut belichtete Bilder könnte eine Lampe oder Taschenlampe helfen. Dabei Blitz abschalten.