Seite 4 von 4
Re: Pfaff 138 Motor verkehrt herum montiert
Verfasst: Freitag 11. Oktober 2019, 15:03
von gingono
Nochmals zu meiner Nähmaschine: Sie läuft OHNE gekreuzten Riemen richtig, das Handrad dreht gegen den Uhrzeigersinn. Sie läuft vorwärts genauso wie meine Privileg, also der Stoff wird von vorn nach hinten durchtransportiert.
Eigentlich irgendwie unlogisch, aber vielleicht ging sie ja vorher anders. Ich hatte es nicht ausprobiert.
Re: Pfaff 138 Motor verkehrt herum montiert
Verfasst: Freitag 11. Oktober 2019, 15:29
von 314ter
Das ist tatsächlich bemerkenswert, denn wenn der Motor verdreht wird, muss die Maschine andersherum laufen und man darf wohl davon ausgehen, dass der unten montierte Motor sowohl anders orientiert als jetzt montiert war UND die Maschine richtigrum lief...
Aber eigentlich ist das egal, denn wenn es jetzt so funktioniert musst Du auch nichts weiter umbauen.
Also viel Erfolg und schick' doch dann bitte mal ein Bild vom Aufbau mit Kabel und allem, wenn es fertig ist und nähbereit, ist ja nicht ganz alltäglich.
Re: Pfaff 138 Motor verkehrt herum montiert
Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 17:35
von gingono
Habe jetzt die letzten Anpassungen vorgenommen. Die Tischplatte mit Rollen versehen, Aufspuler und Lampe montiert und mir schon mal mein zuletzt geschrottetes Segel vorgenommen. Das Ganze geht am besten im halben Schneidersitz - früher saßen die ja auch am Boden -, so komme ich auch zum Pedal.
Re: Pfaff 138 Motor verkehrt herum montiert
Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 17:55
von MacBee
det hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Oktober 2019, 19:33
Hallo,
man könnte auch den Motor auf Dauervollgas arretieren und mit
so einem Regler, der in die Stromzufuhr geklemmt wird, die Drehzahl regeln.
Gruß
Detlef
würde ein solcher Regler auch an einem Kupplungsmotor (auf 230V umgepolt) funktionieren? Ganz dumme Frage..
Re: Pfaff 138 Motor verkehrt herum montiert
Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 18:19
von 314ter
Kommt darauf an, was der Regler regelt. In der Regel regelt der Regler (sorry ;-) Spannung - das wird bei einer Drehstrommaschine wohl nicht viel helfen, weil das nur die zur Verfügung stehende Leistung reduziert, nicht aber die Drehzahl, um die es hier wohl geht, wie ich annehme. Die Drehzahl der Motoren wird bestimmt durch die Netzfrequenz, daher benötigen sie auch keinen Kollektro (oder elektrische Kommutierung wie bei bürstenlosen Motoren).
Wenn der vor geschaltete Regler jedoch ein regelbarer Frequenzwandler ist/wäre, dann könnte er damit die Drehzahl des Motors regeln, weil damit dann die Drehgeschwindigkeit des elektrischen Drehfeldes verändert werden könnte.
Zumindest ist das mein Verständnis davon und man möge mich bitte korrigieren, wenn ich arg daneben liegen sollte ;-)
Re: Pfaff 138 Motor verkehrt herum montiert
Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 18:21
von 314ter
@gingono: Danke für die Bilder, so kann man sich das besser vorstellen. Und wenn Du mit dem jetzt vorliegenden Aufbau zufrieden bist und brauchbar arbeiten kannst, dann ist doch alles bestens!
Re: Pfaff 138 Motor verkehrt herum montiert
Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 19:06
von MacBee
314ter hat geschrieben: ↑Montag 14. Oktober 2019, 18:19
Zumindest ist das mein Verständnis davon und man möge mich bitte korrigieren, wenn ich arg daneben liegen sollte ;-)
Und mein dad war Physiker und hat Verstärker zusammengeschraubt ... der würde sich über mein Unwissen uim grabe umdrehen... Danke für die Erklärungen :-)
Re: Pfaff 138 Motor verkehrt herum montiert
Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 19:16
von Memst
2ALL
Hut ab! Sehr talentierte Leute.
Re: Pfaff 138 Motor verkehrt herum montiert
Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 19:22
von mahlekolben
Puh - da wird's ja echt eng!
Meine Güte, das hätte ich mir so extrem nicht vorgestellt...
Re: Pfaff 138 Motor verkehrt herum montiert
Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 19:26
von 314ter
Ja, bei den Dimensionen muss man schon fast das Segel liegen lassen und mit dem Maschinen-"Wagen" dran lang fahren.
Oder gibt es vor UND nach der Maschine genug Arbeitsraum?