Seite 4 von 5

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 16:48
von derBlake
Kletterix... wenn Du deine Kettensägen selbst gewartet bekommst solltest das Problem auch gelöst bekommen biggrin

Hast Du den Tipp unten mit dem Spiel am Handrad von Adler104 bereits gecheckt? Und schau auch mal in die Fettkapseln an der unteren Welle- bei meiner 145er hatte die Füllung die Konsistenz von Baumharz als sie aufgemacht habe..
Ansonsten sind die Videos hier echt hilfreich: https://www.youtube.com/watch?v=za2dtMg34-8&t=74s (Teil1 und 2)

Hast Du beim Probedrehen mit der Hand den Nähfuß oben wie beschrieben?

Viele Grüße

Heiko
PS: Überholt mit Reducer und Servo läuft sie dann so: https://vimeo.com/503837907 also nicht verzagen smile

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Montag 7. Februar 2022, 17:04
von adler104
derBlake hat geschrieben: Montag 7. Februar 2022, 16:48
PS: Überholt mit Reducer und Servo läuft sie dann so: https://vimeo.com/503837907 also nicht verzagen smile
Kann es sein, dass deine Videos auf "privat" geschaltet sind? wink Ich kann sie nicht sehen.

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 09:24
von derBlake
strange- eigentlich nicht... hatte den Link schon mal hier im Forum, da ging er problemlos: https://vimeo.com/503837907

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 09:40
von det
derBlake hat geschrieben: Dienstag 8. Februar 2022, 09:24 strange- eigentlich nicht... hatte den Link schon mal hier im Forum, da ging er problemlos: https://vimeo.com/503837907
Bei dir vielleicht. Ich bekomme eine Fehlermeldung in Firefox und Chrome angezeigt, dass die Seite nicht verfügbar sei.

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Dienstag 8. Februar 2022, 16:15
von derBlake
dann versuchen wir es mal mit utube: https://youtu.be/qPWyU2SUiY8 wobei das Vid auf Vimeo auch schon über 60 Views hat- irgendwer sieht es dann komischerweise...

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 22:31
von Kletterix
@ derBlake: Vielen Dank für die Tipps. Bei dem zweiten u-tube-Video bekomme ich regelrecht Speichelfluss. So will ich das haben!

(Bei mir ging auch nur der Youtube-Link. Der andere hatte eine "sorry..."-Meldung zur Folge.)

Den ersten Youtube-Link mit der Schraube-Anleitung werde ich - hoffentlich morgen - bei aufgeklappter 335 Schritt für Schritt nachvollziehen.
(Wenn der Austausch einer Ölpumpe oder eines gerissenen Gehäuseteils an einer Motorsäge oder das Frisieren eines Zylinderkopfs an einem Auto als Qualifikationsnachweis ausreicht, wage ich mich mal an das Thema Pfaff 335 heran.)

Nochmal Danke an Euch alle.
Ich werde hier detailliert berichten, ob meine Bemühungen von Erfolg gekrönt sind.


Vlt. an dieser Stelle eine deplazierte Frage: Hat jemand von Euch einen Servomotor mit Speedreducer und Nadelpositinierung an einer 335 in Betrieb? Von welchem Hersteller?

Schönes Wochenende:

Kletterix

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 23:30
von inch
Ich habe einen EFKA-Servomotor an der 335 in Betrieb,der funktioniert wunderbar und braucht keinen Speed-Reducer.

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Sonntag 13. Februar 2022, 20:32
von Kletterix
Moin zusammen,

heute habe ich den Video-Tipp von derBlake nachvollzogen. Die beschraubte Maschine war zwar keine Freiarm und keine 335, sondern eine Tischmaschine, und etliche Details passten nicht überein. So fehlen bei meiner 335 die beiden Schrauben in der Laufrille des Keilriemens, die lt, Video zu lösen sind, um die Klemmung zu beseitigen.
Statt dessen habe ich die Schraube an der Stirnfläche der angetriebenen Welle, die das Handrad fixiert, eine halbe Umdrehung gelöst, damit möglichst viele Gewindegänge der Schraube noch im Gewinde der Welle sitzen (und beim Draufhauen nix kaputt geht).

Dann habe ich Feinmechanikers Liebslingswerkzeug - den Hammer - ausgepackt und der Schraube genau EINEN Pressschlag (eher ein Klopferchen) versetzt.

Und siehe da: Die Maschine läuft mit nur einem Handradschwung DREI Umdrehungen - und läuft der Schwerkraft gehorchend manchmal sogar eine halbe Umdrehung gegen die Drehrichtung zurück. (Warum das passiert weiß ich nicht. Da muss ein Masse-Totpunkt sein, wenn die Nadel unten steht.)

Ich hab dann auch versucht, die max. Stichlänge einzustellen, die man lt. uTube-Video findet, wenn die Nadel im UT steht und das Betätigen des Rückwärtshebels keine Bewegung am Nähfuß verursacht. Das Resultat sind max 5 mm Schrittlänge, eher nur 4,5 mm. Vlt gehe ich da nochmal dran, denn 6 mm sollte die H2 doch sicher können, oder?
Doch was kann ich bei einer 335-B2 /17 H2 B (oder so ähnlich, im Nähzimmer pennt im Moment ein Gast; Foto vom Typenschild kommt bald) überhaupt erwarten? Gibt es eine spezialisierte Bedienungsanleitung für dieses Modell?

Ich habe mittlerweile 2 verschiedene Anleitungen. eine für eine "Pfaff 335 - rechtsständige Freiarm-Nähmaschine" und eine andere für eine "Pfaff 335 - Einnadel-Arm-Nähmaschine". Wer eine Kopie davon braucht, möge sich bei mir melden.

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Montag 14. Februar 2022, 22:36
von inch
Durch diesen von dir beschriebenen Schlag wurden sämtliche Lager aus ihrer Ideal-Linie befördert.
Es geht nicht darum,die Welle zu verschieben,sondern das Handrad auf der Welle,genau das erreicht man mit einem passenden Abzieher.

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 10:23
von Kletterix
So schlimm, wie sich das bei dir anhört, können die Folgen des Schlages nicht gewesen sein. Die Maschine dreht jetzt frei und näht tadellos.
Ohne den Tipp in dem uTube-Video wäre ich auch nie auf den Gedanken gekommen, mit einem Hammer an das gute Stück zu gehen. Doch auch der gefilmte Schrauber hat sein Ziel mit dem Hämmerchen erreicht.

Ergänzung zu meinem letzten Post: Meine Pfaff ist lt. Typenschild eine 335 / 17 1B H2S.