Seite 4 von 6
Re: Nadelstange Veritas 8014/39
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2020, 11:13
von dieter kohl
das kleine Bild ist leider zu klein und das größere Bild ist unscharf
bitte nochmal
Re: Nadelstange Veritas 8014/39
Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 10:02
von zimmy
Hallo, wir betreiben seit 6 Jahren eine gut gehende Änderungsschneiderei und haben mit Veritas,Pfaff und Co. täglich zu tun. Ich gebe dir völlig recht wenn du nachfragst, denn oft liegt es am einfädeln, Greiferabstand, Nadel, Faden und so Kleinigkeiten, die großen Ärger machen. Wir haben noch einmal drüber gesehen und uns vergewissert, das alles korrekt ist. Nun versuche ich immer den Betrieb am laufen zu halten und warte die Maschinen. Ich denke dass ich das so einigermaßen hin bekommen habe. Ist nur leider so, wenn man das nicht gelernt hat, erst mal Bücher wällst, sich bei Google schlauer macht und wie ich jetzt Rat in Foren holt. Die Maschine, die wir übrigens geschenkt bekommen haben, scheint etwas hartnäckiger zu sein. Ader da ich immer nach dem Motto "geht nicht, gibts nicht" arbeite möchte ich auch die wieder hin bekommen, deswegen bin ich hier. Ich leg noch neue Fotos rein und bin gespannt, ob jemand helfen kann Unterfaden ist schwarz.
mfg. Uwe
Re: Nadelstange Veritas 8014/39
Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 10:06
von GerdK
Hallo zimmy,
hast Du die beiden Maschinen mal miteinander verglichen?
(Hatte ich hier mal vorgeschlagen:
viewtopic.php?f=37&t=7087&start=20#p79893 )
Viele Grüße, Gerd
Re: Nadelstange Veritas 8014/39
Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 13:09
von Memst
zimmy hat geschrieben: ↑Freitag 7. Februar 2020, 10:02
... Unterfaden ist schwarz.
Hallo.
Führen Sie die Obere Faden bis auf die Nadel durch den ganzen Weg.
Jetzt befestigen Sie die Ladung von Münzen mit einem Gewicht von 90 Gramm an einem Strang.
Senken Sie den Fuß. Der Faden muss die Last in der Position "NORMAL" halten und sich beim drehen des Reglers sehr langsam absenken.
MfG, Memst.
Re: Nadelstange Veritas 8014/39
Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 15:57
von zimmy
Hallo, spielt es eine Rolle in welcher Stellung da die Nadel stehen soll? Ich meine weiter oben, mittig oder eher im unteren Bereich?
Gruß Uwe
Re: Nadelstange Veritas 8014/39
Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 17:53
von zimmy
Hallo Gerd, der Fadenheber verhält sich bei der "29" anders als bei der "39" Während bei der 29 der Fadenheber seinen Umkehrpunkt erreicht wenn die Nadelstange am O.T. genau 10mm sich abwärts bewegt hat, ist es bei der 39 genau umgekehrt. Nadelstange U.T. 10mm aufwärtsbewegung jetzt ist der Umkehrpunkt des Fadenheber erreicht und bewegt sich ebenfalls nach oben. Ich weiß nicht ob ich mich verständlich ausgedrückt habe, deswegen noch 2 Bilder. Ein bild zeigt die Stellung des Nadelheber am U.T. der Nadelstange und das andere am O.T.
Gruß Uwe
Re: Nadelstange Veritas 8014/39
Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 18:15
von GerdK
zimmy hat geschrieben: ↑Freitag 7. Februar 2020, 17:53Während bei der 29 der Fadenheber seinen Umkehrpunkt erreicht wenn die Nadelstange am O.T. genau 10mm sich abwärts bewegt hat, ...
Hallo zimmy,
ich habe jetzt mal bei einer PFAFF 130 und bei einer PFAFF 6122 nachgeschaut. Bei beiden Maschinen verhält es sich ebenso. Die Nadelstange erreicht OT, man dreht weiter und wenn die Nadel wieder ca.(!) 10 mm abwärts gegangen ist, dann erreicht der Fadenheber seine höchste Stellung.
Dieses Verhalten sollte eigentlich bei allen Haushalts-Nähmaschinen zumindest sehr ähnlich sein, so dass man das m.E. gut vergleichen kann.
Jetzt mußt Du "nur noch" schauen, warum das bei der 39 anders ist.
Viele Grüße, Gerd
Re: Nadelstange Veritas 8014/39
Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 18:18
von dieter kohl
es ist nicht möglich Einstellungen zu vergleichen,
wenn du bei einer Maschine vom OT ausgehst und bei der anderen von UT
vom unteren Totpunkt 2 mm aufwärtsgehend, muß bei nadelstellung mitte
und Geradstich die Greiferspitze genau hinter der Nadel sein
abstand Nadel <---> Greiferspitze 0,1 mm
Nadelöhr immer unterhalb der Greiferspitze
die Bewegungen bei OT und UT sind zwangsläufig
irgendwas machst du falsch
dein Nähtest zeigt, daß du entweder die Spannung
oder den Fadenhebel nicht eingefädelt hast
oder die Oberfadenspannung ist falsch montiert
Re: Nadelstange Veritas 8014/39
Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 19:10
von duesenberg
Es sieht so aus, als ob bei der Fadenspannung der 39 die Feder fehlt. Machst Du davon bitte ein Bild? Und nach Möglichkeit auch eines von dem gesamten Einfädelweg der 39.
Re: Nadelstange Veritas 8014/39
Verfasst: Samstag 8. Februar 2020, 12:47
von zimmy
Hi, dieter du hast da etwas falsch verstanden. Bei dem O.T und den U.T. der Nadelstange, war die rede vom Umkehrpunkt des Fadenheber. Nicht die Einstellung des Greifer, das ist soweit alles klar. Wie gerd schon richtig erkannt hat ist der Umkehrpunkt des Fadenheber bei der 29 anders als bei der 39 und deswegen könnte es ja sein,das man dort ansetzen sollte. Ich hab bei der 39 die Nadelstange entfernt um es besser sehen zu können. Der Fadenheber geht mit dem O.T. der Nadelstange mit, demzufolge ist dann keine Spannung mehr auf dem Faden, so dass beim eintauchen der Nadel in den Stoff der Faden sagen wir mal richtig locker ist. Dei der 29 geht die Nadel nach unten (10mm) der Fadenheber fährt aber noch diese 10mm nach oben und nun ist der Umkehrpunkt des Fadenheber erreicht. Die Nadel fährt mit gespannten Faden in den Stoff.
Die Fadenspannungsfeder ist neu, vielleicht nicht zu deutlich zu erkennen, aber es ist eine drin. Ich wollte jetzt nicht auch noch die 29 auseinander nehmen, aber das Gelenk des Fadenheber mit der Nadelstange ist bei der 29 anders als bei der 39 angebracht. Ich würde ja am liebsten das Gelenk bei der 39 so wie bei der 29 umbauen, um mal zu sehen 1. ob es überhaupt geht und 2. ob das was bringt. Nun ist ja die 39 mit mehreren Programmen ausgestattet, kann natürlich voll nach hinten losgehen. Was meint Ihr? Ich denke die Konstrukteure haben sich was dabei gedacht, vielleicht so lassen und weiter nach dem Fehler suchen??