Seite 4 von 6

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 13:39
von Helmut
Hallo
Gestern habe ich das Regelgerät aus Coronaland bekommen und soeben alles in einem Gehäuse verklemmt.
Ich bin erstaunt wie gut sich der Motor regeln lässt und welche Kraft er bei geringen Drehzahlen entwickelt.
Stich für Stich kann er nicht, ist aber nahe dran. Aber Vorsicht, der Regler kann ja bis 220 Volt und der Motor überdreht. Das macht den relativ kleinen Motor zwar nicht kaputt ist aber zu beachten. Eine Kontrollleuchte begrenzt die Drehzahl auf normal. Ein Typenschild oder gar eine Betriebsanleitung gibt es nicht. Geeignet wäre das Gerät für alle Industrie Anlasser Motoren ohne Elektronik. Anschließend habe ich noch das Gerät an einer Pfaff 463 und eine Phönix 249 Probiert, man erkennt die Maschinen nicht wieder.
Das Pedal wird wie gewohnt verwendet und mit dem Regler kann man eine für sich oder das Nähgut
angenehme Drehzahl wählen.

Helmut

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 18:02
von Helmut
Schon wieder Helmut
Dreht der Motor bei Wechselstrom Rechts, wird er das auch bei Gleichstrom tun.
Drehrichtungsänderung durch einfaches umpolen geht nicht, mal Googeln.

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Sonntag 15. März 2020, 20:50
von Walter
Helmut hat geschrieben: Donnerstag 12. März 2020, 13:39 Hallo
Gestern habe ich das Regelgerät aus Coronaland bekommen und soeben alles in einem Gehäuse verklemmt.
Ich bin erstaunt wie gut sich der Motor regeln lässt und welche Kraft er bei geringen Drehzahlen entwickelt.
Das Pedal wird wie gewohnt verwendet und mit dem Regler kann man eine für sich oder das Nähgut
angenehme Drehzahl wählen.

Helmut
Hallo Helmut
Hast du einen Link zu dem China Regler?

Danke und es Grüessli

Walter

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Montag 16. März 2020, 12:38
von Helmut
Hallo Walter
Ich habe den Regler von Ebay von einem Shop namens 2011yafex store.
Gebe bei Ebay Speed Controller 220 Volt AC to 0-220 Volt DC ein. Es kommen mehrere mit verschiedenen Preisen, sie sehen aber alle gleich aus. Amazon hat sie auch, sind aber teurer. Bedenke das Du noch ein Kästchen, eine Zugentlastung und eine Einbau Steckdose benötigst. Ich habe das Gerät am Samstag mal einer alten Handbohrmaschine im Bohrständer vorgeschaltet welche ich eigentlich mit einem Externen Dimmer betreibe. Das geht auch dort sehr gut. Gewisse Stähle bearbeitet man mit geringer Drehzahl aber großem Vorschub. Mit dem normalen Dimmer würgt man die Maschine ab. Der zieht viel besser durch.

Gruß Helmut

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 07:46
von adler104
ich finde weder den Verkäufer noch das Teil
War das son Teil hier:

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... C&_sacat=0

Die funktionieren gut, ich habe die Dinger in meine elektrischen Aufspuler eingebaut.
Ich habe gerade am WE meinen dritten (fast) fertig - Corona Projekt szs. wink

https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =20#p19393

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 07:55
von Alfred

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 08:27
von adler104
Wieso habe ich den Verkäufer nicht gefunden? huh dodgy
Ah - okay, in etwa das Gleiche in grün nur schon fertig im Gehäuse wink
Auch nicht schlecht...

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 13:01
von Helmut
Hallo
Nicht einfach zu finden, ich fand ihn auf anhieb auch nicht mehr. Aber Ihr habt ihn ja.
Das Ding ist nicht mit einem gewöhnlichem Dimmer zu verwechseln da es ja Gleichstrom ausgibt.
Einen fertigen, im Komplett Gehäuse hatte ich nur als gewöhnlichen Dimmer gefunden. Für einen Spuler langt der
aber sonst - Achtung !!!

Helmut

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 13:18
von Helmut
Alfred hat ihn gefunden
Eingabe bei Google, Bing ist meiner Meinung nach nicht so top. 2011yafexstore und dann Speed Controller.
Viel Glück.

Helmut

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Dienstag 17. März 2020, 18:46
von Helmut
Hallo
Vorhin habe ich Nachricht bekommen, das man die fehlenden Teile für meine Juki MO 2404 auf den Weg gebracht hat.
Letztendlich bin ich bei der Firma rexel im Polnischen Poznan fündig geworden nachdem eine Deutsche Firma mich versetzt hat. Obwohl ich schon bezahlte. Die kriegen die Ware aus Italien nicht bei Virussapperzement !!.
Seit November letzten Jahres warte ich und noch sind die Teile nicht da. Bei rexel spricht man Deutsch. Die betreiben ein eigenes Museum und könnten wohl auch sehr alte Teile besorgen. Man hat aber hohe Versandkosten und 22 Prozent Mehrwertsteuer.
Ich war schon fast soweit Fotos einzustellen, bin dann aber an der Pixelzahl gescheitert, wenn mir da noch mal jemand eine Anleitung geben könnte.
Helmut