Seite 4 von 6
Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 15:32
von mahlekolben
OK, ich bin nun soweit, dass ich auf andere Fragen stoße...
Die Maschine läuft, alles ist soweit eingestellt, Fadenspalt korrigiert etc.
Hier seht ihr erste Versuche mit der Maschine und wie ich mich grob an die Oberfadenspannung getastet habe:
IMG_2670.JPG
IMG_2671.JPG
Sobald ein Muster aber enger genäht werden soll, reißt der Oberfaden hinter der Nadel.
Faden: Ackermann universal 120
Nadel: Organ 70/10
Stoff:
https://www.amazon.de/gp/product/B0719QBXNF
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Faden das Hin und Her in der Nadel nicht gut haben kann.
Es bildet sich ein Knubbel, der dann nicht mehr durchs Ör kann und der Faden reißt. So schaut der Fadenrest dann aus:
IMG_2673.JPG
Bevor ich nun beginne...
Gibt es Empfehlungen für eine gut funktionierende Kombi aus Garn und Nadel für Zierstiche?
Nicht, dass ich da schon auf einem Holzweg bin...
Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 15:37
von Lanora
Nimm mal anderes Garn und eine 80iger oder 90iger Nadel
Vielleicht ist auch das Nadelöhr gratig.
Zu allererst muß die Fadenspannung bei Zickzack stimmen. Dann die Oberfadenspannung für Zierstiche etwas reduzieren.
Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 15:53
von dieter kohl
Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 17:31
von mahlekolben
Hallo ihr Beiden und vielen Dank für Eure Tipps!
Da bin ich gerade tatsächlich an einem vorläufigen Ende angelangt:
Die Nadel ist nagelneu aus der Schachtel (Organ-Set), wie auch das Garn (auch so ein Riesen-Set). Diese Nadeln und dieses Garn sind jeweils die einzigen, die hier rumfliegen. Dann brauche ich mich auch nicht großartig wundern, wenn ich mit Kamm und Schere zur Baustelle komme...
Auch brauche ich dann an der Oberfadenspannung nicht weiter rumdoktern, wenn's eh nicht optimal ist. Also ist Grundlagenforschung angesagt.
Schlagt mir doch bitte ein superfestes Garn und supergute Nadeln dazu vor. Dann kann ich shoppen gehen und mit der Grundlage dann mit der Maschine weiter machen.
Nähen kann ich nicht - aber die Maschine selbst läuft schon ziemlich lecker!
Ich freu' mich auf Eure Vorschläge!

Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 17:53
von Liebelilla
Das Ackermann Garn ist schon gut. Das Problem könnte tatsächlich die dünne Nadel sein. Für so ein festes Stoff (Sonnenschutz/Planen) würde ich schon eine 90er Nadel empfehlen. Einfach Universal Nadel in 90er Stärke besorgen... weiterhin Marken Nadel
70er Nadel verwende ich gar nicht

Immer 80er und wenn es gröber wird, dann 90er oder 100er.
Das ist schon mal die mindeste Voraussetzung. Wenn danach trotzdem der Faden reißt, dann kann man am Greifer/Stichplatte nach versteckte Grat suchen.
Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 18:21
von mahlekolben
Schöner Tipp - deswegen schrieb ich den Stoff dazu.
Vielen Dank!
Mal schauen, vielleicht kann ich das gleich noch mal kurz ausprobieren...
Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 18:59
von Lanora
Ich kann dir auch gerne mal ein paar verschiedene Nadeln zuschicken.
Dann hast du ein paar zur Auswahl - auch für die nächsten Projekte

Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 19:38
von mahlekolben
Hi!
Habe gerade die 90-er drin gehabt.
Und was soll ich sagen?
Der gleiche Käse, wie zuvor. Ich habe das Garn im Verdacht, allerdings fehlt es mir hier an Eurer kilometerlangen Näherfahrung, um das treffsicher einschätzen zu können.
Ich würde gerne in sehr gute Nadeln und hervorragendes Garn investieren, bevor ich hier weiter mache.
Bitte gebt mir ein paar Tipps für meine Einkaufsliste, dann gehe ich fleißig shoppen.
Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 20:12
von Liebelilla
Also, wenn ich mir deine Nähprobe genauer anschaue, dann weiß ich nicht welche Naht da gelungen ist. Ich sehe Fehlstiche beim Zickzack.. sehr starke Fadenspannung, zieht auf eine Seite alles zusammen, weiß nicht ob oben oder unten. Vielleicht fangen wir von vorne an, aber dieses Mal mit zwei unterschiedliche Farben für Ober und Unterfaden. Dann zeigst du uns die Naht nochmal. Zickzack-Stich erstmal, da die Bilder nicht so scharf sind um etwas zu erkennen.
Hast du nicht eine weitere Maschine in der du dieses Garn, Nadel und Stoff Kombination testen kannst?
PS: Ich gehe davon aus dass du die Spulenkapselspannung nach den Yo-Yo Prinzip eingestellt hast. Ich gehe auch davon aus dass du den Kapselstopper auf 0.7mm eingestellt hast. Ich gehe davon aus dass du den Schlingenhub und Nadel-Greifer Abstand auch kontrolliert hast. Ich gehe davon aus dass du richtig eingefädelt hast und dass das Garn schön/frei ablaufen kann und nicht beim abrollen klemmt. Denn du bist nicht neu hier und liest auch sehr viel mit. Trotzdem schreibe ich das mit rein um das komplett abzuhacken.
Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 21:03
von Lanora
Wenn sich das Garn so aufdröselt könnte es auch helfen die Rolle anders rum abrollen zu lassen oder den querstehenden Garnrollenhalter zu benutzen.
Aber als allererstes muß die Einstellung für den einfachen Zickzack passen .
Ich würde auch zwei verschiedene Garnfarben empfehlen.