Seite 4 von 8
Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht
Verfasst: Montag 8. Januar 2018, 16:56
von Basto
Merkwürdig. Mein 7mm Steckschlüssel passt genau.
Passt nicht ganz tief in das Loch, aber es reicht um diese (bei mir) weiße Mutter zu lösen und wieder fest zu ziehen.
DSC_0523e.jpg
DSC_0524e.jpg
Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht
Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 10:43
von caroe
Danke dafür, nochmal nach der Schlüsselgröße geschaut zu haben. Ich hätte sonst nicht gewusst, ob es überhaupt sinnvoll ist noch mehr Werkzeug in der gleichen Größe zu kaufen. Ich besorge noch eine neue 7mm Stecknuss und sehe dann weiter (das andere Werkzeug ist aus gehärtetem Stahl und lässt sich daher nur sehr mühsam abfeilen). Schade, dass die Muttern aus Kunststoff sind - jeder zusätzliche Versuch hinterlässt Spuren am Material...
ob es wohl zwingend ist, hier keine stromleitenden Teile zu verwenden oder welchen Grund mag es dafür geben?
Gruß - C
Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht
Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 11:22
von Basto
Gern gemacht.
Soweit ich mich erinnere sind diese Muttern bei meinem Motor aus Messing, nicht Kunststoff.
Reden wir über den gleichen Motor?
Bring den Motor mit zum Eisenwarengeschäft oder Baumarkt beim einkaufen.
Da kannst du die Schlusseln passen und die haben bestimmt auch eine Schieblehre o.Ä. um die Schlüsselweite zu messen.
Kein Nachbar, der so etwas hat?
Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht
Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 16:29
von caroe
Das ist nun wirklich interessant - es scheint tatsächlich einen Unterschied zu geben. Die Schrauben auf Seite 2 sehen auch eher nach Messing aus. Zum Vergleich die älteren Bilder von meinem Motor:
sk01.JPG
sk02.JPG
woher bekomm ich wohl solche Messingschrauben, die sind ja toll... jene an meinem Motor sind wirklich ziemlich weich, aus hellgrauem/weißem Plastik. Schiebelehre hab ich zwar, die Backen passen aber nicht in die Höhle, wo die Muttern sitzen. Mit dem Lineal sind es 7mm also bleibt mir erstmal nichts anderes übrig, als ein paar Nüsse verschiedener Hersteller mit 7mm zu bestellen.
edit: In der pdf-Teilelist steht für 360 unter Teilenr.: 92-201 007-75 = Kunststoff-Mutter;
Wenn ich sie erstmal ausgebaut hab, werd ich sie genauer abmessen können und mich dann nach Messing-Muttern umschauen.
Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht
Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 17:45
von det
caroe hat geschrieben:Mit dem Lineal sind es 7mm also bleibt mir erstmal nichts anderes übrig, als ein paar Nüsse verschiedener Hersteller mit 7mm zu bestellen.
Die Proxxon-Nuss passt.
Ansonsten gibt es auch Steckschlüssel z.B. von Wiha, die passen auch, z.B. dieser hier:
https://www.reichelt.de/?ARTICLE=40007
Gruß
Detlef
Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht
Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 21:34
von dieter kohl
zum zerlegen des Motors, bitte erst ausbauen
als ersatz-kohlen sollen welche mit "Seele" rein
(die haben in der Druckfeder ein kupferdrähtchen, das verhindert, daß sich die kohlen zu weit abnutzen)
Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht
Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2018, 18:21
von caroe
Die Hilfsbereitschaft weiß ich sehr zu schätzen.
Ich hab online 4 verschiedene Stecknüsse/Bits bestellt, kurz bevor der letzte Beitrag mit den Herstellerinfos veröffentlicht war. Eine von diesen muss einfach passen. Jetzt heißt es also erstmal auf die Lieferungen zu warten.
Den Motor baue ich dabei natürlich so weit wie möglich aus, jedoch lasse ich die Verkabelung bisher intakt, da ich nicht weiß, was geschraubt, was gelötet ist. Nach den Explosionszeichnungen scheint der Anker entnehmbar zu sein - ich will ja haptsächlich den Kommutator begutachten und reinigen und nach dem Einlaufen der neuen Kohlen nochmals die Rückstände entfernen. Wie bereits geschrieben hatte ich vor, einmal einen Sammelthread zum Thema Motor zu erstellen. Ich hab bei meiner Recherche nützliche techn. Datenblätter dazu gefunden (Patina-Analyse, Oberflächenrauhtiefe, allg. Wartung/Reinigung etc.). Am Wochenende hab ich auch meinen ersten Einsteiger-Lötkurs - vielleicht kann ich dann bald mit weniger Angst an der Maschine werken.
Die neuen Motorkohlen hab ich schon vor einer Weile bei einem NäMa-Versandhändler gekauft. Die Kupferlitzen scheinen standardmäßig verbaut zu sein, mir sind bei der Suche jedenfalls noch keine ohne aufgefallen. Allerdings hab ich manches Mal von schlechter Kohlequalität gelesen - aber dazu gibt es bei den Händlern keine Informationen. Was der F55-Aufdruck auf den alten Kohlen bedeutet, konnt ich bisher auch nicht ausfindig machen. Kohlequalität ist die Katze im Sack.
Gruß - C
Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht
Verfasst: Montag 15. Januar 2018, 18:09
von caroe
Als Zwischenbericht und zu Dokumentationszwecken: folgende Stecknuss hat am besten gepasst. Das Problem lag nicht nur am Außendurchmesser des Werkzeugs, sondern auch an der veränderten Größe der Muttern - wie sich gezeigt hat, waren diese bereits mehrfach gerissen/gebrochen.
CIMG3261.JPG
Den Anker konnte ich somit zwar ausbauen, es offenbart sich mir jedoch zunehmend die Beschränktheit meiner Mittel und Möglichkeiten. Der Kommutator hat relativ starke Einlaufrillen, was mich aber noch mehr beschäftigt ist die Glimmerisolation. Die Glimmertiefe ist gleich der Höhe der Kupferlamellen (wie auf den Photos hoffentlich zu erkennen ist). Nach ergebnislosen online-Recherchen hab ich bei der nächsten Ankerwicklerei angerufen. Dort hieß es, dieser Zustand sei nicht normal/nicht produktionsbedingt (eine entfernte Vermutung meinerseits). Ich könnte mir auch technisch nicht erklären, warum hier Kommutatoren ohne "undercut" zum Einsatz kommen sollten - warscheinlicher ist also, dass das schwarze Material sich dort abgelagert hat. Das Abdrehen und Nachschneiden würde dort übrigens ca. 100EUR kosten...
Mich irritiert, dass sich bei meinen vorsichtigen Versuchen das Zeug mechanisch nicht mal ansatzweise entfernen lässt. Vielleicht gehört es ja doch dahin (?)
CIMG3267.JPG
CIMG3268.JPG
Fortsetzung folgt
Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht
Verfasst: Montag 15. Januar 2018, 19:30
von Benno1
Nichts für ungut aber mal eine Frage: Wäre es nicht besser, einen neuen Motor ein zubauen?
Re: Pfaff 362 Automatic Hilfe gesucht
Verfasst: Montag 15. Januar 2018, 21:32
von Basto
Ich weiß nicht, wie teuer ein neuer Motor ist? Wenn sie nicht sehr teuer sind, könntest du dir die Mühe sparen und eine neue nehmen.
Falls es doch einen Versuch wert ist:
Ich habe den Anker für meinen 1222 Motor nicht abgedreht, der war noch ziemlich gut. Abschleifen mit einem Schleifpapierstreifen (waterproof) hat gereicht.
Wickle diese Streifen um den Kommutator. Aufpassen dass du nicht an eine Stelle schleift, nur ganze Umdrehungen (in der Drehrichtung des Motors) schleifen, damit der Kommutator nicht unrund wird. Und nicht zuviel/zulange schleifen, weniger is mmn besser.
Um dieses Zeug zwischen den Lamellen wegzuschneiden benutzte ich eine alte X-acto 'Razor Saw'. Danach evt. Graten entfernt mit einer Wolfram-Schneidplatte (für die Drehmaschine). Vorsicht dass du nicht ausrutscht und die Lamellen beschädigt.
Und für fast alles gibt es Tutorials auf Youtube
Viel Erfolg, Bart