Seite 4 von 5
Re: Singer 320K
Verfasst: Montag 6. Juli 2020, 19:10
von Sodela
Und hier
Re: Singer 320K
Verfasst: Montag 6. Juli 2020, 19:38
von Husky01
Hallo Sodela,
so habe nachgeguckt; leider kein beiges Motorgehäuse...
...sondern ein schwarzes!
Wie und wo die Kabel rankommen kann ich Dir leider nicht sagen, habe ja nur das Leergehäuse
Alles weitere können wir per PN klären.

Re: Singer 320K
Verfasst: Montag 6. Juli 2020, 19:45
von Sodela
Ok..Danke.
Ich schreib dann eine pn.
Re: Singer 320K
Verfasst: Sonntag 12. Juli 2020, 10:12
von Sodela
Hallo!
So,hier eine kurze Info.
Das Gehäuse wurde geklebt,Kabel angeschlossen,Licht und Motor funktionieren wieder.
Morgen wird dann mal versucht den Antriebsriemen drüber zu spannen und mal sehen wie lange das Geklebte beim Sockel hält.
Von den Nadeln her steht drauf 80/12 sind wohl laut Internet die gleichen wie 130/705H .
VG
Re: Singer 320K
Verfasst: Sonntag 12. Juli 2020, 11:38
von adler104
80 /12 ist zum einen die NM (Metrische) Größenangabe 80 und die alte Singer / US / GB Größenangabe 12. das hat nichts mit dem Nadelsystem zu tun.
130/705 werden wohl nicht passen, das original Nadelsystem ist 206x13 - ich glaube da wirst Du nicht viele Alternativen haben. Manche scheinen 15x1 Nadeln zu verwenden...
Check:
https://www.quiltingboard.com/vintage-a ... 20672.html
Re: Singer 320K
Verfasst: Sonntag 12. Juli 2020, 12:43
von GerdK
Das Problem mit den 206x13 Nadeln vs. 130/705H-Nadeln ist wohl, dass das Maß vom oberen Schaftende bis zum Nadelöhr identisch ist, aber die 130/705er eine längere Spitze hat. Also würde wohl die übliche Lösung - Nadelstange höher setzen - nicht funktionieren.
In Nicoles Beitrag von 2017:
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... 7&start=10
.....war ein Link zu einer englischen (oder amerikanischen) Seite, auf der der Autor schreibt, er hätte zur Anpassung an die 130/705er Nadeln das Spulengehäuse geändert.
http://andrewcaddle.com/wordpress/singe ... d-needles/
Hört sich ziemlich aufwändig an, finde ich.
Viele Grüße, Gerd
Re: Singer 320K
Verfasst: Sonntag 12. Juli 2020, 13:02
von dieter kohl
GerdK hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Juli 2020, 12:43
Das Problem mit den 206x13 Nadeln vs. 130/705H-Nadeln ist wohl, dass das Maß vom oberen Schaftende bis zum Nadelöhr identisch ist, aber die 130/705er eine längere Spitze hat. Also würde wohl die übliche Lösung - Nadelstange höher setzen - nicht funktionieren.
In Nicoles Beitrag von 2017:
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... 7&start=10
.....war ein Link zu einer englischen (oder amerikanischen) Seite, auf der der Autor schreibt, er hätte zur Anpassung an die 130/705er Nadeln das Spulengehäuse geändert.
http://andrewcaddle.com/wordpress/singe ... d-needles/
Hört sich ziemlich aufwändig an, finde ich.
Viele Grüße, Gerd
es ist aber die beste Möglichkeit, die Extratouren der Singer-Konstrukteure auszubügeln ...
Re: Singer 320K
Verfasst: Sonntag 12. Juli 2020, 13:13
von GerdK
dieter kohl hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Juli 2020, 13:02es ist aber die beste Möglichkeit, die Extratouren der Singer-Konstrukteure auszubügeln ...
Wahrscheinlich. Aber noch scheint man die 206x13-Nadeln zu bekommen:
https://www.rakuten.de/produkt/schmetz- ... V292770491
Viele Grüße, Gerd
Re: Singer 320K
Verfasst: Sonntag 12. Juli 2020, 15:04
von Sodela
Ah. ok.
Danke für die hilfreichen Infos und den Link mit den Nadeln.
Die sind ja noch vom Preis erschwinglich,der Versand nach Österreich ganz schön heftig.
VG Silke
Re: Singer 320K
Verfasst: Sonntag 12. Juli 2020, 18:02
von dieter kohl
Sodela hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Juli 2020, 15:04
Ah. ok.
Danke für die hilfreichen Infos und den Link mit den Nadeln.
Die sind ja noch vom Preis erschwinglich, der
Versand nach Österreich ganz schön heftig.
VG Silke
eure Postboten müssen ja auch immer bergauf und bergab ...
wie schreibt man denn eigentlich postbote ohne "o"
.
.
.
.
"Briefträger"
