Neuer Motor für meine Pfaff 145

Nachricht
Autor
Petersilie
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Mittwoch 23. September 2020, 06:25
Wohnort: Kurpfalz-Kraichgau

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#31 Beitrag von Petersilie »

Delta hat geschrieben: Montag 5. Oktober 2020, 17:37 Oh, 1W LED kann ganz schön helle sein ;-)

Der Kupplungsmotor hat einen Schalter im separaten Gehäuse (für vorn an den Tisch).
Der Servo hat den Schalter am Elektronikgehäuse, den würde ich so lassen und halt immer auf AN geschaltet lassen.

Recht einfach wäre an den Ausgang des 50er Jahre Schalters das Anschlusskabel einer z.B. 3fach Steckerleiste an zu schließen (statt der Dose vom Kupplungsmotor). In die Steckerleiste dann den Netz-Stecker vom Servo bzw. dessen Elektronikbox rein. Dann kannst Du das Kabel vom Servo sogar original lassen.

So verständlich?

=D-----50-------|: : :| =D-----|SERVO|
Jaaaa, jetzt hab ich’s geschnallt!
Eleganter als eine Steckdosenleiste wäre dann eine 1-Fach Aufputzsteckdose, die man unter den Tisch schraubt, oder?

Und: Ich stamme noch aus dem letzten Jahrhundert, ich lauf‘ noch mit Wolframdraht. Aber du siehst: Nach einer gewissen Vorglühzeit wird’s dann auch Licht! biggrin

Danke Delta!


@Ralf C.

Hat der stärkere Motor nicht automatisch auch das höhere Drehmoment, wenn ich jetzt zb zwei Jacks vergleiche, oder ist das n Trugschluss? Aber ich kann ja mal bei College Sewing anfragen. Was heißt „Drehmoment“ gleich wieder auf Englisch? ;-)
Adler 69-373, Adler 199-5

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#32 Beitrag von det »

Petersilie hat geschrieben: Montag 5. Oktober 2020, 23:23Was heißt „Drehmoment“ gleich wieder auf Englisch? ;-)
torque
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Delta
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 135
Registriert: Mittwoch 2. September 2020, 00:40

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#33 Beitrag von Delta »

... macht eh viel schöneres Licht.

Ok, klar angeschraube Aufputz-, nee: Auftisch-, nein: Untertisch-Dose ist natürlich nochmal besser, aber bitte mit zeitgenössischen Schlitzschrauben!

=D----50----Θ[:]Θ =D----|SERVO|

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6072
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#34 Beitrag von adler104 »

Im Zweifel mal nachrechnen, wie sich die Ausgangswattleistung entwickelt, wenn man Max-Drehmoment und Min-Drehzahl annimmt. Es könnte sein, dass dafür eine 32-Ampere-Zuleitung vorausgesetzt wird. Alternativ könnten in der Controllerbox Speicherelkos verbaut sein. Sicherheitshalber bei Händler oder Hersteller anfragen, wenn gewisse Werte gewünscht werden und kaufentscheidend sein könnten. Sowohl beim Importeur von Zoje in Polen als auch in Zhejang bei Aerostar habe ich plausible Auskünfte bekommen. Bei den Chinesen habe ich einfach angerufen, beiderseitiges Englisch erwies sich als ausreichend.
OMG - was ihr alles wissen müsst / wollt. biggrin So was interessiert mich eigentlich überhaupt nicht. Ich bin da eher so der pragmatische Trial and Error Typ bzw. Ich schaue mir an was bei anderen funktioniert hat und münze das ein bisschen auf meine Situation um - und feddich. Das Rad wurde ja schon erfunden und noch runder wirds nicht. wink Wenn funktioniert ist's gut, wenn nicht muss ggf. ne andere Lösung her, das war aber bisher nicht wirklich nötig. Ich wäre im Leben nicht drauf gekommen in China anzurufen biggrin
Mit'm Öl nich sparsam sein!

--- Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368 ---

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2116
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#35 Beitrag von inch »

Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben: Montag 5. Oktober 2020, 20:03 Im Zweifel mal nachrechnen, wie sich die Ausgangswattleistung entwickelt, wenn man Max-Drehmoment und Min-Drehzahl annimmt. Es könnte sein, dass dafür eine 32-Ampere-Zuleitung vorausgesetzt wird. Alternativ könnten in der Controllerbox Speicherelkos verbaut sein. Sicherheitshalber bei Händler oder Hersteller anfragen, wenn gewisse Werte gewünscht werden und kaufentscheidend sein könnten. Sowohl beim Importeur von Zoje in Polen als auch in Zhejang bei Aerostar habe ich plausible Auskünfte bekommen. Bei den Chinesen habe ich einfach angerufen, beiderseitiges Englisch erwies sich als ausreichend.
Gruß
Ralf C.
Ich verstehe deine Aussage nicht. Was bitte für eine 32-Ampere-Zuleitung für einen meinetwegen 600 W Lichtstrom-Motor?
Und was für Speicher-Elkos?
Die paar dicken Elkos in der Steuerung dienen lediglich der zuverlässigen Glättung der benötigten Gleichspannung.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

Petersilie
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Mittwoch 23. September 2020, 06:25
Wohnort: Kurpfalz-Kraichgau

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#36 Beitrag von Petersilie »

@det

Danke.

Delta hat geschrieben: Dienstag 6. Oktober 2020, 00:04 ... macht eh viel schöneres Licht.

Ok, klar angeschraube Aufputz-, nee: Auftisch-, nein: Untertisch-Dose ist natürlich nochmal besser, aber bitte mit zeitgenössischen Schlitzschrauben!

=D----50----Θ[:]Θ =D----|SERVO|

Der Ungatte bekommt regelmäßig die Krise, wenn ich „Schlitzschraube“ oder „Linsenkopf“ sage, wenn’s nach dem ginge, dann wäre alles eingesenkt und Torx. Und es ist ja auch schön, wenn das Drehmichzu an der Schraube nicht ausleiert, aber der Vorteil von Schlitzschrauben ist, dass ich fast schon alle Schraubenzieher die‘s da so in haushaltsüblichen Größe und (Dicken?...Dickheiten?…)…äh…Stärken(!) gibt, im Nähtisch gebunkert habe, und ich seh einfach nicht ein, dass ich kostbaren Platz im Nähzimmer auch noch für einen Werkstattwagen opfern soll.

Berker hat eine schöne Retro Lichtschalterserie, ich muss mal gucken, ob die aus der auch Aufputzdosen haben:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 69-373, Adler 199-5

Petersilie
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Mittwoch 23. September 2020, 06:25
Wohnort: Kurpfalz-Kraichgau

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#37 Beitrag von Petersilie »

adler104 hat geschrieben: Dienstag 6. Oktober 2020, 08:21

Ich bin da eher so der pragmatische Trial and Error Typ bzw. Ich schaue mir an was bei anderen funktioniert hat und münze das ein bisschen auf meine Situation um - und feddich.
Darauf wird’s bei mir auch hinauslaufen, ich verstehe von dem Ganzen viel zu wenig, als dass sich da Anrufe sonstwo rentieren, bei denen ich den Händler frage:“Sorry, has the small engine as much torque, as the big one?“, und wenn ich Glück habe, dann sagt der: „Sorry, I don‘t know“, und wenn ich Pech habe, dann weiß er/sie es ganz genau, und dann folgt ein Chinenglischer Monolog über irgendwelche Kurven und Anstiege und Abfälle, und alles, was ich höre, ist „Geräuschgeräuschgeräusch“, und ich steh da wie ein Vollidiot, weil ich Fragen stelle, mit deren Antwort ich sowieso wenig anfangen kann.

Das lass ich mal besser.


EDIT: Geht doch!:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 69-373, Adler 199-5

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6072
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#38 Beitrag von adler104 »

Petersilie hat geschrieben: Dienstag 6. Oktober 2020, 08:37
Berker hat eine schöne Retro Lichtschalterserie, ich muss mal gucken, ob die aus der auch Aufputzdosen haben:
Jo, Berker 1930. Aber bei Ebay gibts auch gelegentlich schöne alte Bakelit Steckdosen, Schalter usw.

https://www.ebay.de/itm/Bakelit-Aufputz ... 2474768967

Oder falls noch ne Lampe angestöpselt werden soll - die hier sieht doch mal richtig geil aus.

https://www.ebay.de/itm/Steckdose-FEST- ... 3651053143?

der hat überhaupt mal schönes retro Eletro Tüdelüt und auch nicht teuer.

https://www.ebay.de/sch/kikinrw83/m.html?_trksid=p3692
Mit'm Öl nich sparsam sein!

--- Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368 ---

Benutzeravatar
Delta
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 135
Registriert: Mittwoch 2. September 2020, 00:40

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#39 Beitrag von Delta »

Das mit den technischen Daten hört für mich spätestens an der Nadel auf. Ich müsste dafür ja erst mal messen wieviel Durchstichkraft ich tatsächlich benötige um rückwärts rechnen zu können was der Motor leisten können muss. Sonst bringen mir die Werte herzlich wenig. Und da ich nicht immer nur das gleiche nähe, könnte ich diesen Wert eh nicht genau ermitteln.

Bei meinem Setup mit Speedreducer kriege ich über 400N (entspricht ca. 40kg) pro 1Nm Motormoment an der Nadel (in der ungünstigsten Kurbelstellung des Nadelstangenantriebs). Der Servo hat aber deutlich mehr als 1Nm. Ich habe damit auch schon durch Sohlen genäht und Zweiradreifen (Adler 104-4 und ja: Ich mach's nicht wieder...) ohne dass der Motor da irgendwie gezuckt hätte. Und auch an der Pfaff 145 habe ich den Speedreducer nur wegen Geschwindigkeit/Dosierbarkeit dran, auch vorher ohne habe ich den Servo nie an seine Grenzen gefahren.

Was mich aber tatsächlich stört bei meinem (wirklich billigen) HEEPDD-Servo: Ab einer geringen Pedalstellung läuft er mit min.-Drehzahl los, dann muss ich das Pedal weiter durchtreten ohne dass er zunächst schneller wird und erst ab einem bestimmten weiteren Winkel des Pedals fängt er dann erst an zu beschleunigen. Diesen Punkt zu treffen um dosiert beschleunigen zu können ist schwierig, meist werde ich dann erst mal zu schnell und muss wieder zurück usw. Nervt echt, ist reine Steuerungssache und hat nix mit dem Motor selbst oder dessen Leistungsfähigkeit zu tun.
Das hat der Jack nicht und der Aerostar auch nicht.

Geile Elektrobrocken übrigens! ;-)

Petersilie
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 77
Registriert: Mittwoch 23. September 2020, 06:25
Wohnort: Kurpfalz-Kraichgau

Re: Neuer Motor für meine Pfaff 145

#40 Beitrag von Petersilie »

adler104 hat geschrieben: Dienstag 6. Oktober 2020, 09:00
Oder falls noch ne Lampe angestöpselt werden soll - die hier sieht doch mal richtig geil aus.

https://www.ebay.de/itm/Steckdose-FEST- ... 3651053143?
Der Link geht zu ner Steckdose, und JA, da soll tatsächlich noch ne Lampe angestöpselt werden biggrin


@Delta

Genau.
Wer hat schon die Zeit, jedesmal knifflige Matheaufgaben zu lösen, bevor er was in Angriff nimmt? Da kommt man ja nicht mehr zum Nähen...im real existierenden Leben schnappt man sich ein Stück Material und probiert mal aus, ob‘s funktioniert. Ich jedenfalls mach das so.


Mein Horst (Adler 69-373) hat auch den Aerostar dran, und für das, was ICH bisher genäht habe, leistet der einwandfreie Dienste, aber ich bin ja auch mehr im „light“ Bereich von Heavy Duty unterwegs...
Adler 69-373, Adler 199-5

Antworten