Seite 4 von 5

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Donnerstag 12. November 2020, 23:00
von inch
Mit der Faustformel 0,55kw x 60 und 0,55 kw x 80 landest du normalerweise zwischen 33 und 44 µF,das ist korrekt.
Für diese Motoren sind die Werte aber zu hoch,die werden sonst zu warm. Deshalb die Empfehlung von 25 - 30 µF als Betriebskondensator + ungefähr 20 µF als Anlaufkondensator.

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Freitag 13. November 2020, 07:02
von MH30
Guten Morgen,
dann besorge ich die beiden Kondensatoren und das Relais und lasse mal alles installieren. Ich melde mich, wenn alles läuft (oder irgendwelche Probleme auftreten).
Ein tolle Forum, vielen Dank für Eure schnelle Unterstützung!
VG
Mario

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 18:08
von MH30
Hallo zusammen,
wie versprochen, hier die Rückmeldung. Vorhin umgeklemmt und Betriebs- und Anlaufkondensator angeschlossen. Und sie läuft mit 230V!!! Vielen Dank für Eure Tipps und Unterstützung .
VG
Mario

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 18:28
von Memst
MH30 hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 18:08 ...und sie läuft mit 230V!!!

Mario
SUPER!
Mit Geduld kommt man am weitesten.

MfG, Memst.

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 18:35
von gelöschter User N
Nur für's Protokoll: in jedem Haus mit E-Herd sind 3 Phasen (früher als 380V - heute als 400V) Drehstrom vorhanden.

Wenn da ein Motor in Dreieck Schaltung läuft dann gleichem sich die 120° versetzten Phasen aus. Der Nulleiter wird nicht eigentlich belastet (und eigentlich nicht gebraucht)

Mann kann auch mit 230 Volt ein Drehstromnetz aufbauen.
Das geht so: Ein 230 V Lichtstrommotor treibt einen Drehstromgenerator (wie bei einem Notstromaggregat)
Der Generator liefert 3 Phasen 400V solange der 230V Motor die Sache treibt.
Dabei kann man dann auch die Netzfrequenz erhöhen.
Ein 400V 300 Hz Stromnetz lässt viel durchzugskräftigere Motoren zu als das herkömmliche 400V 50 Hz.
Im Grunde ist das die alte Industrie - Lösung bevor die Thyristor gesteuerten Servomotoren das Feld erobert haben.

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 18:55
von MH30
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 18:35 Nur für's Protokoll: in jedem Haus mit E-Herd sind 3 Phasen (früher als 380V - heute als 400V) Drehstrom vorhanden.[/b


Müsste ich dann nicht im Hausanschlusskasten 3 Stück von den 35A-Sicherungen haben? Eine für jede Phase?

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 21:27
von gelöschter User N
Dein Herd ist mit 20A oder 25A (3 Stück) Diazed abgesichert
Der Hausanschluss ist meistens 63 A aber mit NH Sicherungen
siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsi ... _und_Typen

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Mittwoch 18. November 2020, 22:34
von inch
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 18:35 Nur für's Protokoll: in jedem Haus mit E-Herd sind 3 Phasen (früher als 380V - heute als 400V) Drehstrom vorhanden.
Falsch! Es gibt haufenweise E-Herde,welche ganz normal nur an eine Phase,nämlich den "Lichtstrom" angeschlossen werden und entsprechend auch nur mit 16 A abgesichert sind.
Genauso gibt es viele alte Häuser,wo zwar Drehstrom ankommt,aber die Phasen einzeln verwendet wurden/werden,mangels Drehstromzähler.
Sprich...altes Haus mit 3 Wohnungen,jede bekam eine Phase zugeteilt.
Ansonsten habe ich noch keinen gesehen,der entsprechend deinem Vorschlag einen Drehstrommotor betreibt wink

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Donnerstag 19. November 2020, 07:08
von gelöschter User N
inch hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 22:34
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 18:35 Nur für's Protokoll: in jedem Haus mit E-Herd sind 3 Phasen (früher als 380V - heute als 400V) Drehstrom vorhanden.
Falsch! Es gibt haufenweise E-Herde,welche ganz normal nur an eine Phase,nämlich den "Lichtstrom" angeschlossen werden und entsprechend auch nur mit 16 A abgesichert sind.
Genauso gibt es viele alte Häuser,wo zwar Drehstrom ankommt,aber die Phasen einzeln verwendet wurden/werden,mangels Drehstromzähler.
Sprich...altes Haus mit 3 Wohnungen,jede bekam eine Phase zugeteilt.
Ein Ceranfeld hat 7,5 kW Anschlusswert
eine 16A Sicherung gibt 16A * 230V= 3,68 KW => da bleiben wohl mindestens zwei Platten kalt light
inch hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 22:34 Ansonsten habe ich noch keinen gesehen,der entsprechend deinem Vorschlag einen Drehstrommotor betreibt wink
kommt darauf an, wo man sich aufhält wink
https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzumrichter

Re: Umrüstung von 380V auf 220V

Verfasst: Donnerstag 19. November 2020, 07:31
von Alfred
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 18. November 2020, 18:35 Ein 400V 300 Hz Stromnetz lässt viel durchzugskräftigere Motoren zu als das herkömmliche 400V 50 Hz.
die Motoren haben eine kleinere Baugröße dadurch, z.B. bei Betonsägen die mit 1000 Hz laufen und damit einen kleineren Motor neben dem Sägeblatt haben und somit die Schnitttiefe erhöht wird.

Ein Herd mit 3 Phasen wird normal über die Unterverteilung mit 3x16 A abgesichert, gebrückt über 1 Phase 230 V bräuchte man 6²mm Querschnitt und 32 (35) A Sicherung, das ist aber heute glaube ich auch nicht mehr zulässig.