Seite 4 von 26

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 20:07
von Katis
Manohara hat geschrieben:vermutlich wird es - außer mich selbst - niemanden überraschen, aber nachdem ich grade eine Phönix Universa 249 "gefunden" habe, bin ich an allen Infos dazu interessiert.
einen Adapter à la Pfaff 6603 für die Phoenix 249
Das Bauen ist oft weniger schwierig als das Wissen zu bekommen, wie so ein Teil aussehen muss.

Möglicherweise kann man auch "ähnliche Füße" anpassen?

Eine Teile-Liste für die PFAFF 138 habe ich relativ schnell -und zufällig- bekommen - ob das mit der Phönix auch so klappt?
Nee, das überrascht mich jetzt wirklich nicht biggrin ! Trotzdem Glückwunsch! Wie der Pfaff Adapter aussieht, weißt Du?
Tipp für die nächste Maschinenjagd biggrin : Pfaff 38 - vgl. die Infos, die ich noch im Laufe des Abend einstellen will.

Gruß
Karin

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 20:30
von Manohara
Wie der Pfaff Adapter aussieht, weißt Du?
nein, aber momentan habe ich auch keine Pläne dafür .. smile

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 00:19
von Manohara
hier ist der (jetzt bayrische) Wocker
PhönixUrzustand.jpg
mit den spärlichen Füßen - und einem abgesägten ...
PhönixFüße.jpg
und ein Bild für den Adler:
PhönixVielÖl.jpg
meine Patchwork-Familie:
Phönix, Pfaff, Gritzner, Pfaff
Gänsemarsch.jpg
und, weil ich es inzwischen oft gesehen und nie verstanden habe:
Was'n das?
PhönixMesser.jpg
(war dabei. In diesem Fall ganz schick gemacht)

Meester, de' Naht is' feddisch ...
Soll isch 'se wieder ufftrenne?
(ist das zum Auftrennen?)

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Dienstag 26. Juli 2016, 13:05
von Manohara
auseinander-bauen, entschmutzen, polieren, ölen ...

Spannend.

Mein erster Eindruck:

Dieses Modell läuft gut.

Anders als bei der dicken Pfaff, finde ich mehrere Stellen, die ich als nachlässig gearbeitet empfinde.

Zum Beispiel der Zickzack-Hebel
Zickzack-Hebel72.jpg
... während ich versucht habe, das Teil, das in meinen Augen ziemlich grob geschnitzt war, etwas eleganter zu formen, wurde es eigentlich immer schlimmer, weil das ganze Ding von Lunkern durchsetzt zu sein scheint.
das vorläufige Ende:
ZickzackHebelLunker72.jpg


... oder der Kniehebel-Hebel:
die Flächen, warauf sich das Teil bewegt, sind nicht sonderlich sorgfältig geglättet.
KniehebelLagerachse2.72.jpg

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Dienstag 26. Juli 2016, 13:13
von Manohara
andererseits finde ich Stellen, die kommen mir übertrieben detailliert vor, wie die Fixierung dieser zwei Achsen, die ohne eine vorgegebene Richtung (duch die eingefräste Fläche) genausogut funktionieren würden.
die achse vom Füßchenheber
NähfußHebel72.jpg
und die oben genannte Kniehelbel-Hebel-Achse
KniehebelLagerachse72.jpg
[

(bei meiner PFAFF 368 sind solche Achsen rund (ohne die eingefräste Fläche) - und die Madenschrauben halten sie, egal wie sie hineingesteckt werden)



(der Füßchenhebel hatte auf seinen Seitenflächen noch die Marken vom Fräser. Nachdem ich die Flächen nachgeschliffen habe, fiel er leichter runter als vorher.)

Ich beschwere mich nicht, aber die Ingenieure von Pfaff verstehe ich besser als die von Phönix tongue

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Dienstag 26. Juli 2016, 22:54
von Manohara
Unter dem Deckel für die Mechanik der Spulenkapsel war eine Dichtung. Ich nehme an, sie ist aus Papier (so fühlte sie sich an).
Die war dünn und fragil und noch ganz.
Eine unachtsame Bewegung, als mir eine Schraube wegrutschte .... und sie war nicht mehr heil.

Ich habe sie durch Pergament ersetzt und hoffe, dass das funktioniert - und wieder 50 Jahre hält.
DichtungSpulenkapselmechanik72.jpg
(Dort sitzt kein Fett. Anscheinend wird dort geölt. Den Zugang fand ich nicht "logisch" ... habe aber leider vergessen, ein Bild zu machen)

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 01:05
von Klaus aus A
Hallo Wolfgang,

Auf Youtube haben sie Milchtüten (Tetrapack) als Dichtung empfohlen.
Damit habe ich den Verdichter, oder wie das heißt, meines superleisen Druckluftkompressors (wie Kühlschrank Kompressor), repariert und das geht seit einem halben Jahr einwandfrei.

Grüße
klaus

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 07:42
von adler104
Ich hab immer ein paar Bögen ELRING Dichtungspapier liegen, das benutze ich auch als Beilagmaterial, wenn ich mal was ausgleichen muss oder so.

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 08:28
von Manohara
Danke für die Tipps.

Sollte da Öl rauslaufen, werde ich berichten.

Eine Erklärung zu:
Den Zugang fand ich nicht "logisch"
Mit "Zugang" meinte ich die Stelle, wo man Öl reingibt - und mit "nicht logisch", dass es für mich nicht so aussieht, als würde das Öl an die richtige Stelle finden.
Aber ich sehe auch:
Ein paar Jahre hat es schon funktioniert. Soo verkehrt kann die Konstruktion also nicht sein light

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Mittwoch 27. Juli 2016, 09:08
von Ralf C. Kohlrausch
Katis hat geschrieben:I
Zum Nähverhalten kann ich Detlefs Aussagen nur unterstützen - das ist eine tolle Maschine mit sehr präziser Stichbildung (und ich bin tendenziell sogar geneigt, auch Folker recht zu geben: Noch besser als die Pfaff 138!).
Moin,

die Pfaff-Entsprechung wäre IMHO eher die 114 als die 138.

Gruß
Ralf C.