Seite 4 von 5

Re: Anker RZ-K, fragen zur Zierstichautomatik

Verfasst: Sonntag 9. Mai 2021, 10:51
von gelöschter User N
GameDoc hat geschrieben: Sonntag 9. Mai 2021, 10:13 Meine hat die Nummer 1840476 und Bedienungsanleitung ist von 7/55.
Eine Bedienungsanleitung 10.000 mal zu drucken (und zu heften) ist sinnvoll. Das tut man bevor die erste Maschine ausgeliefert wird.
Also wird es die RZ-K ab 1955 gegeben haben. mehr Aussagekraft ist nicht gegeben.

Zuverlässig ist die eingestanzte Seriennummer nur in Verbindung mit datierten Kaufdokumenten. in dem Zeitraum dazwischen light wird die Herstellung der Maschine liegen.
Das Herstellungsdatum / Druck der Bedienungsanleitung lässt nur den Schluss zu, dass die Maschine zu dem Datum bereits in der Produktion ist.

Re: Anker RZ-K, fragen zur Zierstichautomatik

Verfasst: Sonntag 9. Mai 2021, 12:02
von Eric_31
1 - Vorher
https://1drv.ms/v/s!Al3MJbN40Zenlatjk2x ... w?e=lvgV7x

ist leider nicht lesbar
dieter


2 - Nachher
https://1drv.ms/v/s!Al3MJbN40ZenlatiODk ... g?e=uUDFqp

ist leider nicht lesbar
dieter


Wenn ich den Weg des Zeichnungsverlängerungshebels gelöst habe (Stickereihebel)
Durch Loslassen einer seiner Achsen habe ich über diesen Hebel nicht mehr die Drehung der Nockenachse ...
Dies ist der Punkt, den ich noch lösen muss. Mechanisch hat dieser Teil funktioniert, wie wir in Video 1 sehen können.

Und wir sehen, dass die Bewegung des entkuppelten Arms, während er ausgeführt wird, nicht länger die Drehung der Nockenachse verursacht.
Ich denke, der 2-Schrauben-Stopper am Rand der Platte, den ich zu stark gelöst habe, ist die Ursache.

Leider werde ich diese Woche nicht die Zeit haben, es mir anzusehen :( boewu

Re: Anker RZ-K, fragen zur Zierstichautomatik

Verfasst: Sonntag 9. Mai 2021, 17:35
von Eric_31
kein Kommentar Lächeln mx

https://1drv.ms/v/s!Al3MJbN40ZenlatxkWU ... Q?e=pFLPlo
:lol27:

https://1drv.ms/v/s!Al3MJbN40ZenlatyE-R ... w?e=bZ1fqq
mx

Fall in 20 Minuten erledigt .. Demontage der Platte, dann eine traurige Schraube festziehen und eine Unterlegscheibe neu positionieren!

25 Minuten, um alles zusammenzustellen, weil ich Fotos gemacht habe, um mich selbst zum Arzt zu machen

Re: Anker RZ-K, fragen zur Zierstichautomatik

Verfasst: Dienstag 25. Mai 2021, 09:56
von gelöschter User N
perfect - danke Eric_31 für die Dokumentation und die Weitergabe Deiner Erfahrungen mit der RZ-K beerchug

Re: Anker RZ-K, fragen zur Zierstichautomatik

Verfasst: Sonntag 15. August 2021, 22:44
von Eric_31
GameDoc hat geschrieben: Donnerstag 7. Januar 2021, 20:02 ...
4. Was gehört in die Fächer 15,16, und 17 ? ( Die Fächer scheinen für etwas Dickere Scheiben zu sein.)
...
beim Stöbern in Ihrem Forum habe ich beschlossen, Ihnen zwei Bilder der Nocken 15-16 und 17 aus zwei Blickwinkeln zu schicken.
IMG_20210815_224109.jpg
IMG_20210815_223812.jpg
Mit freundlichen Grüßen

Eric (aus Frankreich)

Re: Anker RZ-K, fragen zur Zierstichautomatik

Verfasst: Sonntag 15. August 2021, 23:08
von GameDoc
Eric_31 hat geschrieben: Sonntag 15. August 2021, 22:44
GameDoc hat geschrieben: Donnerstag 7. Januar 2021, 20:02 ...
4. Was gehört in die Fächer 15,16, und 17 ? ( Die Fächer scheinen für etwas Dickere Scheiben zu sein.)
...
beim Stöbern in Ihrem Forum habe ich beschlossen, Ihnen zwei Bilder der Nocken 15-16 und 17 aus zwei Blickwinkeln zu schicken.

IMG_20210815_224109.jpg
IMG_20210815_223812.jpg

Mit freundlichen Grüßen

Eric (aus Frankreich)
Vielen Dank Eric,
Mittlerweile habe ich eine zweite RZ-K, inklusive der Schablonen 15-16 und 17 und der Stickanleitung.
Wir sind dran die Sonderschablonen zu reproduzieren. Kann aber noch ein paar Tage oder Wochen dauern. mx

Viele Grüße nach Frankreich vom Hagen

Re: Anker RZ-K, fragen zur Zierstichautomatik

Verfasst: Sonntag 15. August 2021, 23:15
von Eric_31
Hallo noch mal,

Vielleicht frage ich Sie, ich habe Probleme, die Einstellung meines Anker RZ-K zu stabilisieren...
Der Hebel in der Mitte der Nocken im Automatikmodus ist etwas träge, und es ist auch schwierig, die perfekte Einstellung zu finden, um schöne Punkte wie bei der manuellen Einstellung zu erhalten.Leider gibt es kein "Service-Handbuch" mehr, um die Steuerungen korrekt mit Referenzwerten einzustellen.


Mit freundlichen Grüßen
Eric

Re: Anker RZ-K, fragen zur Zierstichautomatik

Verfasst: Sonntag 15. August 2021, 23:21
von GameDoc
Eric_31 hat geschrieben: Sonntag 15. August 2021, 23:15 Hallo noch mal,

Vielleicht frage ich Sie, ich habe Probleme, die Einstellung meines Anker RZ-K zu stabilisieren...
Der Hebel in der Mitte der Nocken im Automatikmodus ist etwas träge, und es ist auch schwierig, die perfekte Einstellung zu finden, um schöne Punkte wie bei der manuellen Einstellung zu erhalten.Leider gibt es kein "Service-Handbuch" mehr, um die Steuerungen korrekt mit Referenzwerten einzustellen.


Mit freundlichen Grüßen
Eric
Bin gerade im Urlaub und habe die Nähmaschine leider nicht dabei. wink
Aber der mittlere Hebel ist für die Transportgeschwindigkeit und Richtung, richtig ?
Grüße

Re: Anker RZ-K, fragen zur Zierstichautomatik

Verfasst: Montag 16. August 2021, 09:02
von gelöschter User N
Eric_31 hat geschrieben: Sonntag 15. August 2021, 23:15 Der Hebel in der Mitte der Nocken im Automatikmodus ist etwas träge, und es ist auch schwierig, die perfekte Einstellung zu finden, um schöne Punkte wie bei der manuellen Einstellung zu erhalten.Leider gibt es kein "Service-Handbuch" mehr, um die Steuerungen korrekt mit Referenzwerten einzustellen.
ich könnte mit vorstellen, dass es sich um den mittleren Abtasthebel (Nocken-Fühler oder Nocken-Abtaster) handelt ...
Hebel Mitte.jpeg

Re: Anker RZ-K, fragen zur Zierstichautomatik

Verfasst: Montag 16. August 2021, 09:22
von Eric_31
Ja, es ist dieser Hebel, der im Automatikmodus nicht immer mit der Nocke in Berührung kommt (Rückzugsmodus, daher maximale Breite). Dadurch wird die Breite des Stickstichs begrenzt.
Ich habe z.B. die kleine Schlaufe mit Nocken 16, die gequetscht ist, die Schlaufe ist nicht "ausgehöhlt" (ist das klar?), da müsste ich Fotos machen.
Ich habe festgestellt, dass die Standardstichlänge der Nocken die Stickerei beeinflusst. Ich spreche eigentlich von der Position des Stichlängenhebels im Uhrzeigersinn in Bezug auf seine Achse.
Und da es kein technisches Referenzhandbuch mehr gibt... bleiben meine Einstellungen empirisch.
Wenn ich die Standardeinstellung für den maximalen Geradstich etwas kürzer wähle (bei 5), wirkt die Stickerei schöner und effizienter.
Ich habe Schwierigkeiten, den Grenzstich zu finden, da ich weiß, dass diese Einstellung heikel ist, weil sie in der Maschine versteckt ist, und ich so lange wie möglich einen Geradstich beibehalten möchte...
Mir fehlen einige Bezugspunkte...