Seite 4 von 5

Re: Adler 453A

Verfasst: Samstag 13. Februar 2021, 01:39
von Nähmanfred
Toll! Wie stabil ist das Hahngummi auf Dauer? Im original vorgesehenen Einsatz wird es ja durch eine Scheibe gestützt. Vielleicht noch etwas drunter und rüber legen, um seitliches Wegknicken zu verhindern?

Aber trotzdem viel Erfolg!

Re: Adler 453A

Verfasst: Samstag 13. Februar 2021, 09:00
von gelöschter User N
Nähmanfred hat geschrieben: Samstag 13. Februar 2021, 01:39 Vielleicht noch etwas drunter und rüber legen, um seitliches Wegknicken zu verhindern?
... je eine 20er Kotflügelscheibe

Re: Adler 453A

Verfasst: Samstag 13. Februar 2021, 12:23
von Irma
... ja, den Punkt sehe ich auch. Allerdings haben diese "Ringe", zwischen denen die Hahnscheibe klemmt, jeweils um 90 Grad versetzt Ausbuchtungen, die schon eine gewisse Auflagefläche bieten. Auf dem Foto kann man das nicht sehen, ich habe mal versucht, das zu zeichnen... rolleyes
Außerdem ist der untere etwas breiter, d.h. da ist noch etwas mehr Auflagefläche und er hält noch stärker den Druck. Ich befürchte, dass zwischen diese beiden Ringe nichts mehr passt, ich also dann das Hahngummi abschmirgeln müsste, um noch eine Scheibe unterlegen zu können. Im Moment ist da kein Spiel, sonst würde sich der Gummi ja "mit drehen" (verständlich?). Außerdem wäre die Scheibe Militmeterarbeit, denn sie müsste "oben" über den Ring passen, unten aber noch aufliegen... (oder denke ich falsch?).

Die Konstistenz vom Hahngummi ist sehr fest, man denkt das angesichts der Höhe nicht, aber das ist viel fester als das Ausgangsgummi im "verschrumpelten" Zustand. Meldet euch, wenn ihr eines haben möchtet, ich habe noch 3 hier und verschicke die gerne zum Haptiktest...

Ich werde aber alles beobachten, der Antriebsriemen ist leider immer noch nicht hier (Lieferschwierigkeiten wegen des Schneefalls in der Lieferantenregion), von daher geht die Maschine auch nicht "aus dem Haus". Ich möchte insgesamt sehen, dass alles passt und keine Baustelle verschenken. Ich habe schon eine meiner Pfaffs eingepackt...die wird genau so Freude bereiten...

Viele Grüße
Irma

Re: Adler 453A

Verfasst: Samstag 13. Februar 2021, 19:29
von Nähmanfred
Die Sicherungsringe nennen sich Seegeringe. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen. Hier ist eine, die Deiner Zeichnung entspricht.
.jpg
Sie werden mit einer speziell dafür gedachten Zange montiert bzw. demontiert.
Zangen für Seegeringe.jpg
Zur Stabilisierung könnte man Scheiben auf die Hahnscheibe montieren, die die Sicherungsringe frei lassen. Zur Montage dann zwei Löcher durch die drei Scheiben bohren und mit Schrauben zusammenhalten.

Re: Adler 453A

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2021, 09:22
von Irma
@ Nähmafred und Nopi: Ihr habt mir sehr geholfen... ich habe jetzt eine (sagt man das so?) glatte Flanschverbindung im Auge, die würde vom Durchmesser (20mm) und dem Innenloch zu den Seeringen passen und die könnte ich verschrauben. Gute Idee???? Dann ist das ein Flansch-Hahngummi-Burger-Spuler...

Danke auch für die Hilfe bei den ganzen Begriffen...

Einen schönen Sonntag allen und viele Grüße
Irma

Re: Adler 453A

Verfasst: Mittwoch 7. September 2022, 16:13
von Lupomita
nun ist diese schöne Maschine bei mir gelandet,
Dank dieses Beitrags:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 17&t=11205

Sie wohnt nun in einem Transportkoffer und das Nählich geht auch wieder.
Der angebaute Motor hatte die Anschlussbuchse für das Licht verdeckt und so blieb es halt Dunkel.
Ich habe die Kabel von der Anschlussbuchse innen abgeklemmt und stattdessen ein eigenes Kabel angeschlossen. Freundlicherweise war genau da in der Gegend eine Durchführung, sogar mit Gummischutz, als ob es dafür gedacht wäre.

Nochmal vielen Dank liebe Irma!

[attachment=2]IMG_2671.JPG[/attachment][attachment=1]IMG_2670.JPG[/attachment][attachment=0]IMG_2669.JPG[/attachment]

Re: Adler 453A

Verfasst: Mittwoch 7. September 2022, 17:41
von Irma
Ach, vielen Dank für die tollen Bilder! (Sie strahlt ja richtig... , scheint es gut bei dir zu haben... wink )

Der Tisch war mir damals zu schwer, aber mit dem Koffer ist das top.

Die Lösung mit einem richtigen Spulergummi finde ich so auch besser, da habe ich nie Fotos eingestellt, beobachte das mal bitte, wie sich das so macht...

Viele Grüße
Irma

Re: Adler 453A

Verfasst: Donnerstag 22. Mai 2025, 02:27
von wrought_iron
Moin,

mit dem Thema Spulergummi zur 453A bin ich jetzt auch konfrontiert.
Ich habe dazu mal was konstruiert, nämlich eine 3D-gedruckte Scheibe mit einem handelsüblichen O-Ring 28x3,5, hat dann im aufgezogenen Zustand einen Aussendurchmesser von knappstens 29mm.
Ich kann das Teil leider erst morgen drucken und poste dann nochmal ein Foto. Wenn's funktioniert dann auch die stl.
ImageToStl.com_13_Adler_453A.zip.gif
Beste Grüße
Christoph

Re: Adler 453A

Verfasst: Donnerstag 22. Mai 2025, 12:32
von dieter kohl
serv

da passt doch der Spulergummi wie für Singer oder Pfaff oder ...

Re: Adler 453A

Verfasst: Donnerstag 22. Mai 2025, 15:57
von wrought_iron
dieter kohl hat geschrieben: Donnerstag 22. Mai 2025, 12:32 serv

da passt doch der Spulergummi wie für Singer oder Pfaff oder ...
Hallo Dieter,

Da fehlt mir das Wissen. Ich kam nur auf eine Sonderanfertigung, weil in den vorhergehenden Beiträgen darüber diskutiert und nach Lösungen gesucht wurde.
Der vermeintliche Originalgummi hat einen Durchmesser von 29mm, ist 5,3mm dick und hat eine Mittenbohrung von 8mm.
Der ist natürlich spröde und zerfällt. Muss also ersetzt werden.