Seite 4 von 9

Re: Singer 401

Verfasst: Donnerstag 27. August 2015, 16:40
von veritas
Hallo,
ja, das Fett würde ich in dem Fall auch benutzen,
gehe damit sparsam um, es muss nicht alles überquellen.

Gruß
veritas

Re: Singer 401

Verfasst: Freitag 28. August 2015, 07:59
von adler104
VORSICHT - Haftschmierstoffe für Baumaschinen, Drahtseile o.ä. können sehr klebrig sein!!!!
Ich würde lieber erst mal NähMa Öl nehmen bevor ich das Zeug drauf sprühe!!!

Oder anders - ich würde es auf gar keinen Fall für Nähmaschinen benutzen.

http://www.bechem.de/nc/schmierstoffe/p ... roduct=290

Re: Singer 401

Verfasst: Freitag 28. August 2015, 16:21
von veritas
adler104 hat geschrieben:VORSICHT - Haftschmierstoffe für Baumaschinen, Drahtseile o.ä. können sehr klebrig sein!!!!
Ich würde lieber erst mal NähMa Öl nehmen bevor ich das Zeug drauf sprühe!!!

Oder anders - ich würde es auf gar keinen Fall für Nähmaschinen benutzen.

http://www.bechem.de/nc/schmierstoffe/p ... roduct=290
Hallo
Adler 104,
danke für deine Unterstützung, nun haben wir alle was gelernt!
Natürlich will keiner, dass die Zahnräder feste Rückstände vom Fett bekommen!
Lanora wird nun sicher wissen,
was sie nehmen kann,
herzlichen Dank,
veritas

Re: Singer 401

Verfasst: Freitag 28. August 2015, 17:47
von Lanora
Hab es jetzt eh schon genommen .... biggrin

Re: Singer 401

Verfasst: Mittwoch 2. September 2015, 14:49
von Lanora
lol Ich hab mir jetzt nochmal die Unterfadenspannung vorgenommen und sie gelockert, da ich die Oberfadenspannung immer recht fest stellen mußte. Und siehe da ....jetzt näht sie noch viel besser und sie tut sich auch nicht mehr so schwer. Oberfadenspannung steht jetzt auf 4 , das ist perfekt. Die Zierstiche sehen auch nochmal um einiges besser aus. Der Faden läßt sich ebenfalls um einiges besser nach oben holen.

Mein Obertransportfuß ist heute angekommen , bisher bin ich sehr zufrieden damit biggrin

Re: Singer 401

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 09:09
von Lanora

Re: Singer 401

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 09:24
von Lanora
Und hier mal ein paar Fotos "von innen" . Damit niemand mehr meint die Singer 401 wäre ein "Plastikbomber" biggrin
P8260009.jpg
P8270002_2.jpg
P8270007.jpg
P8270008_1.jpg

Re: Singer 401

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 10:42
von Lanora
ich hab mal rumprobiert tongue warum hat man bei neuen Maschinen auf den doppelten Nadelhalter verzichtet ??? huh ist doch cool keine Zwillingsnadel mehr kaufen zu müssen biggrin

Die Stichbreite ist bei 2 Nadeln auf 2-3 beschränkt ! Deshalb sind die Muster auch nicht so ausgeprägt.
P9030001.jpg
einmal mit dickerer Nähseide. Da gehen aber nur etwas in die Länge gezogene Muster, zu kleine Stichlänge funktioniert nicht.
P9030003.jpg
und einmal mit normalem Nähgarn
P9030004.jpg

Re: Singer 401

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 10:53
von dieter kohl
Lanora hat geschrieben:lol Ich hab mir jetzt nochmal die Unterfadenspannung vorgenommen und sie gelockert, da ich die Oberfadenspannung immer recht fest stellen mußte. Und siehe da ....jetzt näht sie noch viel besser und sie tut sich auch nicht mehr so schwer. Oberfadenspannung steht jetzt auf 4 , das ist perfekt. Die Zierstiche sehen auch nochmal um einiges besser aus. Der Faden läßt sich ebenfalls um einiges besser nach oben holen.

Mein Obertransportfuß ist heute angekommen , bisher bin ich sehr zufrieden damit biggrin
serv

ich habe nie gesagt, daß diese alten singer-maschinen plastikbomber seien.

Allerdings, was da zur zeit zwischen gurken, Tomaten, kaffee-bohnen und am TV verscherbelt wird, hat dafür keine bessere Bezeichnung verdient. von den durchgestrichenen Mondpreisen und angedichteten vorzügen mal abgesehen

diese obertransport-füße sind keine Transporteure im technischen sinne, weil sie keinen antrieb haben
sie wirken nur passiv, weil sie vom untertransporteur mitgezogen werden

synchron-Transport (IDT) gibt es nur bei Pfaff, Gritzner und ein paar gelabelten "new-life" aus dem iran
neuerdings haben bernina und janome mit elna einen obertransporteur, der aber je nach Einstellung und material angepasst werden muss
ein Transporteur ist im technischen sinne ein angetriebenes teil

Re: Singer 401

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 11:05
von Lanora
smile danke für deine Ausführungen . Du hast natürlich recht , das Teil hat keinen selbstständigen Antrieb. Ich kenne es aber nur unter dem Namen Obertransportfuß. Und meiner wird mit an der Nadelstange befestigt und bekommt glaube ich daher seinen Vorschub.
Wenn die Aufnahme von dem Fuß oben ist, sind die Zähnchen unten und umgekehrt.
P9030001_1.jpg
P9030002_1.jpg