Seite 4 von 4

Re: "Moderne Maschine" trotzdem stabil?

Verfasst: Donnerstag 8. April 2021, 22:18
von inch
Gut,also du bist auf der Suche nach einer besonderen Maschine als Phantasie-Anregerin biggrin
Ich befürchte,auch ein "Hightech"-Plastikbomber wird dies nicht leisten können,vielleicht wären Buch,Video,Kinobesuch eine Alternative shy

Re: "Moderne Maschine" trotzdem stabil?

Verfasst: Donnerstag 8. April 2021, 22:49
von gelöschter User N
3607 hat geschrieben: Donnerstag 8. April 2021, 21:46 Und im gewerblichen Bereich? Ich wüsste in meiner Gegend auf Schlag keinen "Herrenmaßschneider" mehr - Handarbeitsläden, Nähshop´s schon eher.
Änderungsschneiderei*innen* lol

Re: "Moderne Maschine" trotzdem stabil?

Verfasst: Freitag 9. April 2021, 08:16
von Wolbert65
Ihr Lieben,

Ich habe mit viel Interesse die Beiträge in dem Forum mit allen ihren thematischen Verzweigungen verfolgt. Weil ich einige neue Maschinen mit ihren Features doch recht cool finde, wollte ich eure Meinung zu höherpreisigen Maschinen erfragen. Würdet ihr sagen, dass man erwarten kann, dass eine neue Bernina 540 oder 570 oder eine Juki DX7, die doch zwischen 1.500 und 3.000 € kosten, zumindest mehr als 15 Jahre lang verlässlich funktionieren? Wahrscheinlich ist es schwierig zu sagen, wie lange die Elektronik durchhält. Mich würde aber auch interessieren, was ihr von der Mechanik dieser Maschinen haltet.

LG
Wolfgang

Re: "Moderne Maschine" trotzdem stabil?

Verfasst: Freitag 9. April 2021, 09:03
von 3607
inch hat geschrieben: Donnerstag 8. April 2021, 22:18 Gut,also du bist auf der Suche nach einer besonderen Maschine als Phantasie-Anregerin biggrin
Ich befürchte,auch ein "Hightech"-Plastikbomber wird dies nicht leisten können,vielleicht wären Buch,Video,Kinobesuch eine Alternative shy
stimmt! Es reicht aber, wenn der / die Käufer /in es für einen Moment glaubt: diese Maschine kann alle meine Wünsche erfüllen.
Dabei geht es jetzt nicht um mich, eher um Marktbeobachtung.

Grüße, Jürgen

Re: "Moderne Maschine" trotzdem stabil?

Verfasst: Freitag 9. April 2021, 09:05
von 3607
Nopi hat geschrieben: Donnerstag 8. April 2021, 22:49
3607 hat geschrieben: Donnerstag 8. April 2021, 21:46 Und im gewerblichen Bereich? Ich wüsste in meiner Gegend auf Schlag keinen "Herrenmaßschneider" mehr - Handarbeitsläden, Nähshop´s schon eher.
Änderungsschneiderei*innen* lol
Stimmt auch!
Kann man aber damit auch nur annähernd sein Leben bestreiten?
Oder noch anders gefragt: Kann das nicht auch ein einigermaßen begabter Heimwerker?

Grüße, Jürgen

Re: "Moderne Maschine" trotzdem stabil?

Verfasst: Freitag 9. April 2021, 09:23
von gelöschter User N
Wolbert65 hat geschrieben: Freitag 9. April 2021, 08:16 Würdet ihr sagen, dass man erwarten kann, dass eine neue Bernina 540 oder 570 oder eine Juki DX7, die doch zwischen 1.500 und 3.000 € kosten, zumindest mehr als 15 Jahre lang verlässlich funktionieren?
eigentlich steht die Antwort in meiner Signatur => Schrott muss nicht billig sein ...

Es ist nun mal so, dass heute keine Firma mehr langfristig Erfolg hat, wenn sie Produkte für die Ewigkeit bauen würde.
Die Schnittstellen der Zielkurven von A) Haltbarkeit und B) Innovation sowie C) Abschreibung sind der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg.

Beispiel Automobil:
etwa alle 25 Jahre ist die Innovation so weit, dass ein neues Auto eindeutig besser als das alte Auto ist.
Haltbarkeit (inclusive Ersatzteilversorgung) 10-15 Jahre (mit "Ausreißern" nach unten ! und nach oben )
Steuerlich absetzbar bei "gewöhnlicher Nutzung" => Zeitraum von 5 Jahren = 100% (linear oder degressiv)
Wolbert65 hat geschrieben: Freitag 9. April 2021, 08:16 Wahrscheinlich ist es schwierig zu sagen, wie lange die Elektronik durchhält.
Die eigentliche Elektronik kann nicht das Problem sein wenn sie diskret aufgebaut ist. Ich habe ein Grundig Röhrenradio, dass seit 1952 funktioniert.
ich benutze Kenwood highspeed Hifi Verstärker (KA 907) die seit 1978 funktionieren - allerdings habe ich bestimmte Kondensatoren ersetzt und ein Kühlblech (Heatpipe) in der Ruhetromregelung ergänzt.
Diese Geräte (KA 907) sind in einigen Punkten bemerkenswert. Der Matsushita Leitplastik Lautstärkeregler z.B. lol Kratzfrei und Kanalabweichung von unter 0,1 dB !

der Satz Wahrscheinlich ist es schwierig zu sagen, wie lange die Elektronik durchhält.
bezieht sich normalerweise auf den programmierbaren Teil, der Fehlfunktionen ab dem Tag X enthalten kann. Das ist dann nicht "die Elektronik die nicht mehr durchhält", sondern der Hersteller, der Dir die Nutzungsrechte an seinem Produkt entzieht. das ist die Faktenlage. heul

Re: "Moderne Maschine" trotzdem stabil?

Verfasst: Freitag 9. April 2021, 18:59
von det
Hallo,
Wolbert65 hat geschrieben: Freitag 9. April 2021, 08:16 Ihr Lieben,

Ich habe mit viel Interesse die Beiträge in dem Forum mit allen ihren thematischen Verzweigungen verfolgt. Weil ich einige neue Maschinen mit ihren Features doch recht cool finde, wollte ich eure Meinung zu höherpreisigen Maschinen erfragen. Würdet ihr sagen, dass man erwarten kann, dass eine neue Bernina 540 oder 570 oder eine Juki DX7, die doch zwischen 1.500 und 3.000 € kosten, zumindest mehr als 15 Jahre lang verlässlich funktionieren? Wahrscheinlich ist es schwierig zu sagen, wie lange die Elektronik durchhält. Mich würde aber auch interessieren, was ihr von der Mechanik dieser Maschinen haltet.
Suche mal nach "Bernina Drehknopf defekt", da gibt es zur 710 und 730 einige Meldungen zu Defekten bei recht jungen Maschinen. K.A. ob das auch bei der 500er Serie auftritt.

Vielleicht wäre es ein guter Ansatz, bei den Herstellern nachzufragen, welche Maschinen sie für den Schulbetrieb empfehlen würden mit 20 Stunden Nutzung pro Woche über einen Zeitraum von 10 Jahren.

Gruß
Detlef

Re: "Moderne Maschine" trotzdem stabil?

Verfasst: Freitag 9. April 2021, 22:12
von Irma
Hallo,

zu dem Härtetest kann ich eine klitzekleine Erfahrung mitgeben, weil wir 5 alte Maschinen aus einer Schule bekommen haben und die Jugendlichen die lieben: Je einfacher, desto besser. Anders gesagt: Geradstich und Zickzackstich, damit lernt und versteht man fast alles. Schnickschnack ist schön und verlockend, aber die Sicherheit, dass ich den Stoff gut geführt bekomme und auch schwierige Materialien nähen kann, das ist es. Dann, irgendwann locken die Maschinen mit vielen Möglichkeiten, aber in den wenigsten Fällen, in denen wir ein privates hochpreisiges Gerät mit zig Stichwahlmöglichkeiten eingeschleppt haben, weil wir die Möglichkeiten anbieten wollten, wurden diese genutzt. Das wird schon fast philosophisch, aber es muss jeder selbst wissen.

Ich habe für mich gelernt, dass sehr gute Produkte (Konfektion) dieses wahnsinnige Equipment erst mal lange Zeit nicht brauchen, es ist auch einfach eine Fertigkeit, die wir Menschen haben müssen. Die Maschinen, über die wir reden, sind ja keine Roboter. Das wäre was anderes.

Deshalb passt die Frage an die Hersteller wunderbar, ich würde noch fragen, ob es was für Anfänger, Fortgeschrittene etc. im Schulbetrieb gibt ... 20 Stunden die Woche, Jungs und Mädels verschiedener beruflicher Fachrichtungen... biggrin

Viele Grüße
Irma