Seite 4 von 8

Re: Veritas 8014/4443

Verfasst: Montag 26. April 2021, 21:41
von NadelLister
Was mich sehr interesant finde, ist das die Spannung des Oberfadens nichtmehr zu verstellen ist, diese ist gleich sehr straff.
Ich hab mal das vordere Stellrad abgemacht ,aber so richtig was verändern kann mann da wohl scheinbar nichts.
Nebenbei bemerkt habe ich diesen Spanner nie wirklich benutzt.
In letzter Zeit reißt mir dieser faden aber aller ca. 100 cm
Auch mit anderen Fäden anderer Rollen/Spulen

Re: Veritas 8014/4443

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 10:29
von dieter kohl
serv

zeige bitte mal die Einzelteile deiner Oberfadenspannung

ich vermute :
falsch zusammengebaut
oder
etwas ist defekt

Re: Veritas 8014/4443

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 21:37
von NadelLister
Guten Abend Dieter,
Ich hab noch mal 2 Bilder gemacht,
diese Einstellmöglichkeit kann ich da nicht demontieren.
Das ging aber mal. Das mir die Fäden reißen ist erst mit dem letten Projekt einher gegangen. Also erst seit ca. 15 Tagen.
Das auf dem Bild ersichtliche war demzufolge nie auseinander gebaut worden und sollte, da es ja bis dato ging nicht falsch gebaut worden sein.
Staub Dreck oder andere Verunreinigungen kann ich nicht sehen.
Auf dem anderen Bild ist der komplette Weg des Oberen Fadens zusehen.

Re: Veritas 8014/4443

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 21:45
von det
Hallo,
wird es besser, wenn du den Oberfaden zwischen die Spannungsscheiben legst anstatt zwischen Spannungsscheibe und Feder?
Gruß
Detlef

Re: Veritas 8014/4443

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 10:39
von dieter kohl
serv

wink

Re: Veritas 8014/4443

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 21:20
von NadelLister
Grüße,
Der Faden auf dem Bild ist falsch verlegt, der gehört da gar nicht hin xD
der gehört freilich zwischen die Scheiben.

Ich kann nicht sehen wo die Spannung verändert wird. wenn das Vertstellrad gedreht wird. huh
ganz komisch.
Ich habs nie verstellt, das ging immer so.

erst in den letzten zwei Wochen reißt mir der Faden oben aber erst nach besagtem Verstellrad. sad

Re: Veritas 8014/4443

Verfasst: Donnerstag 29. April 2021, 11:33
von dieter kohl
serv

dann zeig uns doch mal diese SPANNUNGSMUTTER von der Innenseite

Re: Veritas 8014/4443

Verfasst: Donnerstag 29. April 2021, 20:57
von NadelLister
Die ist auf dem vorletzten Bild zu sehen,
Deswegen hab ich das Bild 2x gemacht.
weiter demontierbar ist das nicht (für mich )
Das Bild heißt "Oberfadenspannung_zoom"
Das Handrad liegt daneben, darann müßte man drehen um die Spannung des fadens verstellen zu können.
Angenehmen Abend, Dieter

Re: Veritas 8014/4443

Verfasst: Freitag 30. April 2021, 10:40
von duesenberg
Hallo,

die Oberfadenspannungseinheit (OFSE) geht in der Weise auszubauen, daß man eine Madenschraube, die von rechts zugänglich ist, aufschraubt, um dann die OFSE herausziehen zu können.
Mitunter ist das Teil und/oder die Schraube festgebacken. Mit Petroleum behandeln und mit Gefühl lösen. Es gibt auch Varianten, bei denen die Madenschraube links angeordnet ist (unter der Lampenabdeckung). Die Madenschraube zeigt jeweils auf die Mitte der OFSE. So kann man sie finden, da der Platz rechts versteckt ist und nicht gleich auffällt.

Viel Erfolg!

Re: Veritas 8014/4443

Verfasst: Freitag 30. April 2021, 16:21
von dieter kohl
NadelLister hat geschrieben: Donnerstag 29. April 2021, 20:57 Die ist auf dem vorletzten Bild zu sehen,
Deswegen hab ich das Bild 2x gemacht.
weiter demontierbar ist das nicht (für mich )
Das Bild heißt "Oberfadenspannung_zoom"
Das Handrad liegt daneben, darann müßte man drehen um die Spannung des fadens verstellen zu können.
Angenehmen Abend, Dieter
serv

auf deinem Zoom-Bild sehe ich aber nicht die Innenseite davon, was du als "Handrad" bezeichnest
für mich ist das die eigentliche Spannungsmutter
da müßte auf der Innenseite eine entgegengesetzte "Steigung" sein wie der weise Kunststoff

durch Verdrehung müßte dann der unterschiedliche Druck auf die Feder erzeugt werden