Seite 4 von 5
Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform
Verfasst: Freitag 30. Juli 2021, 23:32
von gelöschter User N
Hier das Eichen für Ausgeschlafene :
DSC_0487_Eichen beginn.JPG
DSC_0488_neo.JPG
DSC_0489.JPG
DSC_0490_neo.JPG
dass geht fix.
Vor dem Einsetzen das Loch putzen und ggf leicht ölen.
DSC_0491_EB.JPG
DSC_0493_EB.JPG
und nicht vergessen die Vorspannung einzustellen :-) die fehlte ja das letzte mal - weil Mr or Miss Schweißfinger den Kunden befriedigt haben.
DSC_0495_EB und Ar.JPG
Ich sag mal -
DSC_0503_SN.JPG
Sieht gut aus - noch eine Probenaht?
DSC_0504_keine Probe.JPG
oh je - so geht das nicht... danke für die angenehme Zusammenarbeit.
Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform
Verfasst: Freitag 30. Juli 2021, 23:36
von gelöschter User N
Was wollte ich an SN 7310974 zeigen?
den neuen Stoffdrücker bzw 3 stufen Fußlift.
DSC_0497_ Fuss Unten.JPG
DSC_0500_Hebel Mitte.JPG
DSC_0501_Hebel Oben.JPG
Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform
Verfasst: Samstag 31. Juli 2021, 11:25
von dieter kohl
dir ist aber sicher bekannt, daß diese STOPFSTELLUNG für den STOPFFUSS vorgesehen ist ?
daß man/frau/div bei Nadel unten, den Stoff besser drehen kann ist seit Anfang an auch bekannt ?
Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform
Verfasst: Samstag 31. Juli 2021, 11:32
von gelöschter User N
Es geht um die korrekte Auslösefunktion (siehe Bilder)
Das Auslöseverhalten in Beitrag #32 ist korrekt
Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform
Verfasst: Samstag 31. Juli 2021, 15:56
von gelöschter User N
Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform
Verfasst: Samstag 31. Juli 2021, 18:46
von gelöschter User N
Hier gab es jetzt wenig Neues.
Die Maschine hat die Hülse mit dem Schlitz in der
Druckfeder E
schwarzen Spannungsbolzen.
Eichung bestätigt: Voreinstellung exakt auf 1 bei Verwendung von 40er BW Garn. (Polyester hemmt weniger und ist flutschiger)
aber wartet mal - nach all den vielen Beiträgen und hunderten von Spiegelreflexbildern -
das Ganze soll ja einen Sinn haben, der nicht darin liegt, dass ich mich so toll finde
ich liefere ein paar Bilder die Euch motivieren Eure OFS - mal wieder - oder
endlich mal zu reinigen.
- es dauert nicht lange.
- seit diesem Thread ist das barrierefrei - für jedermann zugänglich - und wirklich einfach.
Fürchtet Euch nicht
DSC_0526_darum Putzen_heller.JPG
DSC_0524_darum putzen.JPG
DSC_0528_Dk.JPG
DSC_0531_D_tail.JPG
was hat der Nopi denn da gefunden

Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform
Verfasst: Sonntag 1. August 2021, 16:06
von dieter kohl
eiei, was hat er denn gefunden ???
Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform
Verfasst: Sonntag 1. August 2021, 20:09
von gelöschter User N
dieter kohl hat geschrieben: ↑Sonntag 1. August 2021, 16:06
eiei, was hat er denn gefunden ???
ne gute Unterlage um das Federpaket von der Seite zu fotofieren. - es ist der Spannring Ar und man sieht jetzt nur noch die noname Madenschraube rechts raus ragen
hier eines der nächsten Bilder - da sieht man komplett was in DSC_0531 verdeckt ist =>
DSC_0534_Dk.JPG
Ich habe jetzt 2 OFS ausgebaut, wo der Spannring nicht gespannt war, d.h. die Fadenanzugfeder hatte keine Vorspannung - hatten die Monteure wohl zu spät bemerkt, dass man da hinterher nicht mehr rankommt =>
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 29#p102529
Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform
Verfasst: Montag 2. August 2021, 10:20
von dieter kohl
zu dieser Zeit war ich im Werk Kaiserslautern
die Fadenspannungen wurden vormontiert, eingestellt und dann als Komplett-Teil in die Maschinengehäuse geschraubt
die Vermutung liegt nahe, daß da schon mal einer daran geschraubt hat
die Hersteller sind nicht an allen Ungereimtheiten schuld, die wir hier im Nach-hinein finden
Re: Pfaff 260 / 360 Oberfadenspannung Regler - alte Bauform
Verfasst: Montag 2. August 2021, 12:34
von gelöschter User N
dieter kohl hat geschrieben: ↑Montag 2. August 2021, 10:20
die Hersteller sind nicht an allen Ungereimtheiten schuld, die wir hier im Nach-hinein finden
Ich fand da etwas.
Nachdem der Spannujngsstift G eingesetzt ist, komplette Spannung bei herunter gelassenem Sroffdrückerhebel so einsetzen, daß die rote Markierung nach oben zeigt. Befestigungsschraube a darauf gut anziehen. Zum Spannen der Fadenanzugsfeder Schraube im Schlitz neben dem toten Markierungsstrich lösen und Ring entsprechend nach links drehen . Befestigungsschraube nach dem Einstellen wieder festziehen
Dann war es einer der AzuBis, die den Text im
Pfaff 260 + 360 Technisches Handbuch (Seite 60) letzter Absatz Korrektur gelesen hat?
Sachlich ist es
zwar nicht falsch, doch stehen die zwei Sätze
ganz zum Schluss - also zu einem Zeitpunkt wo man weder an den Ring noch an die Schraube rankommt.
Und ich habe mehrere Fadenanzugfedern gefunden, die nicht gespannt waren ...