Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?

#31 Beitrag von Lanora »

Oje, da muß ich auch passen. Bei dem Schnuraufnäher (Nummer 4) ist ja ganz leicht . Fuß anschrauben, Schnur unter den Fuß in die Rille legen und annähen.
Bei dem Kräuselfuß (Nummer 6) ich auch ganz einfach, dranschrauben und losnähen, Stoff kräuselt automatisch. Bei dem vermeintlichen Stopffuß (Nummer
5), könnte allerdings auch was anderes sein huh , bin ich nicht sicher , die lange Stange(Feder) kommt sicherlich unter der Nadelschraube , und die kleine Feder wird bestimmt irgendwo oberhalb eingehängt. Hatte so ein Ding aber noch nie in der Hand. Bei der Nummer 3 bin ich mir gar nicht mehr sicher ob das ein Biesenfuß ist .....normalerweise werden Biesen ja mit erhöhter Fadenspannung und Zwillingsnadel genäht. Ein Schnuraufnäher kann es aber eigentlich auch nicht sein , da die Rillen ja neben dem Nadelloch sind. boewu Mensch das ist bestimmt ein Paspelfuß !! In die Rille kommt die Paspel zu liegen und dann kann man bequem die Naht direkt daneben setzten ..... Und 2 Rillen = doppelte Paspel ? Tja bei Nummer 2 bin ich überfragt ... Läßt sich das Teil mit den Nasen abnehmen? Sieht aus als wäre es nur auf den Fuß geschoben huh Ja und falls Nummer 1 tatsächlich ein Bandaufnähfuß ist , dann wie schon erwähnt, anschrauben und das Band beim Hinweg ( wenn das Band noch komplett lose ist) duch den Schlitz des Fußes führen und auf dem Rückweg ( die zweite Seite des Bandes ) das Band nur vorne an der Nase entlang führen.

Alle Angaben ohne Gewähr ......... die meisten deiner Füße habe ich in natura noch nie gesehen angel
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?

#32 Beitrag von Mr Pfaff »

Danke aber teilweise verstehe ich nur Bahnhof Bilder oder Videos wären nicht schlecht.
Z.B.
Biesenfuß?
Paspel?
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?

#33 Beitrag von det »

Hallo zusammen,
der Fuß Nr. 2 ist der Soutacheur, damit kann man so'n Schmuckbandgedöns aufnähen.
Habe ich schon mal in der Hand gehabt, aber noch nie benutzt.
Jetzt lernen wir auch noch Französisch wink

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?

#34 Beitrag von Lanora »

tja damit kann ich nicht dienen ...ich hab ja deine Füßchen nicht .......ich würde ja sagen schnapp dir deine Pfaff und komm vorbei smile aber Bayern ist dafür dann wohl doch zu weit weg ..........
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?

#35 Beitrag von Lanora »

det hat geschrieben: der Fuß Nr. 2 ist der Soutacheur, damit kann man so'n Schmuckbandgedöns aufnähen.
Ahhh, cool ...den könnte ich jetzt für meine Posamentenborte gebrauchen .....die muß ich nämlich an meinen Kostümen immer von Hand annähen dodgy
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?

#36 Beitrag von Lanora »

Wer sich jetzt fragt wie Soutache aussehen kann

Bild

und das ist eine Paspel

Bild

und eine doppelte Paspel

Bild
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?

#37 Beitrag von Mr Pfaff »

Danke,
Wie Näht man eine soutcche?
Larona,
Mach doch mal Urlaub in meinem schönen Bayernland und besuch mich biggrin
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?

#38 Beitrag von Mr Pfaff »

Und hie ist meine 1. Eigene Nähmaschine
Meine sehr gut erhaltene Pfaff 30 biggrin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?

#39 Beitrag von Klaus aus A »

Super Maschine! Hast Du damit schon mal was genäht? Mr. Pfaff.

Ich habe die gleiche Maschine und den gleichen Schrank.
Ich habe mir vier Rollen gekauft, die ich mal statt der Füße anschrauben wollte.
Den Schrank finde ich zwar abgrund-häßlich aber er hat sich hervorragend bewährt.

Falls Lanora nach Bayern kommt um Lehrgänge abzuhalten, komme ich auch.
Da könntest Du noch ein paar mal insistieren.

Ich habe mir diese Woche auch eine Paspel genäht, aus Vinyl, als Keder für eine Nähmaschinen - Abdeckhaube aus Wachstuch. Ich war zufrieden - aber ich bin auch Anfänger. Bis vor drei Tagen kannte ich das Wort noch nicht.
Deine Paspel finde ich perfekt! Lanora! Und schön.

Grüße

Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 30 und Pfaff E Baujahr ?

#40 Beitrag von Mr Pfaff »

Klaus aus A ,
Was meinst du mit Rollen?
Ich bin auch ein Anfänger.
Meine pfaff 30 habe ich seit 17.4.2015 und alles begann damit dass ich meiner Oma die Nähmaschine einfädeln musste( wirklich lustig wie die kleinen Dinge den Alltag umkrempeln können)
Und ja ich hab schon einige Hosen damit geflickt und 1 sogar schon selber genäht.
Als nächstes stehen 14 Dinkelmäuse für den Adventsmarkt auf dem Programm und danach ein Stallkittel.
Ich finde es seltsam, dass manche Leute nicht mit Fußtretnähmaschinen nähen, da man nebenbei beim Nähen ,,Sport ´´ betreibt und die Umwelt schohnt. Ich persönlich Nähe nur mit meiner Pfaff 30 ( sobald mein Gestell da ist auch mit der Pfaff E) obwohl wir eine Pfaff Industrienähmaschine zuhause stehen Hätten.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Antworten