Seite 33 von 54

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 14:08
von Hosenkürzer
Hallo Bianca,

ich befürchte, bei Deiner Adler funktioniert das genausowenig wie bei der Pfaff130.

Da wird Dir der Ausbau der Welle nicht erspart bleiben, oder Klaus bastelt Dir eine Kette mit Schließe.

lG Helmut

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 14:11
von Lanora
Ich befürchte auch das ich um einen Ausbau nicht drumherum kommen werde.....

Es wohnt nicht zufällig jemand in meiner Nähe der das schonmal gemacht hat angel ? Vor allem graut es mir vor den Einstellungen hinterher..... ohne Automatic wäre es vermutlich einfacher.....

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 15:15
von Hosenkürzer
Also mir würde eher vor dem Ausbau (ohne irgendetwas zu beschädigen) grauen. Ich denke da an festsitzende Madenschrauben, Exzenter etc.. Wenn Du die kritischen Positionen der Bauteile zueinander entsprechend markierst (oder sonst irgendwie dokumentierst), wird sich der Zusammenbau und ev. Justierungen mit vereintem Know-How auch machen lassen.

Das wird schon.

lG Helmut

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 16:01
von Lanora
Hosenkürzer hat geschrieben:Ich denke da an festsitzende Madenschrauben, Exzenter etc..
Bild

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 21:10
von adler104
nur mal so nebenbei - passt die Schnurkette von den "Grauen Pfaff Elefanten" evtl?

oder was wäre mit dem hier?

http://www.ebay.de/itm/Zahnriemen-Keilr ... Swh-1W4Xxd

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 22:31
von Klaus aus A
@Helmut

Aus der Kette wird wohl nichts!
Lanora hat ja schon eine bestellt und bei der Bastelmaschine, die heute gekommen ist, ist die Kette in allerbestem Zustand.

Es gibt kein Ziel mehr! Außerdem war das nicht so gedacht, daß ich es alleine mache und ihr macht "nette" Kommentare! Ich hatte zu einem Gemeinschaftprojekt unter Teilnahme der Profimechaniker aufgerufen.

An der Bastelmaschine ist eines der Kettenräder aus einem Stahl- / Kunstoffverbund geplatzt. Damit geht die Kette nicht mehr über das Rad. Ich werde jetzt zuerst mal versuchen das Kettenrad provisorisch zu reparieren um überhaupt erst mal einen Test-Setup machen zu können.
Interessanterweise waren in der Riccar beide Kettenräder gleich groß. Aber eines von beiden war vollständig aus Kunststoff das andere hatte einem Metallkern. Was sich der Konstrukteur dabei wohl gedacht hat, oder waren es zwei?

Die Kette der Riccar ist sehr gut gemacht. Erst dachte ich das sei ein gewebtes Endlosband. Aber sie ist doch aus zwei Kordeln gewickelt.Man sieht daß eine Hälfte einen Rechtsdrall hat und die andere einen Linksdrall. Die Kordel ist knapp 1 mm dick und aus Kunststoff, was ich anfänglich für unwahrscheinlich gehalten habe. Ohne es zu wissen nehme ich an, daß die Kette einer alten Pfaff130 aus Naturfasern gefertigt ist.

Die Riccar - Kette hat nicht die Spur von Verschleiß. Ich denke die hätte noch sehr lange durchgehalten.

Ich habe jetzt zuerst den Metallkern aus den gerissenen Kettenrad ausgedreht. Auspressen ging nicht, da der Kern radial Nute hatte die das verhinderten. Das Kunststoffteil ist angegossen. Die Lücke im Kunststoffteil schießt sich jetzt von selbst wieder und die Kette passt wieder perfekt.

Soweit der Stand.


@Kathse

An den Speichen bin ich unabhängig von der Kette interessiert. Mit Speichen kann man ne Menge basteln. Z.B. Spulen für Lang- und Schwingschiffchen.
Deinen Vorschlag Edelstahlschweisdraht zu nehmen habe ich auch nicht überlesen. Die Klammer die ich als Biegeversuch wegen der Bruchgefahr gemacht habe war auch Edelstahlschweisdraht in einer Meterstange. Das habe ich aber jetzt erst herausgefunden als ich danach in Ebay gesucht habe. Die Kettenklammern für die Adler müssen wahrscheinlich 1.5 - 1.6mm dich sein. Bei der Riccarkette messe ich 1.7 mm. da sind es Stahlklammer (Magnetisch)

Grüße
Klaus

P.S.
Ich habe wohl Leuten auf die Füße getreten als ich geschrieben habe, daß ich die Armwelle drin lassen würde, wenn möglich. Das ist aber nicht mein Fachgebiet! Ich habe auch geschrieben, daß da die Profis ran müssen.
Ich nehme alles zurück und gebe zu, daß ich keine Ahnung von der Adler189 habe!

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 22:52
von dieter kohl
serv

daß die kunststoffzähne als ring wieder "zu" gehen war doch klar

aber genau darin liegt doch die krux

du kriegst nun den metallkern nimmer dazwischen

es ist genau die gleiche SCH***** wie bei anderen Herstellern aus der zeit

falsche materialauswahl ...

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 23:14
von Klaus aus A
Hallo Dieter,

das wird nur ein Provisorium!
Den Metallkern gibt es nicht mehr. Den musste ich, wie gesagt auf der Drehbank ausdrehen. Einen genau passenden Zylinder zu machen ist aber kein Akt.

Wenn ich ihn so raus bekommen hätte, hätte ich zwei Zehntel abgedreht und den Kunststoffring wieder drauf geklebt.

Der Kunststoff muß anschließend auf den Zylinder geklebt und mit einem Metallring fixiert werden.

Ich wollte das eigentlich erst zeigen wenn es gelungen ist. Wir machen hier alles zum ersten mal!

Es wäre vermutlich einfacher das ganze Teil aus einem Stück (Kunststoff) zu drehen. Das ist ein einfaches Rotationssymmetrisch Teil!



Grüße
Klaus

Und Danke für dein Interesse!

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 11:34
von dieter kohl
serv

auch bei Pfaff gab es durchaus Missgriffe bei der Materialauswahl
blos haben die schnell reagiert und mit stillen Rückrufaktionen die Fehler wieder ausgebügelt

als Beispiele :
Synchroflexriemen Ende der 230 Anfang der 260, Ersatz mit Schnurketten
geplatzte Motor-Zahnriemen bei der 204 bis 211 weil das Handrad nicht maßhaltig war, Austausch des Handrades
Transporteur-Zahnräder bei der 1197 bis 1222, Austausch-Räder aus anderem Kunststoff
Schnurkettenräder bei mehreren Modellen, Austausch durch Metall-Räder

die Händler haben die Reparaturberichte gesammelt
bei Häufungen gab es Mitteilungen ans Werk
die "Änderungsabteilung" sorgte dann für Abhilfe

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 12:15
von Hosenkürzer
Hallo Klaus,
Ich habe wohl Leuten auf die Füße getreten als ich geschrieben habe, daß ich die Armwelle drin lassen würde, wenn möglich.
also mir ganz bestimmt nicht!

Wenn irgendwie die Möglichkeit dazu besteht, ist das eine enorme Arbeitsersparnis. Es ist halt die Frage, OB es möglich ist. Bei der Singer 206 ja - bei der Pfaff 130 (und wahrscheinlich hier bei der Adler) nein. Daher wäre es sehr interessant, eine Schnurkette mit Schließe zu bauen. Du mit Deinem Maschinenpark und Deinen handwerklichen Fähigkeiten bist ja dazu geradezu prädestiniert!

Aber bitte, wenn Du meinst: "Es gibt kein Ziel mehr - das Universum ist sinnlos", dann müssen wir das akzeptieren biggrin .


lG Helmut