Seite 34 von 54

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 13:10
von Fischkopp
Ich glaube schon,daß man eine Art Schloss bauen kann.Zwei Klammern könnte man mit M3 Gewinde erstellen,Klemmblech dazwischen damit sich nichts wegquetscht und damit es sich gerade zieht abwechselnd die Fäden oben und unten klemmen.Vielleicht müsste man das Ganze bei einer durchgeschnittenen Kette ausprobieren, damit man nicht 80 Klammern umsonst fertigt.
Grüße Wolfgang

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 13:48
von Lanora
Ich werde in jedem Fall die Schnurkette wenn sie hier ist ausmessen und euch die Daten durchgeben smile

Und es wäre WIRKLICH von Vorteil wenn es eine Schnurkette mit Verschluß gäbe .........das beschleunigt und erleichtert die Sache des Schnurkettenwechsels ungemein rolleyes
Warum gibt es das noch nicht als Standart ??

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 14:07
von Lanora
Kennt jemand von euch eine Adresse bei der man die Bedienungsanleitung der Adler 189 ( egal ob A oder B ) beziehen kann ?

In englischsprachigem Raum habe ich mehrere gefunden .

Diese hier ist bisher mit 4,95$ am günstigsten : http://www.sewingmachinesteve.com/Pages ... nuals.aspx

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 15:11
von Ralf C. Kohlrausch
Lanora hat geschrieben: Und es wäre WIRKLICH von Vorteil wenn es eine Schnurkette mit Verschluß gäbe .
http://www.ebay.de/itm/pfaff-130-sewing ... 1857289363?

Gruß
Ralf C.

Falls der Link wieder zu Hackfleisch wird: timing belt Pfaff 130 googeln, da gibt es einen amerikanischen Ebay-Anbieter.

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 15:32
von det
@ Ralf: probiere doch mal den URL-Button rolleyes

http://www.ebay.de/itm/pfaff-130-sewing ... 1857289363

Auf jeden Fall eine schöne Vorlage für Klaus wink

Hat schon mal jemand diese Schnurkette probiert?

Gruß
Detlef

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 18:26
von Fischkopp
Die Kette sieht ja nicht schlecht aus,die soll aber nicht ernsthaft mit dem Splint verschlossen werden?

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 18:44
von Lanora
Fischkopp hat geschrieben:Die Kette sieht ja nicht schlecht aus,die soll aber nicht ernsthaft mit dem Splint verschlossen werden?
das habe ich mich auch schon gefragt, aber so gut ist mein Englisch leider nicht.

Allerdings glaube ich das der Split tatsächlich, nachdem er über die Armwelle gelegt wurde, durch die Schlaufen geschoben werden soll....aber ob er die Zugbelastung aushält huh
Noch dazu muß man seine alte Schnurkette wegen der Klammern einschicken ....also was machen wenn man gar keine Schnurkette hat ?

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2016, 19:07
von Fischkopp
Noch eine Idee für ein Schnurkettenschloss
Von rechts und links die Schnur durch die Löcher fädeln,stramm ziehen,verknoten und mit Sekundenkleber sichern.Es ist nur schwierig ein passendes Profil zu finden/fertigen

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2016, 14:13
von Klaus aus A
Ich finde die Lösung des Verschlusses der amerikanischen Kette genial gelöstund halte sie für haltbar, weil die inneren Schlaufen den Zug auffangen können. Das sind ja keine Enden. Daß der Splint keine vollwertige Klammer ist, macht nichts, meine ich. Hauptsache sie läuft sauber über das Rad.

@Wolfgang

deine erste Lösung habe ich noch nicht richtig verstanden.
Die zweite finde ich gut. Die Verbindung ist allerdings meiner Meinung nach nicht (mehr) lösbar (kann man nicht öffnen).
Vor allem wenn sie verklebt ist. Oder habe ich etwas falsch verstanden.

Ich selbst würde ja auf einen Verschluß ganz verzichten, da schon genug andere Probleme die Realisierung in Frage stellen.

Hättest Du in deinem Fundus eine Kordel mit ca 1mm, die du als brauchbar ansiehst? Sie müsste ziemlich fest/dicht sein.
Schon deshalb, damit sie sie nicht dehnt wenn sich die Fasern gerade ziehen.
Die, die ich habe sind mir noch zu fluffig.


Der Ami verwendet eine geflochtene Kordel. Das wollte ich anfangs auch. Die Riccar- Kette hat dagegen verdrille Kordel.
Allerdings in zwei Paketen eins mit Links- und eines mit Rechtsdrall.

Grüße
Klaus

Re: Adler 189AB Adlermatic

Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2016, 16:06
von Fischkopp
Hallo Klaus,
deine erste Lösung habe ich noch nicht richtig verstanden.
Die zweite finde ich gut. Die Verbindung ist allerdings meiner Meinung nach nicht (mehr) lösbar (kann man nicht öffnen).
Vor allem wenn sie verklebt ist. Oder habe ich etwas falsch verstanden.
Die erste Lösung ist eigentlich nur eine Klammer mit Gewinde wo die die Enden nicht umgebogen sind und die Fäden durch Klemmbleche gehalten werden.Lösung zwei soll auch nicht wieder gelöst werden.Die Kette soll in der Maschine verknotet werden.Ein Beziehungsjob er zieht die Fäden mit zwei Spitzzangen stramm Sie knotet die Fäden zusammen.
Ich finde die Lösung des Verschlusses der amerikanischen Kette genial gelöstund halte sie für haltbar, weil die inneren Schlaufen den Zug auffangen können. Das sind ja keine Enden. Daß der Splint keine vollwertige Klammer ist, macht nichts, meine ich. Hauptsache sie läuft sauber über das Rad.
Ich weiß nicht,ob man die Schlaufen genau maßhaltig hinbekommt.Bei der Riccar-Kette hattest du ja geschrieben,das minimale Ungenauigkeiten die Kette auf das Rad laufen lässt
hättestest Du in deinem Fundus eine Kordel mit ca 1mm, die du als brauchbar ansiehst? Sie müsste ziemlich fest/dicht sein.
Schon deshalb, damit sie sie nicht dehnt wenn sich die Fasern gerade ziehen.
Die, die ich habe sind mir noch zu fluffig.

vielleicht eignet sich Drachenschnur.Ich glaube die ist geflochten.
Grüße Wolfgang