Seite 5 von 6

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 00:20
von Eicher
Tja, ich denke ich muss das halt ausprobieren.
Faden Eigenschaften mit Spannungen und Nadeln und Stoffarten.....

Und da hab ich im Moment Literatur shy
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... n&start=70

Bin beschäftigt..............

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 01:51
von Eicher
Ich hab jetzt mal wieder umgebaut, 50ziger Faden Nadel 100
und siehe da alles gut. Ich denk mal es liegt an der Faden
Nadel Kombie........ dodgy

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 02:14
von Flickflak
Ja, die Stärke des Nähfadens und die Stärke der Nadel müssen zusammenpassen. Und dann kann es wegen des zu nähenden Stoffes ein wenig variieren.

Die seriösen Fadenhersteller geben die Nadelstärken an, die sie für ihr Faden empfehlen. Hier beispielhaft dargestellt für Amann Serafil Faden:
https://www.amann.com/products/product/serafil/

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 10:00
von Eicher
wegen des zu nähenden Stoffes ein wenig variieren.
Genau,
dann ist die Spannung am Oberfaden sehr hoch, weil
der Faden hemmt sich selber an den Wellen entlang seines Weges bis zum Nadelöhr!
Das Loch im Stoff wird zu eng, (Guter Stoff rolleyes )
die Nadel zu dick.... der Faden zu dick und nicht geschmeidig genug.
Dann zieht es den Stoff mit hoch und eine Schlaufe entsteht unterhalb
des Stoffes....... Wie im richtigen Leben..... Die Freiheit endet, wo die
Freiheit eines Anderen beschränkt wird.
Limit überschritten dodgy
Nochmal zu der Nut im Handrad.
Bei den Fußpedal Nähmaschinen ist immer ein großes, schweres Handrad.
Bringt Schwungmasse und dadurch hohes Drehmoment.
Und wurde immer mit Hand in Schwung gebracht!
Und der 80W Motor kann nahezu volle Drehzahl erreichen, weil
die Übersetzung das erlaubt. Ergibt insgesammt ein breiteres
Drehzahl Feld. Ein Zwischengetriebe schluck Leistung!
Und, ein 1000kg, 100PS Auto braucht 10% (10PS!) um 100Km/h konstannt auf der Ebene zu halten!
Beschleunigung und Bremsen benötigen hohe Energie.

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 17:45
von Eicher
Hi Nopi,

der Luftwiederstand bei Fahrzeugen ist bis 100Km/h vernachlässigbar!
Mir geht es darum, Technik von früher aufzuzeigen für`s Verständniss!
Mein Eicher ED13 und meine Pfaff 130 haben Gemeinsamkeiten!
Viel Schwungmasse und wenig PS! Aber Leistung!
wink smile wink

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 18:21
von det
Hallo,
Eicher hat geschrieben: Freitag 11. Februar 2022, 17:45Mein Eicher ED13 und meine Pfaff 130 haben Gemeinsamkeiten!
Viel Schwungmasse und wenig PS! Aber Leistung!
hier meldet sich mal wieder der Korinthenkacker zu Wort:
Leistung hat der Eicher ED13 ziemlich wenig, nämlich 13 (sic!) bis 14,x PS, wenn man dem Traktorenlexikon glauben darf.

Leistung ist ja definiert durch Drehmoment x Drehzahl und mit 1.500/min ist da ja nicht viel mit Drehzahl, dafür mehr Drehmoment.

Dazu kommt die Über oder besser Untersetzung: Wenn diese 13/14 PS und das entsprechende Drehmoment bei 2 oder 3 km/h zur Verfügung stehen, dann kann viel Kraft ausgeübt werden, z.B. Zugkraft.

Gleiches gilt eigentlich für die Nähmaschine: Wenn ich mit Vollgas nähe, habe ich die höchste Drehzahl und damit die höchste Leistung und die meiste Kraft (Durchstichskraft).
Das Problem ist nur, dass die meisten von uns es nicht schaffen, mit Vollgas eine kontrollierte, saubere Naht hinzubekommen. Darum brauchen wir beim Langsamnähen viel Schwungmasse, um den kritischen Moment (Nadel dringt ins Nähgut ein und durch) zu überstehen.
Die Alternative ist halt der Speedreducer, der aber mehr Schlupf aufweist als das Zahnradgetriebe eines Dieselmotors, was in Öl läuft, und deshalb hier vermieden wurde.

Gruß
Detlef

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 20:04
von Eicher
Dem ist nichts hinzuzufügen.....
wink
Mein Eicher hat mir gesagt, es wird Zeit, dass die Pfaff130
bald beherrscht wird....... -boewu-
Holz_6.JPG
Das Dach und der Sitzbezug!
heul heul heul

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 21:08
von det
Oh wie idyllisch, dann mann rann an die Pfaff smile

Ist ja schon ziemlich stilecht, auf einer 130 für den ED13 zu nähen light

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Samstag 12. Februar 2022, 09:01
von Flickflak
Eicher hat geschrieben: Freitag 11. Februar 2022, 10:00 Bei den Fußpedal Nähmaschinen ist immer ein großes, schweres Handrad.
Bringt Schwungmasse und dadurch hohes Drehmoment.
Und wurde immer mit Hand in Schwung gebracht!
Und der 80W Motor kann nahezu volle Drehzahl erreichen, weil
die Übersetzung das erlaubt. Ergibt insgesammt ein breiteres
Drehzahl Feld.
Ich hoffe, das Folgende wird nicht zu theoretisch.

Typischerweise gibt es zwei harte Ereignisse in einem Zyklus für eine Nähmaschine. Der erste ist, wenn die Spitze der Nadel durch den Stoff geschoben wird. Die zweite ist, wenn der Greifer den Faden nach unten zieht, während sich das Nadelöhr in der Mitte des Stoffes befindet, weil hier die Fadenreibung groß ist. Es ist oft das letzte, mit dem ich ein Problem hatte.

Hier kann natürlich das Trägheitsmoment im Handrad helfen, diese beiden harten Punkte zu überwinden. Beim langsamen Nähen verliert das Trägheitsmoment jedoch an Bedeutung, da im Handrad nicht genügend Energie vorhanden ist, um den harten Punkt zu überwinden.

Allerdings muss man bedenken, dass die Betrachtung des Gesamtträgheitsmoments und des Trägheitsmoments des Motors auch etwas aussagt, wobei auch das Übersetzungsverhältnis wichtig wird. Wenn Sie ein Umsatzverhältnis von 20: 1 haben, können Sie das Trägheitsmoment des Motors mit 20 ^ 2 = 400 multiplizieren, wenn Sie das gesamte Trägheitsmoment auf der Hauptwelle der Nähmaschine betrachten. Wenn Sie eine hohe Übersetzung herstellen, wird das Trägheitsmoment von Motors tatsächlich dominant. Da hilft also auch eine hohe Übersetzung. Das setzt aber natürlich voraus, dass der Riemen nicht durchrutscht.

Re: Neuzugang...... Pfaff 130

Verfasst: Samstag 12. Februar 2022, 10:55
von det
Nopi hat geschrieben: Samstag 12. Februar 2022, 10:34Der Transport vom Nähgut? ist das Ereignis zu vernachlässigen?
Kommt auf's Nähgut an. Bei Leder/Kunstleder spielt das bestimmt eine Rolle, bei dünnem, glatten Material (klassischer Baumwollstoff) ist der Kraftaufwand beim Transport vernachlässigbar.

Das könnte man (flickflack?) ja mal messen. Einfach ohne Nadel/Faden mal ein Bettlaken/Oberhemdstoff und dann Leder/Kunstleder unter den Nähfuß legen und die Leistungsaufnahme des Motors messen oder eine Feder (Kraftmesser) in die Speiche des Handrads hängen und ziehen und messen.

Gruß
Detlef