Seite 5 von 6

Re: Gritzner Schwingschiff

Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 21:10
von Mr Pfaff
Bei meiner Pfaff E war es am Anfang auch so , dass wenn der Spuler eingerastet war, die Kraft des ,,Motors´´ (bzw meine Kraft zum Treten ) ausgegangen ist bzw der Keilriemen Durchgegangen ist.
Aber nachdem ich Sie mit Petroleum geputzt habe und nochmals ordentlich geschmiert habe ist es besser. Mein Keilriemen geht aber öfters durch z.m. wenn ich zu schnell anfange zu Treten.
Aber schönes Maschinchen hast du da biggrin
Bin fast neidisch :lol27:

Re: Gritzner Schwingschiff

Verfasst: Montag 4. Januar 2016, 08:11
von Lanora
Kurzes Update:

ich bin an die Bedienungsanleitung der Gritzner R gekommen.

Das u-förmige Teil mit dem Lineal gehört nicht ! an den Garnrollenhalter.
Sondern diese zwei Teile gehören tatsächlich zusammen . Und zwar an die Nähfußstange rolleyes
Das u-förmige Teil ist der Halter für das Abstandslineal ............
P1040018.JPG
P1040019.JPG
P1040020.JPG

Meine "R"

Verfasst: Mittwoch 22. März 2017, 23:43
von MichaelF
Genaugenommen habe ich zwei Maschinen:
1. eine dunkelgrüne, wie die von Klaus aus A., und
2. eine hellgrüne, wie die von Lanora.

Nr.1 löste im örtlichen Hallenflohmarkt folgende Gedankenkette aus:
... GRÜN! Kann nicht sein, Nähmaschinen sind entweder schwarz oder hellgrau ...
... gepflegter Eindruck, läuft anstandslos ...
... gibts dafür Zubehör?
... mit Handkurbel, wie in dem Spielfilm über Margarethe Steiff ...
... ich seh mich schon kurbelnd im Garten unterm Apfelbaum ...
... Quatsch, die Pfaff 260 reicht völlig und der Apfelbaum ist viel zu klein ...
An dieser Stelle schaltete sich wortgewandt der Verkäufer ein: femogtyve.
... 25 Kronen? Da kann man nichts verkehrt machen ...

Ich gab 30 Kronen, der Verkäufer hatte kein Wechselgeld, aber frisch gebrühten Kaffee - so kam die Maschine zu mir.
Als Zubehör gab es einen Nähfuß, eine verbogene Nadel und eine leicht angerostete Unterfadenspule mit Fadenresten in sechs verschiedenen Farben.
Wegen Zubehör fragte ich im Nähforum und erhielt prompte Hilfe: ein komplettes Ersatzteil- und Zubehörpaket, Bedienungsanleitung, Unterfadenspulen ... alles zusammen ergab Maschine Nr.2.

Die dunkelgrüne benutze ich nun und ich habe tatsächlich damit im letzten Sommer im Garten gekurbelt. Die Beleuchtung habe ich abgebaut und stattdessen die vordere Abdeckung von Nr.2 drangesetzt. Das sieht jetzt so aus:

Re: Gritzner Schwingschiff

Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 08:00
von nicole.boening
Hihi - ich mag wie du denkst ... und wünsche mir spontan einen Apfelbaum im Garten. Bzw. überhaupt einen Garten. Schöne Maschine - und unter dem Apfelbaum-Aspekt hatte ich über meine Damen zum Kurbeln noch nie nachgedacht. Dabei laufen sie so butterweich, dass es super zu so einem trägen Sommertag passen würde. Hach - schön!!
Vielleicht sollten wir einen Beitrag einstellen 'Die schönsten Orte zum Nähen".

Re: Gritzner Schwingschiff

Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 08:18
von Klaus_Carina
nicole.boening hat geschrieben:Hihi - ich mag wie du denkst ... und wünsche mir spontan einen Apfelbaum im Garten. Bzw. überhaupt einen Garten. Schöne Maschine - und unter dem Apfelbaum-Aspekt hatte ich über meine Damen zum Kurbeln noch nie nachgedacht. Dabei laufen sie so butterweich, dass es super zu so einem trägen Sommertag passen würde. Hach - schön!!
Vielleicht sollten wir einen Beitrag einstellen 'Die schönsten Orte zum Nähen".
Mädel - Du wohnst doch in Bremerhaven (und nicht im Alten Land) - da kannst Du doch höchsten ein Kilo im Watt nähen - ein paar Heringe Stichlingen sozusagen...
(und von wegen "Sommertag" - das ist zwar Klimazukunft, wenn in 15 oder 20 Jahren an der Strandprommenade bei 32° dort die Palmen und Ochrideen blühen - allerdings Bremerhaven selbst 1,20 unter Wasserspiegel liegen wird usw.)

Re: Gritzner Schwingschiff

Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 08:36
von det
@Klaus: als Ausgleich für die überschwemmten Regionen (irgendwo müssen die Nicoles ja bleiben) werden in deinem und meinem Garten in 15 - 20 Jahren neue Häuser gebaut, da ist dann auch kein Platz mehr für 'nen Apfelbaum dodgy

Im Garten nähen macht wirklich Spaß - bei gutem Wetter - sollte man öfter machen.

@Michael: Dieses dunkle Grün ist einfach fantastisch, viel schöner als das helle Hammerschlaggrün der anderen Rs.

Gruß
Detlef

Nähen im Garten ...

Verfasst: Donnerstag 23. März 2017, 23:59
von MichaelF
Hej Nicole,

die Sache mit dem Garten solltest Du nicht überbewerten. Natürlich gibt es da ein paar Lichtblicke: Blumen, Johannesbeeren, Erdbeeren, Äpfel (wie schon gesagt, der Baum ist noch klein, die Apfelernte dauert ca 2 Minuten, wenn man die Sache ruhig angeht) und natürlich Nähen. Aber sonst? Rasenmähen, Heckeschneiden, Laubharken, Schneckenjagd, Unkraut zupfen, Brennnesselernte ...
Und wenn dann endlich der Hochsommer auch bei uns in Südskandinavien angekommen ist, dann verbringe ich meine Freizeit am liebsten am Strand mit Drachen und Kitebuggy. Ich bin schließlich durch Lenkdrachen zum Nähen gekommen, nicht durch Gartenarbeit.
Also, sei nicht traurig, wenn Du keinen Garten hast, man kann nicht alles haben.

LG Michael

Re: Gritzner Schwingschiff

Verfasst: Freitag 24. März 2017, 09:37
von nicole.boening
Ein winziger Vorgarten ist schon da - leider kein Apfelbaum. Dort können mir dann die Nachbarn beim Nähen zuschauen.

Re: Gritzner Schwingschiff

Verfasst: Freitag 24. März 2017, 09:56
von conny
Ich habe vor einigen Jahren sehr viel im Garten genäht. Das macht so einen Spaß ! Allerdings hatte ich da noch eine leichte Chinasinger, die ich problemlos raustragen konnte.

Ich will es wieder versuchen, brauche noch einen Holzkasten für meine 230 und einen Nachbar, der mir die dann zum Gartentisch trägt biggrin

im Garten ...

Verfasst: Freitag 24. März 2017, 23:33
von MichaelF
Hej Conny,

darf ich mal fragen, was so eine 230 wiegt?
Meine Gritzner wiegt etwas über 16 Kilo, das Raustragen mach ich "mit links" - das ist so bei Linkshändern ...