Seite 5 von 6

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 00:33
von gelöschter User N
falls es kein Poly ist - ist der Faden vielleicht zu trocken?
ist es Baumwolle oder Leinen?

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 00:40
von js_hsm
Polyester Sattlergarn 8/3

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 08:33
von MrMurphy
oder drehend abnehme
Das verstehe ich nicht.

Wenn der Faden zur Seite abgerollt wird, egal ob nach oben (stehende Fadenrolle) oder (wie bei aktuellen Haushaltsnähmaschinen üblich) liegend zu einem Ende der Fadenspule hin, verdrillt sich der Faden. Nur wenn der Faden seitlich rollend zur Fadenrolle abgespult wird, bleibt der Faden unverdrillt. Genau so wurde er ja auch aufgespult.

Ob der Faden anschließend noch um ein paar Kurven geführt wird spielt keine Rolle.

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 09:10
von js_hsm
Hier Bilder von den beiden Situationen

Spule dreht sich
20221102_090608.jpg
Spule dreht sich nicht
20221102_090703.jpg

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 11:29
von Knopp
Wer erwartet denn, dass sich schwere große Garnrollen, je nach Gewicht mitdrehen, um den Faden freizugeben?
Da gabs hier schon mal die Disskussion, wo Jemand mit der Fadenspannung, meine einer Haushaltsmaschine ewig Probleme hatte, aufgrund der Ansicht die riesige schwere Garnrolle müsse sich auf der Nähmaschine mitdrehen...

Das würde dann auch voraussetzen, dass die Fadenspannung sich annähernd automatisch nach Gewicht und Abrollverhalten anpassen würde - oder nach dem Abrollen von z. B. 1g Garn nachjustieren? shy
---
Insofern bleibt es für große, schwere Garnrollen bei der Einfachlsg. nur dass der Faden bei stehender Garnrolle nach oben oder bei quer aufgesteckter Garnrolle auf dem Stift mit Fixierung der Rolle (damit sie nicht abhaut)nach vorne/seitlich abgezogen wird, ohne eigentl. Garnrollenbewegung an sich. Dafür gibts ja die mehrfach beschriebenen separaten Garnständer mit Fadenbaum von Einzel- bis Mehrfachausfertigung (oder selbst zu fertigen)
Denkbar sind sicherlich Basteleien / Hilfskonstruckte, die die Garnrolle leichter ablaufen/gleiten lassen z. B. mit konvexer glatter Oberfläche oder z. B. Kugellagern, die diese 'Schwerfälligkeiten' der großen schweren Garnrollen überwinden könnten.

Physik lässt grüßen.
Und Industrienähmaschinen sind noch mal ne andere Liga.

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 12:26
von js_hsm
Knopp hat geschrieben: Mittwoch 2. November 2022, 11:29 Wer erwartet denn, dass sich schwere große Garnrollen, je nach Gewicht mitdrehen, um den Faden freizugeben?
Da gabs hier schon mal die Disskussion, wo Jemand mit der Fadenspannung, meine einer Haushaltsmaschine ewig Probleme hatte, aufgrund der Ansicht die riesige schwere Garnrolle müsse sich auf der Nähmaschine mitdrehen...

Das würde dann auch voraussetzen, dass die Fadenspannung sich annähernd automatisch nach Gewicht und Abrollverhalten anpassen würde - oder nach dem Abrollen von z. B. 1g Garn nachjustieren? shy
---
Insofern bleibt es für große, schwere Garnrollen bei der Einfachlsg. nur dass der Faden bei stehender Garnrolle nach oben oder bei quer aufgesteckter Garnrolle auf dem Stift mit Fixierung der Rolle (damit sie nicht abhaut)nach vorne/seitlich abgezogen wird, ohne eigentl. Garnrollenbewegung an sich. Dafür gibts ja die mehrfach beschriebenen separaten Garnständer mit Fadenbaum von Einzel- bis Mehrfachausfertigung (oder selbst zu fertigen)
Denkbar sind sicherlich Basteleien / Hilfskonstruckte, die die Garnrolle leichter ablaufen/gleiten lassen z. B. mit konvexer glatter Oberfläche oder z. B. Kugellagern, die diese 'Schwerfälligkeiten' der großen schweren Garnrollen überwinden könnten.

Physik lässt grüßen.
Und Industrienähmaschinen sind noch mal ne andere Liga.
Das hab ich doch oben alles beschrieben !

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 12:38
von js_hsm
Meine Gedanken gehen in eine andere Richtung...
Da hier eine sehr hohe Fadespannung benötigt wird könnte es sein, dass der Faden in der (den) Fadenspannung(en) nicht grade durchläuft sondern dem Drall der Fäden folgt. Ich werde versuchen das zu verifizieren.

Gruß, Achim

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 12:39
von -710-
Da wird die Fadenspannung den Schnürsenkel so quetschen, dass die drei Zwirne nur nebeneinander durchgelassen werden. Folge: er dreht sich auf.
Probier mal die obere Fadenspannung zu lockern und das Tau einmal komplett drum rum (360°) laufen zu lassen.
Versuch macht kluch.

Edit meint, dass der Fadenspannungsbolzen von Unrat (Schmodder/Rost) befreit und poliert werden sollte.

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 12:56
von js_hsm
-710- hat geschrieben: Mittwoch 2. November 2022, 12:39 Da wird die Fadenspannung den Schnürsenkel so quetschen, dass die drei Zwirne nur nebeneinander durchgelassen werden. Folge: er dreht sich auf.
Probier mal die obere Fadenspannung zu lockern und das Tau einmal komplett drum rum (360°) laufen zu lassen.
Versuch macht kluch.
Guter Tip, das werde ich testen wink
-710- hat geschrieben: Mittwoch 2. November 2022, 12:39 Edit meint, dass der Fadenspannungsbolzen von Unrat (Schmodder/Rost) befreit und poliert werden sollte.
Die war komplett zerlegt und wurde gereinigt.

Gruß, Achim

Re: Garnrollenhalter richtig anordnen (ausgegliedert aus: Gummifüsse für Singer 401 gesucht)

Verfasst: Mittwoch 2. November 2022, 13:56
von gelöschter User N
@ Achim: Was ich nicht verstehe ... Deine beiden Bilder (aus Beitrag #p121295 )
zeigen die Garnrolle. Da sich Rolle 1 mitdrehen muss und der Faden quer hängt scheint der Faden glatter abgewickelt zu sein

ein einfaches Experiment gibt Aufschluß.

Faden wie in Bild 2 verwenden aber die Rolle (durch kurze waagerechte Führung) zwingen zuerst quer mitdrehend abzurollen und dann nach oben "hängend" geführt werden. Dann vergleichen ob der anschließend nach oben in den Baum steigende Faden anders aussieht.

Ich bin gespannt.