Seite 5 von 9

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Montag 17. April 2023, 23:39
von Flickflak
Durch Zufall bin ich auf diese Anzeige für Nadeln gestoßen:
https://www.sewingpartsonline.com/5pk-o ... 75-90.aspx

Hier wird festgehalten, dass die Nadeln die Spezifikationen all dieser Nadelsysteme erfüllen:
130/705H, 15x1, HAx1, 705H, 130R, ELx705, HLx5, SY2020, SY2922, SY2022, HAx3N, 130705HE75

Soweit ich diese Spezifikationen verstehe, besteht historisch gesehen ein gewisser Zusammenhang damit, in welchen Ländern sie hergestellt werden:

15x1 kommen aus dem englischsprachigen Raum
HAx1 kommt aus Japan
SY.... ist eine Singer-Spezifikation
130/705H kommt aus Deutschland oder vielleicht dem europäischen Kontinent.
Bei den anderen bin ich etwas unsicher.

Meines Wissens ist 130/705H eine Weiterentwicklung von 705, 705B, 705H und 130R. Aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob eine Nadel, die die Anforderungen für 130/705H erfüllt, auch vj, mit den 4 Vorgängern übereinstimmt. Diese Nadeln sind beispielsweise für folgende Nähmaschinen spezifiziert:
Bernina 730: 705
Bernina 830: 705B
Bernina 910: 130/705H

Ich gehe davon aus, dass auch in den älteren Bernina-Maschinen Nadeln mit 130/705H verwendet werden können.

Laut diesem Link werden die neuen Nadeln nicht in allen älteren Nähmaschinen verwendet werden können, aber es ist etwas unklar, was sich geändert hat:
https://mail.schmetzneedles.com/why-is- ... -as-130-n/

Aber 15x1 und HAx1 sind alte Spezifikationen, und ich bin mir nicht sicher, ob sie sich im Laufe der Zeit wirklich geändert haben.

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Dienstag 18. April 2023, 14:37
von dieter kohl
serv

ich weiß leider nicht mehr wann und wo ich das schon mal erklärt habe :

das ursprüngliche Nadelsystem 705 wurde mit der Einführung der Pfaff 130 mit einer Hohlkehle versehen

damit Verbraucher mit älteren Maschinen und Gebrauchsanleitungen sich nicht "verirrten"
nannte man diese Nadel 130/705H
weil diese Hohlkehle den CB-Greifer nicht störte

was allerdings die Bezeichnung 130 B heisen soll ist mir nicht geläufig

neben unseren deutschen und europäischen Nadelbezeichnungen hat Singer nochmals ein anderes System und
aus Fernost tauchen nunmehr weitere Klassifizierungen auf, die die Sache nicht einfacher machen

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Dienstag 18. April 2023, 15:04
von det
130B müsste die Biesennadel sein, die einer 1738 entspricht.

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Dienstag 18. April 2023, 16:40
von dieter kohl
Flickflak hat geschrieben: Montag 17. April 2023, 23:39
*****

Meines Wissens ist 130/705H eine Weiterentwicklung von 705, 705B, 705H und 130R. Aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob eine Nadel, die die Anforderungen für 130/705H erfüllt, auch vj, mit den 4 Vorgängern übereinstimmt. Diese Nadeln sind beispielsweise für folgende Nähmaschinen spezifiziert:
Bernina 730: 705
Bernina 830: 705B
Bernina 910: 130/705H

Ich gehe davon aus, dass auch in den älteren Bernina-Maschinen Nadeln mit 130/705H verwendet werden können.

Laut diesem Link werden die neuen Nadeln nicht in allen älteren Nähmaschinen verwendet werden können, aber es ist etwas unklar, was sich geändert hat:
https://mail.schmetzneedles.com/why-is- ... -as-130-n/

Aber 15x1 und HAx1 sind alte Spezifikationen, und ich bin mir nicht sicher, ob sie sich im Laufe der Zeit wirklich geändert haben.
sorry ich meinte natürlich

705B

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Dienstag 18. April 2023, 20:36
von Flickflak
dieter kohl hat geschrieben: Dienstag 18. April 2023, 14:37 ich weiß leider nicht mehr wann und wo ich das schon mal erklärt habe :

das ursprüngliche Nadelsystem 705 wurde mit der Einführung der Pfaff 130 mit einer Hohlkehle versehen

damit Verbraucher mit älteren Maschinen und Gebrauchsanleitungen sich nicht "verirrten"
nannte man diese Nadel 130/705H
weil diese Hohlkehle den CB-Greifer nicht störte

was allerdings die Bezeichnung 130 B heisen soll ist mir nicht geläufig

neben unseren deutschen und europäischen Nadelbezeichnungen hat Singer nochmals ein anderes System und
aus Fernost tauchen nunmehr weitere Klassifizierungen auf, die die Sache nicht einfacher machen
Hallo Dieter. Ich kann jetzt sehen, dass ich eine frühere Nachricht von Ihnen hätte finden müssen, um die Informationen vollständig korrekt zu erhalten. Ich habe nur geschrieben, dass es sich um eine Weiterentwicklung handelt, weil ich mich nur an Teile Ihrer Meldung dazu gut erinnern konnte.

Ich habe noch nie von jemandem in der Praxis gehört, der keine 130/705H-spezifizierten Nadeln in älteren Maschinen verwenden kann, die mit 130, 705, HAx1 oder 15x1 spezifiziert sind. Aber es ist schon vorgekommen, dass ich Leute sagen hörte, dass ihr Nähmaschinenlieferant Probleme damit vorhersehen könnte.

Soll ich annehmen, dass Sie nicht wissen, was 705B bedeutet? Für mich ist es wahrscheinlich nur eine geringfügige Überarbeitung der 705-Spezifikation.

Ich habe dieses Dokument von Beissel, Indien, gefunden, das einige allgemeine Informationen über Nähmaschinennadeln enthält:
https://www.beisselneedles.com/wp-conte ... nbible.pdf

Gruß, Viggo

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Dienstag 18. April 2023, 22:46
von emmi
@ dieter kohl: Die geschilderte Entstehungsgeschichte der Nadelbezeichnung 130/705H und die Bezeichnung als solche haben mir so eingeleuchtet, dass ich das nie mehr vergessen kann. Danke! Ansonsten sind mir Nadelbezeichnungen ein Buch mit sieben Siegeln (oder ich die Kuh vorm neuen Tor).

Grüße
emmi

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Donnerstag 29. Juni 2023, 08:52
von Flickflak
Ich habe gerade einige Nähmaschinennadeln aus China erhalten. Dabei handelt es sich um Universalnadeln der Marke Flying Tiger Größe 140/22 und Organ Größe 130/21. Die Nadeln von Organs wurden in Vietnam hergestellt.

Die Nadeln wurden hier gekauft:
https://www.aliexpress.com/item/32850419832.html
https://www.aliexpress.com/item/1005002099753577.html

Ich habe an ihnen Reibungsmessungen durchgeführt, wie am Anfang dieses Threads erwähnt. Ich finde beide Nadeln brauchbar, aber die Fadenreibung der Organ-Nadel ist etwas geringer, obwohl die Nadelgröße kleiner ist. Daher gibt es Grund zu der Annahme, dass die Nadeln von Organ in dieser Hinsicht etwas besser sind. Hier ist eine aktualisierte Excel-Tabelle mit Messungen:
Friction needle eye.xlsx

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2023, 23:52
von Spielemonster
Hier möchte ich auch noch mal einhaken:

Aufgrund der nicht so ganz schlechten Kritiken habe ich diverse Nadeln von "Flying Tiger" bei Alibaba bestellt, kamen hier auch vernünftig an. Was mir nicht gefällt ist, dass die nicht in meine Pfaff 138 passen. So ganz normal reingesteckt, wie die Schmetz-Nadeln auch, und ich kann sie mit bloßem Finger wieder raus ziehen (senkrecht den Nadelhalter entlang). Egal, wie fest ich die Nadelschraube anziehe... dodgy Hat mich beim ersten Versuch gleich zwei Nadeln gekostet, bevor ich dahinter kam.

Mag sein, dass es auf anderen Maschinen besser läuft, aber bei mir gehts halt nicht. heul

Tja, muss ich eben bei Schmetz bleiben.

LG Arne

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2023, 00:00
von js_hsm
Spielemonster hat geschrieben: Donnerstag 6. Juli 2023, 23:52 Hier möchte ich auch noch mal einhaken:

Aufgrund der nicht so ganz schlechten Kritiken habe ich diverse Nadeln von "Flying Tiger" bei Alibaba bestellt, kamen hier auch vernünftig an. Was mir nicht gefällt ist, dass die nicht in meine Pfaff 138 passen. So ganz normal reingesteckt, wie die Schmetz-Nadeln auch, und ich kann sie mit bloßem Finger wieder raus ziehen (senkrecht den Nadelhalter entlang). Egal, wie fest ich die Nadelschraube anziehe... dodgy Hat mich beim ersten Versuch gleich zwei Nadeln gekostet, bevor ich dahinter kam.

Mag sein, dass es auf anderen Maschinen besser läuft, aber bei mir gehts halt nicht. heul

Tja, muss ich eben bei Schmetz bleiben.

LG Arne
Dann miss bitte mal (genau) den Kolbendurchmesser der Flying Tiger und der Schmatz Nadeln.

Gruß, Achim

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Freitag 7. Juli 2023, 08:06
von Flickflak
js_hsm hat geschrieben: Freitag 7. Juli 2023, 00:00
Dann miss bitte mal (genau) den Kolbendurchmesser der Flying Tiger und der Schmatz Nadeln.

Gruß, Achim
Ich kann bestätigen, dass es einen Unterschied gibt.

Ich messe den Außendurchmesser gleich, d.h. 2,00 oder 2,02 mm. Wenn man die Dicke jedoch auf der flachen Seite misst, misst der Flying Tiger 140/22 nur 1,50 mm, während die Organ 130/21 1,75 mm betragen.

Allerdings habe ich dann versucht, an mehreren Nadeln sowohl von Schmetz (130/705H) als auch von Flying Man (HAx1) zu messen, und hier finde ich beide Typen – also 1,50 oder 1,75 mm. Für einige Nadelstangen, wie zum Beispiel die Nadelstange in Arnes Pfaff 138, könnte es jedoch kritisch sein. Dieser Unterschied war mir bisher noch nie bewusst und ob er möglicherweise einen Einfluss darauf hat, ob die Nadel gut festgezogen werden kann.

Grüß, Viggo