Seite 5 von 10

Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug

Verfasst: Freitag 26. Mai 2023, 17:11
von claude
det hat geschrieben: Freitag 26. Mai 2023, 16:23 Aber wenn es meine 1051 wäre, würde ich sie nicht von einer +/- 140er Nadel malträtieren lassen.
Was ist denn an der Verwendung stärkerer Garne mit dazu passenden 140er Nadeln problematisch?

Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug

Verfasst: Freitag 26. Mai 2023, 18:04
von det
claude hat geschrieben: Freitag 26. Mai 2023, 17:11Was ist denn an der Verwendung stärkerer Garne mit dazu passenden 140er Nadeln problematisch?
Ich sehe die Gefahr, die Stichplatte zu verhunzen und/oder die Mechanik zu überlasten.

Ich habe neulich eine Hobbymatic abgegeben, die ist bis auf IDT nahezu baugleich mit der 1051. Die kam nach zwei Tagen zurück mit dem Hinweis, dass sie nicht vernünftig nähen würde, obwohl ich sie intakt abgegeben hatte.
Ich habe dann erst mal die dicke Nadel (110, 120er ?) und das dicke Garn aus der Maschine gepult, den Greifer, die Spulenkapsel und das Anhaltestück neu justiert und mich geärgert. Da hat wohl jemand versucht, voll Karacho über Jeanssäume zu nähen o.ä.

Seine eigene Maschine kann man ja reiten, bis sie auseinanderfällt, aber mit geliehenen Sachen gehe ich anders um und erwarte das auch von den Ausleihern.

Gruß
Detlef

Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug

Verfasst: Freitag 26. Mai 2023, 21:51
von js_hsm
Ab Nadelstärke 140 (und kleiner würde ich für 25er Garn nicht empfehlen) sollte man Industriemaschinen mit geeignetem Antrieb nehmen da die benötigten Durchstichkräfte exponentiell zunehmen besonders bei dickem und festen Nähgut.

Gruß, Achim

Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug

Verfasst: Freitag 26. Mai 2023, 22:08
von Ostrod
Ich habe mich in meiner Jugend genügend mit unzureichenden Maschinen rumgeärgert, weil anderes einfach nicht verfügbar war.
Alle Sorten Haushaltsmaschinen, von alt bis jung, waren dabei.
Man kann die Maschinen im vorwiegenden Handradbetrieb mühsam über ihre eigentlichen Grenzen quälen. Aber das macht weder der Maschine, noch einem selbst Freude.
So groß ist eine "richtige" Maschine nicht, daß man sie nicht in die Bude bekäme. Man muß nur ganz doll wollen! smile

Gruß, Lukas

Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug

Verfasst: Samstag 27. Mai 2023, 00:26
von An Dreas
Ostrod hat geschrieben: Freitag 26. Mai 2023, 22:08 So groß ist eine "richtige" Maschine nicht, daß man sie nicht in die Bude bekäme. Man muß nur ganz doll wollen!
Da gibt es sicher verschiedene Prioritäten. Ich möchte in meiner kleinen 1-Zi-Wohnung jedenfalls keine "richtige" Maschine stellen, so sehr ich auch gerne 3 hätte, statt der "Spielzeuge".
Lieb wäre mir auch meine Holzwerkstatt in meiner Bude. Und die Fahrradwerkstatt.
Sind ausgelagert.

Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug

Verfasst: Samstag 27. Mai 2023, 00:31
von An Dreas
An Dreas hat geschrieben: Donnerstag 25. Mai 2023, 14:43 oder die Pfaff 1222E
Hatte heute Gelegenheit sie mir anzusehen.
Stichlänge ca. 4mm.
Damit ist sie für mich raus.

Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug

Verfasst: Samstag 27. Mai 2023, 01:11
von js_hsm
An Dreas hat geschrieben: Samstag 27. Mai 2023, 00:26
Ostrod hat geschrieben: Freitag 26. Mai 2023, 22:08 So groß ist eine "richtige" Maschine nicht, daß man sie nicht in die Bude bekäme. Man muß nur ganz doll wollen!
Da gibt es sicher verschiedene Prioritäten. Ich möchte in meiner kleinen 1-Zi-Wohnung jedenfalls keine "richtige" Maschine stellen, so sehr ich auch gerne 3 hätte, statt der "Spielzeuge".
Lieb wäre mir auch meine Holzwerkstatt in meiner Bude. Und die Fahrradwerkstatt.
Sind ausgelagert.
Die hier ist so nicht so viel größer als die Pfaff 360 und passt auf und unter den Tisch wink
20230130_181622.jpg

Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug

Verfasst: Samstag 27. Mai 2023, 07:28
von claude
Ganz offensichtlich wirst Du bei Deiner Ich wünsch' mir ein Einhorn-Nähmaschine Kompromisse machen müssen.

Die Alternativen sind:
  • Irgendeine IDT-Maschine, vorzugsweise aus deutscher Produktion.
    Vorteil: Besserer Transport bei mehrlagigem Nähgut.
    Nachteil: Aufgrund höheren Plaste-Anteils nicht für gewerblichen Dauereinsatz geeignet. Für derberes Nähgut möglicherweise untermotorisiert.
  • Eine Freiarm-Pfaff aus der 300er-Serie.
    Vorteil: Robuster im Dauerbetrieb. Aufrüstung auf drehmomentstarke Motorisierung möglich.
    Nachteil: Nur Untertransport
  • Eine Industrie-Maschine, die Deine komplette Wunschliste abhakt, aber ein wenig sperriger und teurer ist.
An Deiner Stelle würde ich mir erstmal preiswert eine Pfaff 130 mit Handwerker-Motor besorgen, 140er Nadeln passend zu Deinem Rasant 25 Garn und gucken, wie weit Du damit kommst und was damit nicht geht. Was Det in diesem Beitrag mit der 260 gemacht hat: https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 81#p133281 sollte man mit der 130 für Deinen Anwendungsfall natürlich auch machen.
Außenborder geht bei akutem Platzmangel natürlich auch, bei Bedarf kannst du ja auf BLDC aufrüsten.

Mit den Erfahrungen, die Du so sammelst, wirst Du letztlich besser beurteilen können, welche Maschine am Besten zu Dir und Deinen Nähprojekten passt.
Vielfach kann man zu dicken Nähgutlagen auch einfach durch raffiniertere Konstruktion des Projekts aus dem Weg gehen oder kurze, zu dicke Passagen schnell mit der Hand nähen.
Transportproblemen lassen sich durch sorgfältige Führung des Nähguts minmieren.
Statt Freiarm hilft oft die richtige Abfolge der Nähte oder bei Flickschustereien auftrennen und hinterher wieder zusammennähen.
Erfahrung und lösungsorientierte Ansätze können viele Probleme lösen.

Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug

Verfasst: Samstag 27. Mai 2023, 10:04
von det
Moin,
js_hsm hat geschrieben: Samstag 27. Mai 2023, 01:11 Die hier ist so nicht so viel größer als die Pfaff 360 und passt auf und unter den Tisch wink
Was wiegt das Ganze, Achim?
claude hat geschrieben: Samstag 27. Mai 2023, 07:28An Deiner Stelle würde ich mir erstmal preiswert eine Pfaff 130 mit Handwerker-Motor besorgen
Handwerkermotor heißt separater Tisch, und dafür fehlt Andreas der Platz.
An Dreas hat geschrieben: Samstag 27. Mai 2023, 00:26Ich möchte in meiner kleinen 1-Zi-Wohnung jedenfalls keine "richtige" Maschine stellen, so sehr ich auch gerne 3 hätte, statt der "Spielzeuge".
Lieb wäre mir auch meine Holzwerkstatt in meiner Bude. Und die Fahrradwerkstatt.
Sind ausgelagert.
Schöne Kombi!
Habe meine Holzwerkstatt in einen alten Bauwagen ausgelagert, die Fahrradwerkstatt im Gartenschuppen und die NähMa-Werkstatt im Keller.
Aber da im Frühjahr der Garten viel zu viel Zeit kostet komme ich gar nicht zum Schrauben boewu

Du schriebst im anderen Forum von einem Freund mit einer Adler 167. Mache doch alle "kleineren" Arbeiten auf einer guten Haushaltsmaschine und dein Freund macht die "dicken Dinger" auf seiner Profimaschine.

Gruß
Detlef

Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug

Verfasst: Samstag 27. Mai 2023, 11:24
von An Dreas
det hat geschrieben: Samstag 27. Mai 2023, 10:04
Du schriebst im anderen Forum von einem Freund mit einer Adler 167. Mache doch alle "kleineren" Arbeiten auf einer guten Haushaltsmaschine und dein Freund macht die "dicken Dinger" auf seiner Profimaschine.
Der Freund wohnt weit weg und ist vor 8 Monaten Vater geworden. Würde er in der Nähe wohnen, wäre so eine Co-Nutzung der Adler natürlich eine tolle Sache. Scheidet aus den genannten Gründen aber aus.