Seite 5 von 5

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Verfasst: Mittwoch 30. August 2023, 23:32
von sidro
Ich denke es gibt noch weitere Gründe.

So sind die H1 Maschinen meiner Erinnerung nachmit Übersetzungen für 2000 Stiche ausgelegt, die H3 C aber nur für 1500 Stiche.

Ich schaue das später nochmal nach.

Viele Grüsse,

Isidro

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Verfasst: Donnerstag 31. August 2023, 01:16
von JeffSmart
Ist ja echt interessant, hier mitzulesen.
Ich hatte angehängte Tabelle für die Identifikation der Pfaffs gefunden.
Wofür sind denn die ganzen Nummern auf dem Typenschild - 60/1 , 900/51 etc?

Gruss Kai

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Verfasst: Donnerstag 31. August 2023, 14:16
von sidro
Hallo,

gerade nachgesehen. Die DOku gibt nicht her welche Variante mit welcher Stichzahl konfiguriert wurde, aber es ist logisch das die Maschinen mit den längeren NAdeln, größeren Hub und stärkeren Fußdrückerfedern auch für eine geringere Stichzahl ausgelegt waren.

Also aus Sicht eines Herstellers, der Nähmaschinen für industriellen Dauerbetrieb geliefert hat war diese Art der Variantencodierung sinnvoll. Für mich als Hobbyist, bei dem die MAschine nicht 16 Stunden pro Tag im Dauerlauf ist, sondern ehr 16 Stunden im Jahr, ist das völlig zweitrangig, da auch ein vermutlich höherer Verschleiß durch Teilumbau auf andere Fußdrückerhöhe etc. in diesem Szenario nicht zum Tragen kommt. Die MAschine wird ja mehr gepflegt als mit ihr genäht.

Man kann aus der Teileliste entnehmen das die Teilenummern der Riemenscheiben auf der MAschine bei den Vrianten unterschiedlich sind, die Zeichnungen lassen vermuten das die Varianten für leichteres Material auch kleinere Riemenscheiben auf der MAschine hatten, sowie grössere auf dem Motor, also für höhere Stichzahlen ausgelegt waren.
Riemenscheiben.PNG
Viele Grüsse,

Isidro

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Verfasst: Donnerstag 31. August 2023, 18:04
von ZarahZip
Hallo,
besteht die Möglichkeit, diese Teileliste zum Download zu bekommen?
Viele Grüße
Ute

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Verfasst: Donnerstag 31. August 2023, 18:11
von js_hsm
Pfaff_145_545_Teileliste.pdf
Bitteschön...

Re: Pfaff 145 / Typenschild 145-H2-6/1 CLMN

Verfasst: Sonntag 3. September 2023, 10:35
von sidro
Hab wieder bissele gebastelt.

Irgendwann muss auf dem Tisch der Nöpsie abgebrochen sein der als Auflage für die Maschine dient wenn man sie nach hinten kippt.
Da hat dann jemand irgendwelche völlig hässlichen MEtallwinkel auf den Tisch gespaxt, schauderlich sad

Da ich mich weigere meine Drehbank mit Holdspänen zu versauen habe ich letzte NAcht etwas POM zerspant.
20230903000849.jpg
Ins Loch damit und ja, die Maschine hat nun wieder eine geeignete Auflage.
20230903001105.jpg
20230903001033.jpg
Ich freue mich immer wenn so ein Makel erledigt ist smile , das beleidigt meine Augen wenn ich solchen Pfusch sehen muss.
Schlimm genug die vielen unstrukturierten Löcher in der Arbeitsplatte, wohl teilweise mit irgendeinem Mist oder Zahnpasta zugeschmiert... sad


@ Bianca:
Habe nun mal mit zwei Füßen auf dem Pedal Versuche unternommen. Das geht tatsächlich viel besser. Aber irgendwie hab ich zuviel Bein das das mit dem Kniehebel noch aufgeht.

Ich überlege den Kniehebel zu entfernen und statt dessen einen Pneumatikzylinder als Füßchenheber einzubauen. Gibt es da Erfahrungswerte?

Viele Grüsse,

Isidro

Re: Pfaff 145 / Typenschild 145-H2-6/1 CLMN

Verfasst: Montag 4. September 2023, 13:41
von sidro
Oh,

mir fällt gerade auf das ich den Beitrag im falschen Faden gepostet habe.
Entschuldige Bianca, dein Faden, da hat meine Maschine erst mal nix drin verloren.

Liebe Mods, könntet ihr meinen letzten Beitrag zu meiner Maschine bitte in den folgenden Faden verschieben?
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 0&start=40

Vielen dank smile

Isidro