Seite 5 von 7
Re: Anker RZ
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 09:38
von Lanora
Klaus_Carina hat geschrieben:Die Fadenöse rechts oben:
IMG_1385low.jpg
Danke für das Bild, dann werd ich mal den Rest der Öse rausfriemeln und was neues basteln.
Re: Anker RZ
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 09:59
von Klaus_Carina
Ja die RZ Automatic ist schon etwas Schönes -
Und das Stick-Anleitungsheft zeigt, dass auch damals schon "Werbung" übertrieb - 200 verschiedene Stiche
aber
auch bei den anderen Maschinen: die gesamten ZZ-Maschinen wurden gut beworben, welche Zierstiche man wie macht -
händisch
- beim Nähen an Stichbreite, Nadelposition und Stichlänge ziehen, schieben - und die Stoff zuführung mit den restlicheen 5 Händen die der Mensch hat????
Tatsächlich macht die Maschine mit den Kurvenpaketen nichts Anderes - was ich interessant fand ist, dass Anker da
eine Nachrüstautomatik anbot, die diese Hebelbedienung für die Näherin machte -
ob und dass die damaligen Näherinnen und Hausfrauen sowas auch kauften (?)
Schön genäht Lanora -
ich muss mich auch mal wieder an die Maschine machen -
Re: Anker RZ
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 10:11
von Lanora

das hat die Maschine ganz alleine genäht *lol* man muß nur erst die richtige Stichlänge heraus finden . Ich habe jetzt auf 1 gestellt.
Und den Zierstichfuß verwenden , bei dem normalen Fuß gleitet die Raupe nicht gut unter dem Fuß und die Maschine transportiert nicht richtig..........
Re: Anker RZ
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 10:14
von Lanora
Klaus_Carina hat geschrieben:
Und das Stick-Anleitungsheft zeigt, dass auch damals schon "Werbung" übertrieb - 200 verschiedene Stiche
ist bei der Singer 401 nicht anders. Es sind ja *grübel* 80 Stiche oder so möglich ......einige fest eingebaut und dann noch zusätzlich die Musterscheiben . Alle Stiche lassen sich dann in Stichlänge und Breite noch variieren bzw. miteinander kombinieren ( die Variationen werden in der Musteranzahl selbstverständlich mit einberechnet

) .............braucht kein Mensch ..........aber vielleicht konnte man früher dann auch damit "angeben" : nach dem Motto - schau mal was meine Maschine kann . Im Gebrauch war das alles wohl eher weniger bzw. nur die Grundstiche .......
Re: Anker RZ
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 10:16
von Klaus_Carina

--
und welche Garnstärke hast Du benutzt ??
Re: Anker RZ
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 10:22
von Lanora
Klaus_Carina hat geschrieben:
--
und welche Garnstärke hast Du benutzt ??
muß ich grad mal schauen .........Obergarn 50er , Untergarn ......auch irgendwie so in der Richtung ( war ja schon aufgespult .......in drei verschiedenen Farben

) Das Garn war auch so uraltes etwas glänzend : Nähpercordonnet von MEZ von 1954 *hüstel*
Mit 80er Nadel gestickt.
ich denke mal Nähseide sollte gut funktionieren ...die glänzt auch so schön und ist etwas dicker
Oder aber min. 80er Garn, wenn nicht 50er Garn, je dicker umso mehr sind die Lücken ausgefüllt. Aber man sollte die Einstellung der Stichlänge immer vorher kontrollieren ......
Noch kurz mit Nähseide und 100er Nadel ausprobiert ( Nähseide ist glaube ich 25er Garn ?? )
P2260021.jpg
Re: Anker RZ
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 11:48
von Lanora
Ob man die Anker bei Ebay auch unter "Ledernähmaschine" kaufen kann ???
Zumindest macht sie selbst die Zierstiche ohne Veränderungen der Einstellungen in 3mm dickem Leder sehr gut
P2260018_3.jpg
Re: Anker RZ
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 14:00
von Solektrik
Hallo,
Habe auch eine Anker RZ Automatic allerdings De luxe Vision komplett in dunkelgrün.
Näht besser als so ein Platikbomber. Fotos lade ich bei Interesse hoch.
Viel Spass damit.
Solektrik
Re: Anker RZ
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 15:04
von Klaus_Carina
Hallo Solektrik,
ja bitte Foto, Maschinen-Seriennummer , Ausstattung --gerne und danke!!
Re: Anker RZ
Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 16:20
von corax13
Lanora hat geschrieben:Ob man die Anker bei Ebay auch unter "Ledernähmaschine" kaufen kann ???
Zumindest macht sie selbst die Zierstiche ohne Veränderungen der Einstellungen in 3mm dickem Leder sehr gut
P2260018_3.jpg
Dann wohl eher Kunstledermaschine.
