Seite 5 von 14

Re: 167 angekommen

Verfasst: Dienstag 12. Dezember 2023, 20:14
von js_hsm
Ostrod hat geschrieben: Dienstag 12. Dezember 2023, 20:09 Danke, Achim.

Kannst Du mir sagen, ob das nur von vorn reingeworfen wird?
Sonst sieht das nach Maschineauseinanderbauen aus und da verzichte ich lieber und such mir nicht mal die Teilenummer. huh

Gruß und Dank

Lukas
Von vorne.
Fadenspannungsplatte ab und reinsetcken.
! ein einfaches Stück Rundmaterial geht nicht, wenn es nach hinten durchrutscht blockiert es die Fußhochstellung !
Ich hab mir mal mit einem Stück Rundmaterial beholfen auf das ich ein M3 Gewinde geschnitten und eine Stoppmuter draufgedreht hatte.

Gruß, Achim

Re: 167 angekommen

Verfasst: Dienstag 12. Dezember 2023, 20:17
von Ostrod
Nicht aufgeben, Jürgen.

Ich kann nur sagen, daß das meine absolute Lieblingsmaschine ist, weil sie bei aller Kraft noch sehr "handlich" ist. Die Pfaff 1245 hat zwar noch mehr Kraft, fühlt sich aber irgendwie "indirekter" an.

Gruß, Lukas

Re: 167 angekommen

Verfasst: Dienstag 12. Dezember 2023, 20:19
von Ostrod
Super! Danke, Achim!

Kannst Du mir vielleicht noch verraten, wie lang der Stift ist? Dann schnitz ich mir den auch selbst. Das sollte der Polsterer auch noch hinbekommen. smile

Gruß und Dank

Lukas

Re: 167 angekommen

Verfasst: Dienstag 12. Dezember 2023, 20:29
von js_hsm
Ostrod hat geschrieben: Dienstag 12. Dezember 2023, 20:19 Super! Danke, Achim!

Kannst Du mir vielleicht noch verraten, wie lang der Stift ist? Dann schnitz ich mir den auch selbst. Das sollte der Polsterer auch noch hinbekommen. smile

Gruß und Dank

Lukas
Bitteschön
20231212_202725.jpg

Re: 167 angekommen

Verfasst: Dienstag 12. Dezember 2023, 20:51
von Ostrod
Ich verneige mich in Dankbarkeit!

Gruß, Lukas

Re: 167 angekommen

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 10:08
von Ostrod
Moin,

die senile Bettflucht trieb mich zu früh aus der Kiste und ich dachte, ich bastel mal so einen Stift.
Wo bekomm ich so ein Rundeisen her? Ich kann zwar nicht wirklich schweißen, hab aber fast alles da. So auch 3,2er Elektroden und denke mir, daß Achim und die Maschine das Zehntel verzeihen werden. smile
Also freigeknabbert, poliert und grob abgelängt. Dann das Schneideisen gequält aber mit viel Öl und mehr rückwärts als vorwärtsdrehen gings. Da ich keine selbstsichernde M3-Mutter habe, hab ich ne Kontermutter genommen.
Dann noch auf fast genaue Länge gebracht und eingebaut.
Funktioniert nicht! Warum? huh Zu kurz!
Zum Neubauen verspüre ich vorerst keine Lust. Also einfach eine dritte Mutter auf die wenigen Gänge und es funzt. biggrin

Hab ich mir gedacht! Plötzlich wieder nicht. Warum diesmal? Der Stift, der die FAZF-Mechnik am Drehen hindert, ist zu lang und die hintere Platte zu ausgewackelt, sodaß es manchmal kollidiert. Wieder alles auseinander, den Stift gekürzt und gleich die Platte etwas nachgerichtet.
Ich kann mir gut vorstellen, daß der Stift deshalb entfernt wurde.

Nun geht es dauerhaft und ich mach ne Probenaht, weil ich ja die Spannungen wieder neueinstellen musste. Mit den 4mm-Stichen ist alles gut und ich dreh auf maximale Länge und hab ne Rückkopplung auf den Stichlängensteller. huh

Also wieder alles auseinander und mich verfluchen, weil ich an der funktionierenden Maschine gespielt habe.
Bis ich herausgefunden habe, daß die Stichplatte mit zwei verschiedenen Schrauben befestigt ist und die längere nicht vorn rein darf, weil sonst der Transporteur gegenrammelt, hat eine Weile gedauert.

Aber ich hatte die Gelegenheit auch genutzt, mal die Pfaffenplatte gegenzuhalten und meine Befürchtung, daß da noch mehr nicht passt, bestätigt bekommen. Die FAZF-Mechnik passt nicht ins Adlerloch.

Gruß, Lukas

Re: 167 angekommen

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 12:36
von js_hsm
Über die Jahre gibt das Übertragungsblech wohl meistens etwas nach.
Ich baue es dann ab und biege es leicht in Feilrichtung nach
untitled.JPG
Gruß, Achim

Re: 167 angekommen

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 17:07
von 3607
Ostrod hat geschrieben: Mittwoch 13. Dezember 2023, 10:08 Die FAZF-Mechnik passt nicht ins Adlerloch.

Gruß, Lukas
Hallo Lukas,

du machst mir Angst heul heul heul

Ist das die Chinesische, die du da hin hältst?
Und der Bereich des Bolzens, wo von der Seite geklemmt wird, ist zu dick? oder die Feder auch.... na, ich lass mich überraschen. Was abdrehen kann ich, mit der Feder wäre es spannender.

Bestellt habe ich das Ding. Wenn ich nicht so geizig wäre, hätte ich statt für 14€ beim Chinesen das Orschinal für 155€ bestellt (ob das man nicht auch ein Chinese zusammen nagelt....?).

Grüße, Jürgen

Re: 167 angekommen

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 18:03
von js_hsm
Mit den Teilen solltest Du Deine Adler Spannungseinheit komplettieren können.

Alternativ könnte die der 267 passend gemacht werden.
https://www.ebay.de/itm/115875704634

Gruß, Achim

Re: 167 angekommen

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2023, 19:43
von Ostrod
Moin Jürgen,

ja das ist die Chinaplatte, die ich da gegenhalte.
Ich hab sie nochmal ausgebaut um zu messen.
Der Adlerbolzen ist 6mm und der Pfaffe 7mm. Einen mm länger ist er auch und die Pfaffenfeder ist fast 2mm dicker. Ich weiß nicht, ob es die einzeln gibt. Sie hat einen Aussendurchmesser von 10,5mm und das Loch etwas über 11mm.

Die 155 Kröten sind brutal überteuert und ich würde mich doch sehr wundern, wenn das "Originalteil", wie eigentlich alles Adlerzeug, nicht aus China angeflogen kommt.

Aber wenn Du drehen kannst, kannste da sicher einiges anpassen. Wenigstens musste nix auftragen. smile

Gruß, Lukas